1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von panamera, 27. Mai 2014.

  1. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Und dann müßte man ja auch noch mit verschiedenen Unicableroutern (ST- und Entropic-Familie) und mit verschiedenen Dosen (von verschiedenen Herstellern) testen und das sowohl in der Mitte des Normpegels als auch am Rande des Normbereichs. - Da müßte man ja direkt Ahnung haben
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Naja, wenn die sich ihr Unicable-Schaltsignal nur mal anschauen würden das sie aus ihrem Gerät raus lassen würde das oft schon reichen.

    Kämpfe seit gestern mit einem der eine DMM hat, er ist ganz stolz drauf .... nur das es ein Clone ist, das will er aber nicht glauben da sie ja soooo teuer war (verarscht worden nennt sich das dann wohl ....). Weiter ist dort ein "Zebra" drin eingesperrt, so aber das nur der Einbauer das auch ansehen kann da alles über Zugangscodes gesperrt.... merkte ich auch erst nachdem ich eine andere SW mal aufspielen wollte da absolt nichts verlässlich mit dieser Box ging.....
    Aber, egal was man dort erklärte, schuld war immer die Unicable-Anlage..... alle Messwerte im mehr als grünen Bereich (mittlerer Normpegel-Bereich und erstklassige BER Werte auf Astra + Hobird), aber auch das sind ja Werte mit denen er nichts anfangen konnte.....
    Was also gemacht ? Die schon im Auto liegende VU+ Solo2 geholt und angeschlossen, an jedem Anschluss von Wohnzimmer bis Schlafzimmer läuft die ohne nur einmal zu mucken (die Clone-DMM brachte mit niedrigster Frequenz am ersten Anschluss schon tlw. kein Empfang bei div. Programmen)..... jetzt glaubt er auch das die Box die Schuld trägt .... die Solo2 blieb stehen, extra gleich in weiß mitgenommen da ich wusste das dort weiße Wohnzimmermöbel stehen (und die Frau ja auch dabei ist ...).
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Die Tuner kommen doch schon ohne Unicable mit einer weiten Pegelspreizung klar, mit im Fall von Unicable nur teilbelegter Sat-ZF sind noch höhere Pegel zu verkraften.

    Es gibt viel grundlegendere Fehler: Wenn ich meinen Linux-Receiver gleichspannungsentkoppelt mit einem Unicable-Router verbinde und ihm den nötigen Transponder durch Anwahl mit einem anderen Geräte zuschanze, bekommt er logischerweise Empfang. Wechsle ich am Linux-Receiver zu einem Programm eines anderen Transponders mit abweichender Symbolrate, wird der Unicable-Befehl wiederholt. Bis dahin ist das noch korrekt. Aber der Befehl wird beliebig oft wiederholt, was nach der Einkabelnorm nicht sein darf. Noch gravierender: Soll auf einen Transponder mit derselben Symbolrate wie bisher gewechselt werden und schlägt dieser Wechsel (im meinem Fall provoziert durch den DC-Block) fehl, so erfolgt keine einzige Befehlswiederholung. Denn alleine schon weil der Tuner weiterhin auf ein Signal einlockt, geht die Software davon aus, dass der Tunig-Befehl korrekt umgesetzt wurde. Dabei sind ganz klar Methoden beschrieben, wie eine ungewollte Kontinuität in den empfangenen Transponderdaten und damit mittelbar eine Ignorierung des Befehls erkannt werden kann. Das für Unicable systembedingt nötige Konfliktmanagement wurde offenbar in keiner Weise umgesetzt.

    Wäre interessant, ob beim verwendeten Image ein fehlschlagendes Tunig bemerkt wird. Im Normalbetrieb merkt man das nicht gleich. Ich hatte das auch nicht sofort mit DC-Block provoziert, sondern ich bekam beim PiP-Fenstertausch, bei dem beide Tuner umtunen müssen (weil kein echtes HD-PiP), teilweise einen schwarzen Bildschirm.


    Dann fällt mir als Beispiel noch ein Receiver von Telestar ein, der nur alleine am Unicable-Router funktioniert, nicht aber, was ja Sinn von Unicable ist, wenn noch andere Receiver aktiv sind. Offenbar setzt der die Spannung zur Befehlsübermittlung nicht hoch. Obwohl Telestar das Problem bekannt ist, kann man auch jetzt noch eine BDA herunterladen (> Link), in welcher die Unicable-Konfiguration (mit Verweis auf eine EN 90494) beschrieben wird. Den umgekehrten Fall mit 18 V Dauerspannung wird es auch schon mehr als genug gegeben haben.
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Geschäftstüchtig - und das meine ich nicht negativ! :winken:
     
  5. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Habe weitere Nachrichten zu diesem neuen dLNB gefunden:

    LNB Vorführung auf den Astra Industry Days 2014:
    GT-SAT demonstrates world's first 24 user band digital channel stacking LNB (dLNB) | PRLog

    Bild und Infos (leider nur in spanisch) von der ANGA COM 2014:
    DLNB, hasta 24 bandas de usuario en un solo cable coaxial | Diesl.com

    Wallstreet-online news:
    MaxLinear Digital Channel Stacking Satellite SoC Deployed in GT-SAT

    OPTICUM implementiert zukünftig dHello-Protokoll:
    AX Technology's Opticum Receivers Are Going to Support GT-SAT's dLNB and dHello Technology - PR.com
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Auf den Astra Industry Days wurden von GT-Sat nur 8 Userbänder live vorgeführt. Vor über zwei Jahren hatte NXP ausgewählten Fachleuten bereits ein funktionsfähiges Demoboard vorgeführt. Das ist also nicht neu. Im Hintergrund wurde ja schon länger mit JESS bzw. EN 50607 der notwendige Steuerstandard erarbeitet, welcher nicht nur von Receiver-, Fernseher-, LNB- und Switchherstellern, sondern auch von allen bekannten Chipherstellern unterstützt wird (auch wenn die IMplementierung manchmal etwas länger dauert). Durch den etwas anderen Ansatz gegenüber der 50494 ist es bei JESS egal, ob es sich beim LNB um eine Breitbandarchitektur, ein C-Band-LNB oder ein Ka-Band-LNB handelt, es wird alles unterstützt, ohne dass der Benutzer die tatsächliche Topologie der Hardware kennen muss. Dies ist übrigens ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem proprietären Steuerprotokoll, welches GT-Sat einführen möchte.
     
  7. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Wie ich gerade erfahren habe, wird das neue dLNB über das Koax-Kabel und einen Programmier-Adapter programmierbar sein.
    Es soll 2 verschiedene Funktions-Modi´s haben. (einen sogenannten "static mode"und einen "dynamic mode").
    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist beim static Modus gar keine "dHello"-Software nötig. Dann soll das dLNB ähnlich wie eine
    kleine Kopfstation mit 24-30 Transpondern arbeiten.



    dLNB static mode:
    • „Einkabel“-Ausgang mit unbegrenzterReceiver-Anzahl
    • 24 bis 30 Transponder (abhängig von derBandbreite) umgesetzt in das L-Band (950-2150MHz)
    • Funktionsweise ähnlich einer heutigen SMATVKopfstation
    dLNB dynamic mode:
    • Äquivalent zu herkömmlichen SCR LNBs, aber mitbis zu 24 Userbands
    • Bis zu 24 Receiver mit unbegrenzterTransponderanzahl
    • Low/High-Band, horizontal/vertikal
    • EN50494, EN50607 oder dHello Standard
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Da scheinst du dich auf der ANGA ja richtig gut informiert zu haben, wenn du das mit den zwei Modi jetzt auch schon mitbekommen hast. Umso mehr sehen deine Posts wie Schleichwerbung für das Produkt aus.
    Wenn du jetzt so viele Details kennst, dann verrate uns doch mal die Stromaufnahme bei 12 V bei 24 aktiven Userbändern.
    Nachtrag: interessant wäre noch, ob EN 50494, EN 50607 und dieses dHello parallel (also gleichzeitig) laufen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2014
  9. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln

    Das mit den 2 verschiedenen Funktionsmodis hatte ich auf der ANGA nicht so ganz verstanden. Dort war nicht genug Zeit, um das genauer zu besprechen. Ich war nur einen Tag da.


    Jetzt hatte ich aber bei einem Großhändler mal nachgefragt und neue Infos bekommen.
    Die Stromaufnahme kenne ich nicht, tut mir leid. Habe bisher noch kein Datenblatt oder so etwas gefunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2014
  10. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: Neuheit: dLNB - Live-Vorstellung auf der ANGA COM 2014 in Köln


    :) Ein wirklich guter Tip!!
    (... wie oft ich schon mit Kunden diskutiert habe und letztlich entscheidet die Frau ganz anders, weil der Receiver nicht hübsch aussieht.)