1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues zu TeleColumbus (EWT)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von franckl, 18. Mai 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. gaelen

    gaelen Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2008
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Hallo,
    kann mir einer weiterhelfen? Vor kurzem war laut der TC seite mein Anschluß bei TC. Seid wenigen Tagen heißt es, das es doch nicht so wäre. Bei KD heisst es das ich mich an TC wenden muss^^

    Wohnort Braunschweig(kralenriede)
    Gibt es in Braunschweig vielleicht mehr Kabelanbieter? TC und KD kenn ich.

    Danke
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.579
    Zustimmungen:
    31.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Doch hier schon. Ich kenne ja Leute die einen KDG Anschluss haben und die zahlen auch in einem Wohnblock mit 5 Etagen und 2 Doppelaufgängen die volle Summe.:rolleyes:
    Die Primacom bietet auch keinen Rabatt.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Das ist dann heftig.
     
  4. RosarioLopez

    RosarioLopez Senior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Bin wieder zu Hause. Habe in Freiberg bei 3 Kumpels die Receiver richtig eingestellt. Werkseinstellungen und der ganze Wahnsinn.

    Mein Kumpel musste 3.99€ bezahlen und bekam die Privaten wieder zurück. Das gute daran ist noch, dass meine Kumpels jetzt mehr Programme haben.

    Die Hotline war heute freundlich und Entgegenkommend. Wenigstens gab es keinen Stress mehr.
     
  5. Mr. Krabs

    Mr. Krabs Junior Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    LG 47LM960V, Yamaha RX-V573, nuBox 511 Set, FireTV 4K Stick
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Das MTV-TuneIn Paket ist mal wieder offen.
     
  6. FullHDready

    FullHDready Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Muss ich die 3,99 einmalig zahlen oder kommt das monatl. noch dazu?
     
  7. Teilekind

    Teilekind Board Ikone

    Registriert seit:
    22. April 2006
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Monat für Monat für Monat. Extra dazu, zu den Kabelgebühren, zu den (KNB eigenen) Abogebühren.

    Willkommen bei TeleColumbus.
     
  8. A-Floh

    A-Floh Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Ich habe die Verbraucherzentrale mit folgender EMail bedacht:



    "Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Gebaren von Kabelnetzbetreibern nimmt meines Erachtens Züge an, die man getrost als Nötigung bezeichnen kann und wohl nichts mehr mit dem Anspruch an eine Dienstleistung gemein haben:

    Als Bewohner einer Wohnanlage in Berlin-Mitte (OT Mitte) bin ich Kabelkunde von TeleColumbus (ursprünglich TSS). In der Vergangenheit wurde das Kabelprogramm von Kabel Deutschland eingespeist. Wer (wie ich) das digitale Kabelfernsehen und einen halbwegs zeitgemäßen Receiver mit 2 Tunern und Festplatte auch als Videorecorder nutzen will, musste letztlich 2 Smartcards à 2,50 € (monatl.) von TSS mieten. Ist allein schon die Tatsache befremdlich, dass werbefinanzierte private Sender als „FreeTV“ bezeichnet werden, wenn sie dann noch „grundverschlüsselt“ sind, ist es um so mehr befremdlich, dass Kabelnetzbetreiber an der Nutzung eines Receivers gleich doppelt verdienen möchten. Lakonische Antwort vom damaligen TSS-Service: „Sie könnten die zweite Smartcard ja für ein weiteres Gerät nutzen. Das können wir ja schließlich nicht überprüfen. Entweder Sie akzeptieren den Vertrag wie er ist oder Sie lassen’s!“. Derartige Aussagen bedürfen wohl keines Kommentars.
    Im November 2006 meldete sich der Kabelnetzbetreiber EWT (zu dem u.a. auch TSS gehört) per Hausaushang und Anschreiben bei den in Mitte versorgten Haushalten, teilte die Inbetriebnahme einer eigenen Kopfstation und die entsprechenden Veränderungen in der Frequenzbelegung mit. Die Smartcards von Kabel Deutschland wurden hinfällig, da das „FreeTV“ nun seiner Bezeichnung gerecht und unverschlüsselt eingespeist wurde. Bis auf wenige Ausnahmen waren die Datenraten sehr gut bis akzeptabel. Es folgten etwa 18 Monate Kundenzufriedenheit.

    Vor wenigen Wochen erhielt ich dann ein Schreiben des Betreibers TeleColumbus, zu dem Anbieter wie EWT, RKS u.a. gehören. In diesem Schreiben wurden wiederum Veränderungen in der Frequenzbelegung mitgeteilt und Hinweise für einen neuen Sendersuchlauf gegeben. Für Besitzer von Digitalreceivern gab es lediglich den Hinweis, dass bestimmte Sender ggf. erst nach einem Reset des Receivers gefunden werden. Dem Schreiben war ein Flyer mit allgemeinen Hinweisen zur Angebotspalette (TV, Telefon, Internet) von TeleColumbus beigefügt. Nähere inhaltliche Angaben, Bedingungen oder Preise waren nicht angeführt.
    Am 11.07.08 folgte dann das „Überraschungspaket“ von TeleColumbus: Ohne jegliche Ankündigung wurden zunächst die privaten Sender aus dem Netz genommen, um sie kurz darauf wieder verschlüsselt einzuspeisen. Reaktionen von TeleColumbus-Kunden im Forum www.digitalfernsehen.de offenbaren, dass auch bisherige Nutzer des PayTV vom Empfang des „FreeTV“ ausgeschlossen bleiben, so sie denn nicht ein aktuelles Programmpaket bei TeleColumbus abonnieren. Die Krönung (oder der Gipfel?) des Ganzen sind allerdings die partielle Umstellung auf Videoguard-Verschlüsselung und die deutliche Reduzierung der Datenraten bei den privaten Sendern. Die Videoguard-Verschlüsselung bedeutet, dass ausschließlich vom Kabelnetzbetreiber zur Verfügung gestellte Receiver genutzt werden können, da es bislang keine Common Interface-Module für Videoguard gibt. Der Nutzer des digitalen Kabelangebotes wird hierdurch förmlich genötigt, einen „nackten“ Tuner zu nutzen. Freie Wahl der eigenen Unterhaltungselektronik? Bestimmt künftig der Kabelnetzbetreiber, welche Technik sich im Wohnzimmer befinden darf?
    Und: Während die öffentlich-rechtlichen Sender mit hohen Datenraten (DVD-Qualität) beim Verbraucher eintreffen, werden die zu bezahlenden Sender des „FreeTV“ in der Qualität heruntergeschraubt. Flaue Bilder für mehr Geld?

    Nur beispielhaft, was auch andere Kunden von TeleColumbus dazu meinen:

    - http://wavedave.de/wd/content/view/376/37/
    - http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2883861&postcount=7787

    An dieser Stelle ließe sich einwenden, dass diese Geschäftspolitik in anderen Bundesländern (siehe Kabel BW) schon längst Einzug gehalten hat und folglich auch hinreichend bekannt sein dürfte. Warum also jetzt diese Aufregung? Mit Blick auf die irgendwann anstehende Abschaltung des analogen Fernsehens (um 2012?) wird wohl deutlich, dass heute Pflöcke eingeschlagen werden, die auch in der Zukunft ein Monopol der Kabelnetzbetreiber in ihrem jeweiligen Versorgungsbereich sicherstellen sollen. Mit Dienstleistung oder Kundenorientiertheit hat dies alles nichts zu tun. Für die Kunden, die (wohl mehrheitlich noch) das analoge Kabelangebot nutzen, wird diese frustrierende Erkenntnis einfach nur später relevant.

    Bleibt zu hoffen, dass derartiges Geschäftsgebaren spürbaren Widerstand und Kundenverluste nach sich zieht, bis man in den Chefetagen der Kabelnetzbetreiber wieder über den Inhalt von Dienstleistungen nachdenkt. Im Übrigen ist es wohl an der Zeit, solche Bedingungen zu schaffen, die einen Wechsel des Kabelanbieters auch tatsächlich möglich machen. Bis dahin hoffe ich auf die nachhaltige Unterstützung durch den Verbraucherschutz in der Öffentlichkeit.

    Ich werde aufmerksam beobachten, ob sich TeleColumbus am Kunden orientiert und der Kritik stellt.
    Sollten sich entsprechende Alternativen bieten und TeleColumbus seine Einstellung gegenüber den Kunden nicht ändern, werde ich (als Verwaltungsbeirat) meiner Eigentümergemeinschaft wohl die Kündigung des Gestattungsvertrages empfehlen. "Schlimmstenfalls" müssten alle Bewohner auf DVB-T umsteigen, sofern sich nicht andere Alternativen (Gemeinschafts-Sat-Anlage oder Zugang für anderen Kabelanbieter) erschließen lassen. Wenngleich DVB-T derzeit die qualitativ schlechtere Wahl unter den digitalen Angeboten darstellt, wäre es aktuell wohl die Variante mit dem geringsten Frustpotenzial

    Zunächst aber wäre es schon überaus hilfreich, wenn sich die Verbraucherzentralen spürbar am Publizieren dieser Praktiken beteiligen."

    Über die Reaktion werde ich natürlich berichten.
     
  9. vebis

    vebis Neuling

    Registriert seit:
    15. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    kann ich bestätigen, die wollen doch nicht TuneInn umchiffrieren?!?
     
  10. Spid3r

    Spid3r Silber Member

    Registriert seit:
    25. April 2004
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DBox2 mit Neutrino
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    MTV Unlimited ist auf 19,2° ebenfalls offen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.