1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues zu TeleColumbus (EWT)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von franckl, 18. Mai 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Der Verlegung der ÖR HDs von "Hinten" nach "Vorne" wird auch wohl auch bei MDCC passieren.
    Kann auch mit den Sky HDs (National Geo-Transponder) so durchgeführt werden von hinten nach vorne eventuell...
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.746
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Bei den ggf. exotisch liegenden Sendern muss man aber hoffen, dass sich TC/MDCC bequemt, eine Frequenzliste rauszugeben. In Potsdam gabs wohl auch ab und an leichte Probleme bei dicht nebeneinander liegenden TP. Da ist wohl mancher Tuner mit der sauberen Frequenztrennung überfordert.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Das liegt daran das die Kaons schlicht nichts taugen.
    Und die programmieren halt die Sender ohne an den eigenen Hardware-Mist zu denken... Mit meinem Technisat erwarte ich die Schwierigkeiten nicht... Hoffe ich.
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.746
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Und denken auch nicht an die Infrastruktur. Ich hatte hier mächtige Probleme ab 690 Mhz (Sky HD und ÖR HD) mit TC. Da wurde am Kasten draußen nur notdürftig gefrickelt, immer wieder gab es Ausfälle. Zum Glück ist der TS (hab denselben) da bis zu einem sehr niedrigen Signalmaß sehr tolerant und zeigt weiter fehlerfreies Bild, aber irgendwann unter 20% Signal war dann auch duster. Das ist zum Glück vorbei durch den Wechsel zu RFT. Wenn die ÖR und der Sky TP mit Disney etc. nun weit unten platziert wird, wäre das ja technisch eine Entlastung.

    Die Technik in den Kästen scheint wohl auch nur bis 450 Mhz sauber ausgelegt. Alles drüber ist Glückssache. Jedenfalls hatte ich bei allen Sender über 450 Mhz merkliche Probleme, mal mehr, mal weniger.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Hier gibts keine Probleme mit dem MDCC-Signal bis 850 Mhz.
    Trotzdem ist das Packen von HD-Sendern jenseits der 650 Mhz eher ungewöhnlich.
     
  6. echno

    echno Silber Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Kommt jemand aus Zwickau und ist bei dem Sky Sport HD 2 aufgeschaltet? Kann es momentan nicht nachschauen.
     
  7. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.907
    Zustimmungen:
    16.021
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -SKY Q - Receiver (Humax, VE -Modell) mit 1 TB Festplatte/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Hm, bei mir in Berlin-Mitte nichts, nach mehrmaligen Suchlauf mit Vantage HD. :confused:
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.746
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Potsdam ist kein Stadtteil von Berlin, grenzt nur direkt dran :winken: :D

    Berlin ist wohl am 13.12. dran.
     
  9. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Bis Juli dieses Jahres hatten wir noch eine Kopfstation mit einem eher bescheiden Programmangebot. Es wurden nichts höher als 450 MHz eingespeist. Außer bei echten Defekten, meist nach Gewittern, gab es nie Probs mit der Signalqualität. Jetzt bekommen wir das Signal aber von UM und, obwohl höhere Frequenzen vorhanden sind, bekam ich bis vor kurzem nur Frequenzen bis 650 MHz rein. Jetzt, als es erheblich kälter wurde, gab es ab 530 MHz sehr oft krassen Klötzchen. Um es kurz zu machen, es kam endlich mal ein Technniker vorbei (der war sogar schon in den 1990-ern bei der Verkabelung des Ortsteils dabei und kennt die örtlichen Gegebeheiten). Noch bevor er sich unsere Hausverkabelung ansah, war er draußen am grauen Kasten und meinte nur, der ist nur bis 450 MHz ausgelegt und jedes MHz mehr sei Glückssache und auch abhängig von der Temperatur. Auf TC war er übrigens nicht gut zu sprechen.
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.746
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT)

    Ich hatte auch den Eindruck, dass die Technik im Kasten draußen nur notdürftig geflickt war, damit da irgendwie das über 450 Mhz halbwegs durchkommt. Ich hab da keine Ahnung von, der Technik Mensch erzählte was von Fehlerkorrektur, die irgendwann immer mal die Grätsche mache und dann ist Sendeschluß bis sie sich erholt. Das kann aber kein Normalzustand sein.

    Bei mir warens nicht die Temperaturen, sondern scheinbar wie man es vom Internet kennt, die allgemeine Auslastung. Die Probleme waren immer abends wenn besonders viele ihre TV Kisten eingeschaltet hatten. Vormittags hat es sich erholt und abends krachte das Signal wieder in den Keller.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.