1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues zu PŸUR

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gorcon, 5. März 2014.

  1. AZO

    AZO Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2013
    Beiträge:
    824
    Zustimmungen:
    205
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Das liegt aber an Sky selber.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.719
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II


    Warum?
     
  3. AZO

    AZO Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2013
    Beiträge:
    824
    Zustimmungen:
    205
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Die müssen in Abstimmung mit den betroffenen Programmanbietern einfach
    mitmachen, aber dafür müssen auch sie Geld in die Hand nehmen und das
    wollen sie nicht.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.934
    Zustimmungen:
    31.825
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Sky (oder andere Sender) ist aber nicht dafür verantwortlich zu machen wenn die Kabelanbieter die trransponder nicht einspeisen wollen/können. (Ausnahme sind Sender die aus anderen Gründen nicht eingespeist werden dürfen).
     
  5. Klee

    Klee Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2013
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Möglichkeiten zur Modernisierung gibt es immer wieder und kann auch finanzielle Mittel sparen, so als Beispiel das WISI Kopfstellensystem Chameleon:
    Natürlich sind derzeitig Aktionäre nicht an Ausbaupläne interessiert. Es zählt nur das schnelle Geld.:cool:
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.934
    Zustimmungen:
    31.825
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Heute wird kein Kabelanbieter mehr sich Umsetzer anschaffen die nur SD tauglich sind. Und keiner wird deswegen alle alten Umsetzer austauschen! Das macht man nach und nach.
     
  7. Klee

    Klee Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2013
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Nee, TC hat schon gezeigt, dass Sie alte Kopfstellentechnik in einem Schub ersetzt, um den gestiegenen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Aber sowas scheint jetzt gerade nicht gewollt.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.934
    Zustimmungen:
    31.825
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Aber deswegen muss man trotzdem nachrüsten. Die alte Technik hätte aber dann weiter genutzt werden können schließlich braucht man ja auch noch Umsetzen für SD.

    Kein Kabelanbieter stellt sich gleich Umsetzer hin die er derzeit nicht braucht. Von daher ist auch ein kompletter Tausch überflüssig. (weil Verschwendung)
     
  9. sponspob

    sponspob Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2013
    Beiträge:
    425
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Hallo,
    nun kommt es ja doch,
    Bundeswirtschaftsministerium will Routerzwang 2015 abschaffen


    passt zwar nicht direkt aber irgend wie ja doch hier rein


    Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat gegenüber teltarif.de bekannt gegeben, dass im kommenden Jahr eine Änderung des Tele­kommunikations­gesetzes (TKG) geplant ist, durch die der Routerzwang abgeschafft werden soll.

    Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hatte in der Debatte um die Transparenz-Verordnung wiederholt argumentiert, dass sie nicht dazu ermächtigt sei, Internet Service Providern (ISP) die Verwendung von Zwangs­routern zu verbieten. Dazu seien Gesetzes­änderungen notwendig. Diese will das BMWi nun anscheinend auf den Weg bringen. Bundeswirtschaftsministerium will TKG 2015 ändern


    "2015 wird das BMWi einen Gesetzentwurf zur Änderung des TKG vorlegen. Mit dem Gesetz soll unter anderem der sog. 'Routerzwang' abgeschafft werden, also die Bindung an bestimmte Zugangsgeräte durch einzelne TK-Anbieter", antwortet eine Presse­sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage von teltarif.de.
    Das BMWi bestätigte auch die Position der Bundesnetzagentur zum zweiten Entwurf der Transparenz-Verordnung. "Die Abschaffung des Routerzwangs erfordert eine Festlegung des Netzabschluss­punktes. Diese Festlegung kann nur durch ein TKG-Änderungsgesetz erfolgen, nicht durch eine Verordnung (z.B. die TK-Transparenz-Verordnung)", so die BMWi-Sprecherin. Viel Aufregung um Kehrtwende der BNetzA beim Routerzwang


    Mit ihrer Kehrtwende bei der Abschaffung des Routerzwangs hatte die Bundes­netz­agentur für Aufregung gesorgt. Noch im Februar wollte sie Internetanbietern die freie Routerwahl für Verbraucher und Endkunden in der sogenannten Transparenz-Verordnung vorschreiben. Im aktuellen Entwurf der Verordnung wurde diese Vorgabe aber entfernt und durch eine reine Informations­pflicht ersetzt. Das Bundes­wirtschafts­ministerium hatte sich wiederholt vehement für das Recht auf freie Routerwahl ausgeprochen und diesen Schwenk der Bundesnetzagentur kritisiert. BNetzA: Festlegung des Netzabschlusspunktes notwendig


    Die Bundes­netz­agentur hatte die Änderungen im Entwurf der Transparenz-Verordnung damit verteidigt, dass sie nicht zur Fest­legung des Netzabschluss­punktes ermächtigt sei. Diese Position erörterte die Regulierungs­behörde etwa in Antworten auf Protestschreiben, die heise.de veröffentlichte, sowie telefonisch auf Anfrage von teltarif.de.Die Bundesnetzagentur gibt an, dass sie derzeit den Netzabschlusspunkt nicht festlegen darf. Dies überlässt sie den Internetanbietern. Somit könne ein Provider ein Gerät, das er seinen Kunden bereitstellt, als Teil seines Netzes definieren. Wenn das Gerät Teil des Netzes ist, könne die BNetzA dem Provider weder vorschreiben, dass das Gerät austauschbar sein muss, noch ihn zur Herausgabe von Pass­wörtern und Zugangs­kennungen verpflichten. Das wäre aber zum Betrieb von alter­nativen Routern notwendig. Daher sei es der Regulierungs­behörde nicht möglich, die freie Routerwahl für Verbraucher gegenüber den Tele­kommunikations­anbietern durch­zusetzen. So sind Kunden von Kabel-Internetanbietern sowie von einigen DSL-Anbietern wie o2 darauf angewiesen, das von ihrem Provider gelieferte Gerät zu benutzen.
     
  10. fungolfer

    fungolfer Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2014
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    CI+ Modul TC
    KAON Digitalreceiver
    Philips TV
    AW: Neues zu TeleColumbus (EWT) II

    Naja, abwarten. Das Gesetzgebungsverfahren ist langwierig und es gibt auch in diesem Bereich sicher eine große Lobby. Mir wäre es bei Receivern lieber gewesen, da ich mit dem Modem ganz gut leben kann. Und den Router dahinter kann ich ja frei wählen. Aber vielleicht kommt ja da noch was nach ;) :)