1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues Notebook , Batterie schnell runter

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von rx 50, 22. Juni 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das wird zwar, auch von Geräteherstellern, immer wieder behauptet, kann ich aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, allerdings nutze ich zur Verlängerung der Lebensdauer die volle Kapazität eines Li-Ionen-Akkus sehr selten. Meist lade ich max. bis 90%, und entlade selten unter 15%.
    Ein Akku hält so deutlich länger im Vergleich dazu diesen komplett zu laden und komplett zu entladen. Ein Li-Ionen-Akku hat nämlich zwei kritische Ladestände, ganz entladen und ganz voll geladen.

    Komplett entladen und komplett aufladen sollte möglichst selten gemacht werden wenn man auf die Lebensdauer des Akkus wert legt, gilt für Li-Ionen-Akkus.
    Manche Hersteller empfehlen das regelmäßig zu tun, das hat aber dann eher damit zu tun dass die Ladestandsanzeige kalibriert wird.
    Wenn nur teilweise geladen und entladen wird kann es zu Abweichungen bei der Anzeige des Ladestandes kommen. Ich würde aber dennoch empfehlen max. 2 oder 3 mal im Jahr einen kompletten Zyklus zu fahren.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.262
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann machst Du es falsch.
    Weil das bei Lithium Akkus nun mal nicht zutrifft.
     
  3. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.640
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    das hast bereits geschrieben, aber warum?
    muss ja einen grund haben.
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich mein Lappi mit 55% runter fahre, dann hat er nach bspw. drei Wochen immer noch 55%, da stimmt wohl was nicht. Ahnlich verhält sich mein Navi vom Garmin, im vollen Zustand ausgeschaltet, nach spätestens 4 Wochen ist der Akku leer.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.262
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil das bei den Akkus so nicht gemacht werden soll.
    Kannst Du hier auch nachlesen.
    Lithium-Ionen-Akku laden – so geht’s | STIHL
    Weil es nun mal kein NC Akku ist wo man das machen sollte.
    Das ist nicht normal!
    Aber bei einigen Navies habe ich auch schon gesehen das die keine Ladeelektronik besitzen. Da wird nur über ein Widerstand dauernd geladen und der Akku hat keine Abschaltung. Das führt unweigerlich zum Defekt des Akkus (die Folge ist Selbstentladung und nur minimale Kapazität)
     
    samsungv200 gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da steht kein Grund, warum das bei den Lithium-Ionen-Akkus (die Stihl verwendet) nicht gemacht werden soll. Da steht nur, dass die Akkus mit 30% Ladezustand ausgeliefert werden und es ausreichend ist, diese für den Gebrauch nicht vollladen zu müssen, aber eine Ladung bis 80%...100% empfohlen wird. Die 80% deshalb, weil bis dahin mit Konstantstrom schnellgeladen wird/werden kann und bis 100% dann nur noch mit Konstantspannung mit abnehmendem Ladestrom, was deutlich länger dauert.
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.640
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    er schreibts halt, weil er es irgendwo gelesn hat, eine erklärung bleibt er aber schuldig.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.262
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Natürlich habe ich es gelesen. Schließlich beschäftige ich mich damit ja auch.
    Was willst Du denn noch für eine Erklärung haben?!
    Den Grund habe ich ja schließlich auch genannt, es ist kein NC bzw. NIMH Akku nur dort gibt es diesen Effekt das der Akku erst "Formiert" werden muss.
    Bei allen anderen Akkus gibts das aber nicht. (Auch nicht beim Blei Akku)
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Wenn der Akku nach ein paar Voll Ladungen auch nicht hält und sich schnell selbst entlädt oder seine angegebene Laufzeit nicht erreicht, mach einen Garantiefall daraus, denn ein Akku hat auch Garantie, wenn auch nicht so lange, wie das NB selber.
    Wenn es kein fest eingebauter Akku ist, ist der Tausch einfach, bei einem fest eingebauten Akku, wirst das Ding zum Händler bringen müssen.

    PS. Ich arbeite hier gerade mit einem alten HP Elitebook 8560w und dem Originalakku, der immer noch für gut 2h Akkubetrieb gut wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2021
    Gorcon gefällt das.
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Befasse dich mal mit den Eigenschaften von Lithium-Ionen Akkus. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, die im Fachbereich „Production Engineering of E-Mobility Components“ umfangreiche Studien zu den verschiedensten Technologien von Lithium-Ionen Akkus gemacht hat, beschreibt den Formierungs-Prozess folgendermaßen:

    Während der Formation lagern sich Lithium-Ionen in den Grafitstrukturen der Anode ein. Hierbei wird die Solid Elektrolyte Interface, die eine Grenzschicht zwischen dem Elektrolyt und der Elektrode darstellt, gebildet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2021