1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues bei MDCC (2)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gorcon, 27. Juli 2014.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.197
    Zustimmungen:
    31.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ja! Erheblich mehr.
     
  2. Schlaubi83

    Schlaubi83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Dieser Verein wird mir immer unsympathischer...

    Mittlerweile wurden mir 2 Glasfaser Aufträge bei der Telekom storniert, weil mein Vermieter (Stadtfelder) der Meinung ist, die Telekom müsse die MDCC fragen, ob sie das Wohnhaus per Glasfaser anschliessen dürfen. Sie würden angeblich Ärger bekommen, da Verträge mit der MDCC bestehen.

    Die Telekom muss gar nichts und erst recht nicht die MDCC fragen.

    Kann mir gut vorstellen von wessen Seite aus dies so kommunziert wurde.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.240
    Zustimmungen:
    45.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber sicher, wenn die Wohnungsbaugesellschaft Gestattungsverträge mit MDCC hat, dann ist das so... Es kann da nicht jeder kommen und eine Leitung verlegen. War übrigens immer schon so. Das Haus ist nicht Eigentümer des Mieters.

    Aber wenn die Telekom der Meinung ist, sie müsste die Gesellschaft nicht fragen, dann können Sie ja verlegen.... ;)

    Aber der eigentliche Ansprechpartner ist die Wohnungsbaugesellschaft.
     
    Berliner gefällt das.
  4. Schlaubi83

    Schlaubi83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das mag vielleicht gegenüber Unternehmen wie Vodafone, Pyur, oder anderen Kabelanbietern gelten. Aber eine MDCC die Äpfel verkauft, kann einer Telekom schlecht verbieten Birnen zu verkaufen.

    Im übrigen gilt seit gestern das neue TKG.
    Da kannst du dir als Mieter auch Glasfaser in deine Wohnung legen lassen, auch wenn der Vermieter das nicht möchte. Man hat mittlerweile Anspruch, was ich sehr begrüße.

    Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin da nicht auf Krawall gebürstet und war auch langjähriger, zufriedener MDCC Kunde. Aber ein bisschen Rückständig waren sie dort schon immer. Während es bei Vodafone schon lange 1GBit gibt (auch in MD), ist bei der MDCC bei 240 MBits Feierabend. Und es gibt tatsächlich Menschen, die können mehr Bandbreite immer gebrauchen.

    Nachdem die Telekom in den letzten Monaten bereits Ihre Glasfasern in der Altstadt verlegt hat, kommt man bei der MDCC dann jetzt auch zur Erkenntnis man müsse Glasfaser ausbauen. Aber auch dort ist wieder bei 500 MBits Schluss. Muss man nicht verstehen.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.240
    Zustimmungen:
    45.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ob wirklich irgendwer 1000 Mbits braucht, einmal dahingestellt. Aber wie gesagt, sowohl MDCC als auch die Telekom brauch das Einverständnis des Vermieters Leitungen in den Häusern und Wohnungen zu verlegen.
    Die Anbieter verlegen nur bis maximal zum Anschlusskasten an der Strasse, Keller.
    Für Bauarbeiten in den Wohnungen, musst Du schon den Vermieter fragen.
     
  6. Schlaubi83

    Schlaubi83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Was ja auch absolut in Ordnung ist.
    Kann und soll ja nicht jeder am Haus rum bohren und werkeln ohne Erlaubnis bzw. Gestattung. Wobei dies dank neuem Gesetz aber sogar möglich wäre.

    Die Vermietung/Hauseigentümer haben ja auch absolut nichts gegen einen einen Abschluss durch die Telekom. Jedoch befürchten Sie dort Ärger/Strafen durch die MDCC und blockieren deshalb den Anschluss des Hauses.

    Das die Vermietung/Hauseigentümer einen Gestattungsvertrag mit der MDCC haben ist ja auch in Ordnung. Hat aber wie gesagt nichts mit einem Anschluss der Telekom zu tun. Sprich die Verträge zwischen MDCC und der Vermietung/Hauseigentümer sind nicht relevant für die Telekom.

    Entweder ist dies bei der Vermietung nicht bekannt, oder die MDCC stört da ordentlich rein, was ich mit eher vorstellen könnte, da man natürlich auch selbst gern Kunden an die eigene Glasfaser binden möchte.

    Eine Anfrage an die MDCC ist aber raus und ich habe um Mitteilung und Erläuterung derer Sicht gebeten. Damit ließe sich dann auch weiter mit dem Vermieter kommunizieren.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.240
    Zustimmungen:
    45.105
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.526
    Zustimmungen:
    32.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da hast du unrecht, weil einen kleinen aber wichtigen Punkt übersehen. Die Regelungen zum individuellen Glasfaseranschluss gelten nur für Wohnungseigentümer. Eigentum im Sinne von "gekauft". Bei Mietsachen entscheidet auch nach neuem TKG der Vermieter ob und wer Glasfaser verlegt. Und hier liegt das Problem...wenn es einen Gestattungsvertrag mit MDCC gibt, muss der Vermieter den bis zum vereinbarten Ende bezahlen. Er kann nicht, nur weil 2 Mieter gern Telekom Glasfaser haben wollen, den kündigen. Das meint der Vermieter mit "Angst" vor MDCC.

    Darüberhinaus kann der Vermieter aber im Regelfall selbst nach Ende des Gestattungsvertrages nicht einfach wechseln. Denn es gibt dann eine EU weite Ausschreibung und wer das beste Angebot vorlegt bekommt den Zuschlag. Das Billigste muss nicht immer das Beste sein, aber die Abwägungen sind vielfältig und beschränken sich nicht nur auf "Telekom hat schnelleres Internet" bzw. 2 Mieter brauchen 1Gbit Downstream. Schließlich muss der Vermieter für die Verträge auch gut löhnen (Servicekosten etc.) und hat wenig Interesse mehr zu bezahlen als nötig. Und erst recht wenn 98% der Mieter mit MDCC zufrieden sind, aber wegen 2% jetzt für TV und Internet deutlich mehr bezahlen sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2021
  9. Schlaubi83

    Schlaubi83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anscheinend reden wir hier ein bisschen aneinander vorbei.

    keine Ahnung ob dir das bekannt ist, aber die MDCC ist ein lokaler Kabel Anbieter hier im Ort. D.h. sie bieten klassisches Fernsehen, Telefon und Internet über das Koaxialkabel an, sprich aus der Fernsehedose.

    wenn die Telekom das Wohnhaus mit Glasfaser versorgt hat das mit dem Kabelanbieter absolut nichts zu tun. Es gibt absolut keine Berührungspunkte zwischen der Telekom und dem Gestattungsvertrag zwischen der MDCC und dem Vermieter.
    Die MDCC kann weiterhin ihre Produkte an die Kunden verkaufen, wenn Interesse besteht. Nur weil ein Kunde ein Glasfaseranschluss der Telekom wünscht, muss deshalb kein Vertrag zwischen dem Vermieter und der MDCC gekündigt werden.

    die Telekom muss auch Vodafone, PYUR und wie sie alle heißen nicht um Erlaubnis fragen, um einen Kunden Internet, Telefon und TV über die Telefon Dose anbieten zu dürfen.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.197
    Zustimmungen:
    31.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist richtig, aber der Vermieter muss das nicht "dulden". ;) Da es eine Bauliche Veränderung ist. Mit dem Internet selbst hat das nichts zu tun, es geht da rein um die Bohrlöcher und Installation.