1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues ARD Radiofeature über die "Dreckschleuder Deutschland"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. März 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... und was ist mit dem vom Menschen erzeugtem Wasserdampf?
    Bei jeder Verbrennung, an der Wasserstoff beteiligt ist, entsteht Wasserdampf. Das gilt auch für Vebrennungsmotoren in Autos.
    Auch bei der KWK-Stromerzeugung entsteht Wasserdampf. Bei der Verbrennung des Brennstoffes entsteht Wasserdampf. Das gilt nicht nur für Öl, Kohle, Erdgas u.ä., sondern auch bei der sog. CO2-neutralen Stromerzeugung mittels Biomasse/-gas.
    Nachdem Wasserdampf den Stromgenerator verlassen hat, wird er im Kondensator abgekühlt. Dabei werden die Rohre mittels Wasser abgekühlt, wobei ein Teil dieses Wasser verdampft. Das gilt auch für mittels Atomkraft erzeugtem Strom, bei der kein CO2 entsteht.
    Für Pumpspeicherkraftwerke werden Wasserspeicher benötigt. Das Wasser in den Speicherseen verdunstet zum Teil. Bei künstlich angelegten Speicherseen ist dieser Wasserdampf auch vom Menschen verursacht.

    Und auch Brennstoffzellen produzieren kein CO2 aber dafür reichlich Wasserdampf, wobei letzteres, ähnlich wie bei einem Kondenswäschetrockner, nicht zwangsläufig in die Umwelt gelangen muss ...
     
  2. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das was du schreibst mag/wird sicherlich richtig sein. Um ehrlich zu sein weiß ich nicht sehr viel über Wasserdampf. Ich weiß, dass er ein Treibhausgas ist, ja. In welchem Umfang oder Verhältnis er schlimmer ist als CO2 oder Methan kann ich dir - ganz ehrlich - nicht sagen (ich war in Chemie nie besonders gut).

    Daher kann ich dir auf deinen ersten Satz auch keine wirklich gute Antwort geben oder eine Erklärung, wie man all das verhindert. Hätte ich die, wäre ich froh.