1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues Öko-Label für Smartphones und Tablets

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Juni 2025.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.109
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Also ich habe wohl eine zweistellige Anzahl an Geräten mit Schaltnetzteilen und bislang sind nur zwei davon aufgrund Kondensatorschaden ausgefallen.

    Bislang hatte ich nur zwei defekte Schaltnetzteile... und in beiden Fällen war mangelhafte Qualität der Elkos für den Ausfall verantwortlich. Diese wurden im Zeitraum 2010 bis 2012 produziert... und das ist bekannt dass viele Elkos aus diesem Zeitraum grottig sind.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.109
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mache ich allerdings schon bereits solange ich Schaltnetzteile nutze so. Wenn ich Geräte nicht benötigte, weil ich nicht zuhause bin oder schlafe, dann werden diese vom Stromnetz getrennt.
    Netzteile von Notebooks und Smartphones habe ich sicherlich bereits über 1000-mal vom Stromnetz getrennt und wieder mit diesem verbunden...
    Ein defektes Netzteil war das von einem WLAN-Router, das war defekt obwohl es permanent am Stromnetz hing, und das andere defekte Steckernetzteil wurde öfters ein und ausgeschaltet... aber das sind zwei von geschätzten 30 Stück... wobei ich die meisten davon nicht täglich nutze, sondern nur ab und zu.
     
    jonat gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich hab ja nicht behauptet, dass sie kaputt gehen müssen. Aber es ist eben jedesmal eine Tortur für das Netzteil, da das anfangs sehr instabil ist. Ähnlich wie eine Glühlampe. Die geht auch meistens beim Einschalten kaputt, da der Glühfaden zu Beginn noch niederohmig ist.
     
    Koelli und Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was man übrigens technisch verhindern kann. (mit einem NTC Widerstand).
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.109
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist bei LED-Lampen nun nicht anders, beim Einschalten werden die LEDs recht stark belastet. Die Lampen dauerhaft eingeschaltet lassen dürfte keine Lösung sein, da die LEDs auch im Betrieb altern.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.109
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oder mit einer elektr. Softstart-Schaltung, weil NTC dauerhaft in Reihe zur Glühlampe belastet den NTC in Betrieb zu sehr.
    Ich habe noch eine solche für eine teure Dekolampe.