1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues Öko-Label für Smartphones und Tablets

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Juni 2025.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Mir wäre es zu unsicher. (schon gar nicht die Steckdosenleisten mit Schalter wo man erst überprüfen muss ob beide Leitungen abgeschaltet werden).
     
  2. jonat

    jonat Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    93
    Meinst du Ladegeräte oder smartphones? Erst Ladegerät, dann smartphone, noch nie was damit gewesen.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, natürlich.
     
  4. jonat

    jonat Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kleinvieh macht auch hier viel Mist. Nicht angenommen, dass es so viel ausmacht:

    Laut Statista verwenden mittlerweile 68 Millionen Menschen hierzulande ein Smartphone.
    Würden all diese Nutzer ihr Ladegerät permanent an der Steckdose lassen, ergibt sich ein Verbrauch von 170 Millionen Kilowattstunden, die verschwendet werden. Mit dieser Menge an Strom könnten etwa 56.000 Zweipersonenhaushalte, mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden, in Deutschland ein Jahr lang versorgt werden.
    Ladekabel in der Steckdose lassen: Unbedenklich oder ein gefährlicher Fehler?
     
    Koelli gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist das gleiche.
     
  6. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163

    Da hatte ich gestern einen Test zu gehört, Bericht Radio.

    Von 8 Mehrfachsteckdosenleisten, war nur eine wegen deinem Einwand, bedenklich.

    Die hatten einen Schalter, der suggeriert dass die Leiste ohne Strom ist, ein Phase hatte aber noch Saft.
    Das schlimme war, dieser Schalter mit diesen Angaben, war nicht mal gesetzeswidrig.


    aha, schon gefunden :)

    Mehrfachsteckdosen im Test – Wie gefährlich sind sie?
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich halte das nicht für ein Märchen.
    Wenn ich das Netzteil zum Laden einstecke, sehe ich öfter mal einen Funken oder Blitz in der Steckdosenleiste. Das kann ja für das Netzteil nicht gut sein
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun muss jedes Modell an Smartphones welches offiziell am Stichtag 20.6.2025 von einem Hersteller verkauft wird min. 5 Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt werden.
    Nur Lagerabverkäufe bei Händlern betrifft die neue Regelung nicht.

    Was gegen Smartphonehersteller die gegen die Regeln verstoßen unternommen wird, das wird man sehen müssen. Keine Ahnung welche Strafen gegen diese verhängt werden.


    Ja, denn nach einer EU-Richtlinie dürfen Steckernetzteile (welche in der EU neu verkauft werden) im Leerlauf, ohne angeschlossene el. Verbraucher max. 1 Watt "verheizen".
    Deshalb sind kaum noch klassische Trafo-Steckernetzteile am Markt zu finden, die haben einen höheren Leerlaufverbrauch; aber diese sind ohnehin größer u. schwerer im Vergleich zu Schaltnetzteilen.
    Ich bin erstaunt wie klein und leicht sich mittlerweile 65 Watt Netzteile bauen lassen... ich hatte erst letzte Woche ein 120 Watt Netzteil in meiner Hand, nur ein wenig größer wie eine Packung Zigaretten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2025
  9. jonat

    jonat Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    93
    Deshalb zuerst das Ladegerät einstecken und das Kabel + Smartphone danach.
    Hab schon etliche Jahre ein Anker nano, das hat einen entsprechenden Schutz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2025
  10. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163

    Nicht was von einem Hersteller ab dann verkauft wird, sondern neu auf den Markt kommt.

    Anderswo ist es so formuliert:

    Smartphones und Tablets, die ab Freitag neu in der EU auf den Markt kommen,





    die Frage ist hier, wenn eine saftige Strafe drohen würde, wer prüft nach 5 Jahren was?
    Wäre ich Hersteller und wäre ich von einer sehr hohen Strafe bedroht, würde ich vielleicht ein Sicherheitsupdate bringen, ein Placebo Update.
    Der Endkunde sieht Sicherheitsupdate und ist beruhigt.
    Wer will beweisen das irgendein virus oder was auch immer wegen einem Fakeupdate auf ein 6 Jahre altes Handy kam?

    Für mich ist das eher mal wieder so ein zahnloser Tiger