1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von eckenecke, 21. Februar 2015.

  1. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Anzeige
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Satfreak, was du schreibst stimmt nur teilweise. Das mit der Wellenabhängigkeit vs. Apertur würde ich auch teilweise unterschreiben wollen (deswegen habe ich das Argument nicht gebracht). Außerdem gab es vor ca. 20(?) Jahren Reflektoren mit Löchern drinnen, damit sie weniger auffällig sind. Der Wirkungsgrad ging runter. Allerdings waren die Löcher nur knapp unterhalb der Wellenlänge. Wären sie kleiner, wird auch der Einfluss geringer. Aber okay, bis hierhin gehe ich mehr oder weniger mit.

    Allerdings kann man Solaranlagen nicht mit Ku-Band Signalen vergleichen, denn Licht hat ja auch eine Wellenlänge und die liegt im nm-Bereich. In diesem Bereich ist der Schmutz auch aktiv, d.h. er reflektiert und/oder absorbiert (Licht-)Signale. Demnach sehen die Signale für die Solaranlagen (das Licht) den Schmutz. Im Ku-Band sieht das anders aus, denn die Ku-Band Signale sehen den normalen Schmutz nicht, außer er hat Anteile, welche Ku-Band Signale nicht durchlassen, absorbieren, reflektieren usw., dann wäre er schädlich. Aber meines Wissens nach besteht normaler Schmutz nicht aus solchen Bestandteilen. Jetzt müsste man Schmutz definieren, klar, aber das geht meines Erachtens nach zu weit.
    Und Radome werden meist dafür gebaut um den Wettereinfluss wie Sturm, Eis, Schnee usw. von der kompletten Anlage fernzuhalten und so auch u.a. die Mechanik besser schützen zu können. Erdfunkstellen wie z.B. Raisting, Usingen usw. haben alle frei stehende Antennen.
     
  2. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Richtig erkannt: Es fällt Licht (Sonnenstrahlen) auf Solaranlagen mit einer bestimmten bzw. unterschiedlichen Wellenlänge. Das "gleiche" (Licht in Form einer elektromagnetischen Welle mit einer bestimmten Wellenlänge) fällt auf den Satspiegel (Reflektor) und wird in Richtung Feedhorn/LNB gebündelt geschickt. Man beachte die Wörter "Spiegel" oder Reflektor und "gebündelt"...
    Mal angenommmen, der Spiegel ist mit bestimmten Partikeln von Staub/Dreck (ich denke da vor allem an Feinstaub und Bremsstaub, besonders mit Metallpartikeln die sich nach einiger Zeit trotz Abwaschen durch Regen, geballt auf der Spiegeloberfläche an einigen Stellen befinden) durchsetzt. Dann kann an diesen Stellen des Spiegels die elektromagnetischen Wellen die vom Satellit kommen, nicht oder nur unvollständig gebündelt an das Feedhorn reflektiert werden.
    Ich möchte nicht weiter in den Aufbau und die Wirkungsweise von paraboliden Formen von Antennen einsteigen. Das würde hier zu weit führen und ist Theorie.
    Meiner Meinung nach, kommt es auf die Partikel an und insbesondere wenn darin winzige Metallsplitter sind.
    Zum Abschluss: Jeder kann es halten und machen wie er will. Ich bleibe bei meiner Reinigung und ersetzen der Schutzschicht auf meinem Spiegel nach mind. 2 Jahren, auch wenn (und besonders wie bei mir) der Spiegel vor Regen geschützt steht.
     
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Noch etwas zu der "Agressivität" von Abgasen und Stäuben:
    Es hat sich gezeigt, dass diese in den letzten Jahren eher zugenommen, als abgenommen haben. (siehe Feinstaubwerte und Anstieg von Erkrankungen im Zusammenhang damit wie Pseudo Krupp bei Kindern trotz Kat für Benzin wie Diesel PKW seit über 25 Jahren)

    Ich hatte zuletzt nach einer Woche! die äussere Fensterbank aus Alu am Balkonfenster gereinigt. Äusserlich/Optisch war dem Alu nichts anzusehen. Beim Abwischen mit Neutralseife und warmen Wasser, war ein schwarzer Dreck im Wischtuch. Das Fenster (wie alle Fenster meiner Wohnung) ist an einer Durchgangsstrasse mit viel LKW (aber auch PKW) Verkehr. Meine Vermutung: Feinstaub/Dieselruss, Bremsabrieb schlägt sich dort nieder?
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Das ist richtig. Je leitender der Staub, desto schlechter für das Signal.
    Nachdem der Schmutz aber nach unten gespült wird, darf ich annehmen, dass jede Wolke relevanter ist, als der "liegengebliebene" Staub.

    Die alten, gelöcherten Antennen hätten aber dann den Nachteil, dass sich der Staub besser fängt und sie somit schlechter sein müßten.

    Ich kann dir aber versichern, dass die Halterungen der LNBs auch bei Markenprodukten nicht immer optimal im Brennpunkt sind. Im Ku-Band merk'st es scheinbar nicht, wohl aber im höheren Frequenzbereich. Zumindest bis jetzt bin ich mir sicher, dass dies mehr Einfluß hat, als der Staub
     
  5. eckenecke

    eckenecke Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Ich unterbreche eure Fachdiskussion nur ungern, aber so wie dieses LNB nach zweieinhalb Jahren aussieht, kann das ja kaum wetterfest sein!
    Ich kann ja quasi schon durch die Schlitze der Verkleidung durchgucken. Da würde mich doch sehr wundern, wenn das an der Schüssel liegen sollte.

    Ist so ein ALPS Single LNB denn wetterbeständiger?
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Muß das sein? :D
    Die äußere Kunststoffhülle schützt "nur" den Innenteil. Schlimmer ist es wenn das Wasser drinnen stehen bleibt. Dann beginnt das Innenleben halt auch zu korrodieren.
    Zum Alps kann ich dir nichts sagen, habe keines und meine Inverto neueren Typs habe ich noch nicht so lange, dass ich da eine Langlebigkeitsprognose erstellen könnte.

    Aber wenn'st ein neues LNB hast, kannst es getrost zerlegen und berichten.
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Das LNB ist sehr gut vor Nässe geschützt und unkaputtbar.
    Meine 3 Alps LNBs laufen hier bereits fast 10 Jahre....
     
  8. eckenecke

    eckenecke Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    aber welchen davon? Wo ist denn der Unterschied?
     
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Ist merdeegal.
    Alle Alps LNBs sind gemessen an fast anderen Fabrikaten "State of the Art"
    und man kann damit nix falsch machen.:love:
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Neuerdungs Bildstörungen mit Humax SAT-Anlage

    Wer wie du so was von sich gibt -
    - hat von der Materie schlicht keine Ahnung und ist ein Scharlatan.
    Und weiter:
    Auch das macht deutlich, dass du schlicht und ergreifend - keine Ahnung hast.

    Besonders gut funktionieren die Jultec-MS ohne Netzteil hinter einem wenig Strom benötigten Quattro LNB auch bei Kabellängen von über 60m problemlos.:winken:
    Machste nix dran...

    Denk noch mal darüber nach - mein Prinz....;)
    Papa hört....