1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer Yakumo Receiver

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von micl, 16. September 2004.

  1. aleusius

    aleusius Junior Member

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    Weiss ich nicht,kann sein dass ich das mit WIN2000 verwechsle.
    Mit Service Pack 2 für XP muss das Update gehen. Lösung: Hol dir ein reines RS232 Kabel 1:1 beschaltet!
    Aleusius
     
  2. Retro 64

    Retro 64 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    Hab eventuell nen neues Problem entdeckt (bislang 2x passiert): Bei der Timerprogrammierung ist der Receiver nicht auf den richtigen Kanal gesprungen. Ja, ich hab ihn richtig eingestellt (war einmal ein täglicher Timer, den ich seit Wochen nicht verstellt habe). Hat jemand anderes ähnliches beobachtet?
     
  3. aleusius

    aleusius Junior Member

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    Da kann ich nicht mitreden ,habe Timer noch nicht benutzt.

    Ich glaube langsam nicht mehr an ein Update dass den Receiver zu einem ordentlichen Produkt macht.
    EPG geht sehr schleppend, meist muss man den Sender eingeschaltet haben bis die Anzeige aktuell ist bzw überhaupt was da steht(das kenne ich von DVB-Sat ganz anders) der fehlende Ton wenn man Videotext einschaltet ist auch ausgesprochen ungewöhnlich (kenne ich nicht und kann mich auch nicht daran gewöhnen) Übrigens ist das bei euch auch so das beim ZDF EPG das allerwenigste beschrieben ist?(keine Details)
    Immerhin das "no Signal "scheint nicht mehr aufzutauchen.
    Aleusius
     
  4. Retro 64

    Retro 64 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    Hab jetzt mal versucht einen Thread im Yakumo-Forum zur EPG-Aktualisierung zu öffnen - mal gucken ob er freigeschaltet wird...
     
  5. FlipFlop

    FlipFlop Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    Nachdem ich eine wellenförmige Helligkeitsbewegung bei Bildvorlagen mit vielen hellen Bereichen feststellt habe, habe ich dem TV OUT [Koax] (den ich z.Zt. nicht nutze) einen Abschlusswiderstand von 75 Ohm verpasst. Die Störungen sind damit erfolgreich behoben. Kostenpunkt ca. 10 Cent.
    Falls jemand ein ähnliches Problem hat:
    Schrim und Innenleiter irgendwie (hauptsache Kontakt) über einen 75 Ohm Widerstand miteinander verbinden. Ich hab mir in einen alten Stecker den Widerstand fest eingebaut und den Stecker dann einfach an der Buchse TV OUT angeschlossen.

    Gruß
    FlipFlop
     
  6. Retro 64

    Retro 64 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    @Flipflop: Also meinst du auch, dass das Cinch-Ausgangssignal zu stark ist?
     
  7. FlipFlop

    FlipFlop Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    @Retro

    Ja, es scheint Signal-Reflektionen zu geben. Das ist dann normalerweise auf einen fehlenden/falschen Abschlußwiderstand zurück zu führen. Nur merkwürdig das mir die Störungen vorher nicht aufgefallen sind...

    Versuch es auch mal mit 75 Ohm und schilder Deine Erfahrung.

    Gruß
    FlipFlop
     
  8. Retro 64

    Retro 64 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    @Flipflop: Hast du einen Tipp wie man am besten den Widerstand ans Kabel bekommt? Am Kabel oder am Stecker? Wie gut gehr es deiner Meinung nach mit einem Y-Cinchadapter, der auf dem einen Anschluss den Widerstand hat (vllt. sogar ein stärkerer - mal mit nem Poti testen) und am anderen Anschluss den Fernseher? Die Erfahrung kann etwas dauern - zur Zeit wenig Zeit zum basteln...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005
  9. FlipFlop

    FlipFlop Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    Der Widerstand lässt sich am besten durch Löten anbringen. Ich würde nicht direkt am Ausgang des Receivers löten, da man sich die Buchse mit Lötzinn bekleckert. Da Du aber ein Gerät an der Buchse angeschlossen hast und sie nicht wie bei mir frei ist, sollte doch bei Dir alles schon stimmen (Der Fernseher hat eingangsseitig normalerweise einen 75 Ohm Abschluss). Wenn Du dennoch das Signal als zu stark empfindest, kannst Du ja die Lösung mit dem Y-Kabel machen und es an dem freien ende mit 75 Ohm terminieren. Genau ist die Sache natürlich schon durch den Einsatz des Y-Adapters nicht mehr, aber im Endeffekt ist doch der subjektive Eindruck entscheident. Afaik hattest Du doch mal gute Ergebnisse durch das Anschließen von zwei Endgeräten über Y-Stecker erzielt - das ist jetzt nichts anderes - Du simulierst halt nur das zweite Gerät durch den Widerstand.

    Gruß
    FlipFlop
     
  10. Retro 64

    Retro 64 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Yakumo Receiver

    So, hab jetzt mit einem per y-Adapter parallel-geschaltetem Widerstand herumexperimentiert. Dazu ist zu erklären, wie mein Anschluss aussieht:

    Der Receiver ist per Scart mit meinem Videorecorder verbunden. Der ist über den 2. Scart-Anschluss per Scart-Cinch-Adapter mit meiner TV-Karte verbunden.

    Wenn ich einen "Terminatorwiderstand" an den "normalen" Cinch-Video-Ausgang setze, verändert sich das Bild nicht. Demnach musste ich mit dem Y-Adapter am Scart-Cinch-Adapter arbeiten. Per Poti - wie geplant - zu arbeiten konnte ich vergessen - der ließ sich nicht genau genug einstellen. Also hab ich mit normalen Keramikwiderständen gearbeitet um den optimalen Widerstand herauszufinden. Da ich aber leider nur wenige Widerstände im Ohm-Bereich (k-Ohm und M-Ohm hätte ich gehabt) konnte ich nicht den optimalen Widerstand finden. Der liegt zwischen 34,2 und 43 Ohm, wobei 43 Ohm schon ziemlich gut aussah (als Informatiker sollte ich dann vielleicht einen 42 Ohm-Widerstand verlöten).

    Ausserdem wollte ich noch anmerken, dass dieser Widerstand nicht universell für alle Yakumo-Receiver gelten muss (mein alter Yakumo-Receiver (den ich mit meiner Schwester getauscht habe, weil ihr Fernseher das überpegelte Signal wohl selbst filtert) hatte ein stärkeres Störsignal als mein aktueller Receiver).

    Soweit der bisherige Erfahrungsbericht mit den Terminatorwiderständen.

    Gruß
    Retro 64