1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer TV gesucht mit Untertitelaufnahme

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Wuffi, 29. November 2015.

  1. Wuffi

    Wuffi Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2003
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Bist du auch hörgeschädigt?
    Also, trotzdem empfehle ich dir vor dem Kauf vorher zu testen, indem du USB-Stick mit nimmst. Ich bin immer noch auf der Suche nach neuem TV, wegen Untertitel macht alles nur noch schwerer.
    So wie ich verstanden habe, können TVs via UPnP mit UT nur Sony, Grundig und LG wiedergeben. UPnP ist der Fachbegriff dafür für externe Videodateien mit UT abspielen zu können? Also Universal Plug & Play habe ich auf der schnelle gegoogelt.
    Nur mal zur Info, VideoText konnte bis jetzt keinen einzigen TV aus der TS-Datei entschlüsseln, sondern nur DVB-UT! VideoText nur DVB-Viewer am PC! Aber die Sendungen werden ohnehin alle in DVB-UT ausgestrahlt außer Kabel 1 und ProSieben!
     
  2. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hörgeschädigt oder nicht, ich will das haben. Ich nehme viel von der BBC auf. Die haben wohl die besten UTs. Bei Musiksendungen wird alles Wort für Wort dargestellt. Live natürlich nicht. Da hinken die etwas hinterher ;)

    UPnP-Streamen (DLNA) von einem Media Server im Netzwerk sollte standardisiert sein. Ist es aber nicht. Jeder legt das wohl anders aus. Ich habe einem Samsung UE40HU6900. Zugegeben etwas klein für UHD, aber der war preiswert und dient mir in geringem Abstand als Testbed ;) Alles was damit auf einer angesteckten USB-HD aufgenommen wird, ist DRM-verschlüsselt. UT-Wiedergabe kein Problem. TS-Aufnahmen (vom DVBViewer) von einer fremden HD (NTFS) werden prima wiedergegeben sogar in UHD (selbst kann der Samsung kein UHD aufnehmen :(). Allerdings kommen keine Untertitel, die im TS stecken. Wenn man die UTs extrahiert und als srt hinzufügt, gibt es UTs. Umständlich aber immerhin..

    Via UPnP ist aber Schicht. Nix UTs:mad: Mit einem älteren Panasonic funktioniert das ausgezeichnet.

    Man muss also unterscheiden zwischen Aufnahmen, die mit dem TV gemacht wurden (Nachteil DRM bei Technisat nicht), Fremdaufnahmen von einer HD und Streaming. Auf Prospekte, Jubelvideos und Specs sollte man sich jedenfalls nicht verlassen und auch nicht auf das Fachsimpeln von Experten, die ihr Wissen aus dem Web beziehen und selbst kein entsprechendes Gerät haben :rolleyes:
     
  3. Wuffi

    Wuffi Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2003
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das ist interessant, danke für Info! Mich wundert, dass ältere Panasonic es können, die neuere nicht mehr! Eigentlich hatte mich bereits beschlossen den folgenden TV zu kaufen:
    TX-43CXW754 VIERA CXW754-Serie - Panasonic Deutschland & Österreich
    Leider habe ich dann zurückgezogen, da dieser mit UT nichts anfangen konnte, war schon ein wenig enttäuscht :(

    Also wollte ich mich für diesen TV entscheiden:
    HDTV | Full HD 3D LED TV mit NFC & Android TV | W85 | Sony DE
    Dieser kann UT wiedergeben, hat aber laut Rezensionen Softwareproblem, v.a. funktioniert hier Timeshift oder USB-Recording nicht. Besitzer warten seit Monaten auf das versprochene Update welches immer wieder verschoben wurde, jetzt am 27. Februar soll so weit sein. Bin mal gespannt!
    http://www.sony.de/support/de/product/kdl-43w807c
    Noch 2. Nachteil, dieser hat kein 4K aber ich denke ich kann es darauf verzichten!

    Ich brauche bis max. 43" (notfalls 46" - 48") mit 3D und UT-Wiedergabe aus einer fremden TS-Datei!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.308
    Zustimmungen:
    31.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich würde an Deiner Stelle da eher auf einen entsprechenden Receiver setzen. So bist Du deutlich flexibler. ;)

    Mein Panasonic kann mit Untertiteln auch nichts anfangen (2013). Aber ich würde das dort auch nicht nutzen da man den Player eh vergessen kann da er die Filme nur per USB abspielen kann per Netzwerk kann er die gängigen Filmformate nicht abspielen. Die Film Übersicht ist auch dafür ungeeignet.
     
  5. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Zu den genannten Geräten kann ich nichts sagen. Bei UTs ist aber auch noch wichtig zu erwähnen, dass es im Transport Stream unterschiedliche UTs gibt. Der TV sollte sowohl DVB-Untertitel als auch UTs im Teletext darstellen können.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.308
    Zustimmungen:
    31.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Untertitel aus Teletext sind auf jedenfall schwerer. Oft lässt sich der TT bei Wiedergabe nicht aktivieren.
    Künftig werden die Sender eher auf DVB Untertitel setzen.
    Welcher Sender bietet denn noch VT Untertitel an ohne DVB Untertitel?
     
  7. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eine angesteckte HD kann sicher nicht einen guten Receiver ersetzen, allein schon wegen der verschiedenen Verschlüsselungen ;)

    UPnP eröffnet aber viele zusätzliche Möglichkeiten. So kann im Haus (über VPN auch ausserhalb) über (W)LAN überall auf alle Inhalte von Media Servern zugegriffen werden. Vom Recording Service des DVBViewers (und sicher auch anderer TV-Applikationen) kann man live TV gucken (auch verschlüsselte Inhalte) und alle Aufnahmen abspielen. Zusätzlich habe ich Aufnahmen auf einem NAS und sogar eine einfache USB-HD an einer Fritzbox wird zum Mediaserver. Auf Smartphones, Tablets und modernen TVs kann man überall die Inhalte darstellen. Dazu ist es wichtig, dass ein Smart TV alle gängigen Codecs hat und auch Untertitel darstellt :)
     
  8. Wuffi

    Wuffi Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2003
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    @Gorcon: Soviel ich weiß nur Sat1, ProSieben und Kabel1, sie haben noch keine DVB-Untertitel, sondern nur über Videotext 149! Alle anderen Sendern bis auf RTL und Vox senden Untertitel gleichzeitig via VideoText und DVB.
    Vox und RTL nur via DVB-UT!
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Für die Wiedergabe reicht vielleicht DVB, aber wenn man Untertitel z.B. für DVDs (ja das gibt es noch :D) erstellen will, lässt sich aus demTeletext viel einfacher einen Texdatei extrahieren. Für DVB braucht man OCR, das kaum fehlerfrei funktioniert.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.308
    Zustimmungen:
    31.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist das bei den Sendern bei beiden Auflösungsvarianten so?

    Die ÖR senden jedenfalls auch per DVD-Untertitel. Das habe ich schon ab und zu ausprobiert.