1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von CrazyAkzent, 5. August 2013.

  1. whhe

    whhe Silber Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Neuer Multischalter

    Hast du 2 Schüsseln in Betrieb?
    Wenn ja, wäre es umso besser, diese mittels Potentialausgleich miteinander zu verbinden.

    Erden kann man quasi soviel man will. Je besser Teile einer Anlage abgesichert sind, umso besser.

    Es gibt eben auch nur eine Erdung. Wenn die ausreichend Querschnitt hat, gibt es keine Probleme.

    Nimm halt einfach ein ein- adriges 6 mm Kupferkabel, schließe es am Erdungsblock an und verbinde dieses mit dem Erdungseingang des Multischalters (falls es reinpasst).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2013
  2. whhe

    whhe Silber Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neuer Multischalter

    Nachtrag: Jede Steckdose ist laut VDE geerdet. Leider nicht immer ...

    Da aber sehr wahrscheinlich dein Multischalter mittels Eurosteckern betrieben wird (2-adrig), ist dieser auch nicht geerdet. Allein schon deshalb ist logisch, diesen mit der Hauserdung zu verbinden.
     
  3. CrazyAkzent

    CrazyAkzent Guest

    AW: Neuer Multischalter

    Ich dachte mir dass ich mir so einen modernen Erdungsblock kaufe Kathrein EMU 24 Erdungsblock - BFM Sat-Shop

    Der Erdungsblock hat ja 4 Anschlüsse für die Erdungskabel, wie gehören die Erdungskabel verbunden.
    Also eins müsste zur Hauserdung gehen, aber für was sind die anderen drei?
     
  4. CrazyAkzent

    CrazyAkzent Guest

    AW: Neuer Multischalter

    Habe gerade mitbekommen das meinen aktuelle Anlage NICHT geerdet ist!

    Nur was ist dann das im ersten Bild, was ich Erdung genannt hatte???

    Bei mir geht das Kabel dahin [​IMG]
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neuer Multischalter

    Das ist ein Potenzialausgleich der Kabel mittels einer früher für nur einfach geschirmte Koaaxkabel entwickelten Erdungsschiene. Mit größter Vorsicht sind die noch eingschränkt zum Anschluss von zweifach geschirmten Kabeln zu gebrauchen, ab Dreifachschirmung geht beim Abmanteln eine Folie verloren und es wird die Schirmdämpfung verschlechtert, deshalb sind dafür Erdungsblöcke oder Erdwinkel vorzusehen.

    Feindrähtige 16 mm² Cu sind nicht blitzstromtragfähig!

    Blitzstromtragfähige Verbindungsbauteile müssen nach DIN EN 62561-1; VDE 0185-561-1:2013-02:2013-02 oder DIN EN 50164-1; VDE 0185-201:2009-03:2009-03 für die jeweiligen Erdleiter zertifiziert sein. Es gibt sowohl Banderdungsschellen wie auch Gusserdungsschellen mit Kastenklemmen, die für 16 mm² Cu als Einzelmassivdraht und auch für die grob mehrdrähtige Ausführung zertifiziert sind.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neuer Multischalter

    Für nicht blitzstrombelasteten PA sind -mit Adernendhülsen- nach Norm auch feindrähtige Leiter mit mind. 4 mm² Cu Querschnitt, bei geschützter Verlegung sogar nur 2,5 mm², zulässig.

    Zunächst mal ist ein gemeinsamer PEN-Leiter selbst dann für alle antennentechnischen PA- und Erdungszwecke tabu, wenn er den Mindestquerschnitten von 2,5 bzw. 4 mm² genügt.

    Nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855) muss der PA auch bei Komponentenausbau erhalten bleiben und die Gehäuse netzgespeister Komponenten (früher aktive Bauteile genannt) müssen in den PA einbezogen werden.

    Die Norm lässt offen, ob mit "netzgespeist" ein angedocktes Netzteil gemeint ist. Nach einer anderen Bestimmung müssen auch metallische Gehäuse passiver Bauteile eine Erdklemme aufweisen, weshalb man möglichst alle Gehäuse in den PA mit einbeziehen sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2013
  7. CrazyAkzent

    CrazyAkzent Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. August 2013
  8. CrazyAkzent

    CrazyAkzent Guest

    AW: Neuer Multischalter

    Ich dachte mir das jetzt mal so:

    Ich kaufe mir 2 Erdungsblöcke, ein Erdungsblock kommt vor dem Multischalter hin und einer nach dem Multischalter.

    Hier mal eine Skizze von meiner Vorstellung

    [​IMG]

    Stimmt das so?, oder sollte man am Multischalter auch noch ein Erdungskabel zum Erdungsblock durchziehen?
     
  9. CrazyAkzent

    CrazyAkzent Guest

    AW: Neuer Multischalter

    Hab noch mal ne neue Skizze gemacht, wo das Erdungskabel am Multischalter angeschlossen ist:
    [​IMG]

    Würde es so stimmen, sprich einen Potentialausgleich vor dem MS und einen Potentialausgleich nach dem MS, wäre das bei diesem Beispiel der Fall?
     
  10. rumble_ef

    rumble_ef Silber Member

    Registriert seit:
    19. August 2011
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM7020HD 4 TB
    AW: Neuer Multischalter

    Ich würd mal sagen eine Mischung aus beiden ist richtig. Auf jeden Fall müssen alle Kabel über einen Erdungsblock, da der Potentialausgleich auch nach Ausbau des Multischalters erhalten bleiben muss, was in deinem zweiten Bild nicht gegeben ist.