1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer LNB nötig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von avpftm, 23. Juni 2014.

  1. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Neuer LNB nötig?

    Kann ja alles sein, weiß ich ja nicht. ;)
     
  2. avpftm

    avpftm Neuling

    Registriert seit:
    23. Juni 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neuer LNB nötig?

    Es handelt sich um eine private Anlage. Über Multiswitch werden mehrere Räume versorgt. Im Moment hängen 3 Fernseher (2 x Panasonic, 1 Samsung), 2 Receiver (Humax iCord, alte Dreambox) und 1 PC (Win TV) an der Anlage.

    Natürlich beschweren sich da keine Mietparteien, wenn mal der Empfang schlecht ist, aber wenn die Lieblingssendungen der Familie wegen Empfangsproblemen ausfallen, ist das fast genaus schlimm. ;)

    Der Fachmann hat mir übrigens seine 85er Technisat-Antenne mit Unysat Quatro LNB angeboten. Das Rauschmaß ist mit 0,6 dB angegeben. Ich denke sowohl die Größe von 85 cm als auch der LNB wären ein Rückschritt.

    Ich denke jetzt daran erstmal nur den LNB auszutauschen. Dafür muss ich zwar rausklettern, aber das Dach ist nicht so supersteil. Problematisch ist da eher die Tatsache, dass alle Schrauben an der Antenne ziemlich verrostet sind.

    Welche LNBs wären denn zu empfehlen?

    Hier ein Foto der Anlage:[​IMG]
    http://abload.de/img/sat3nsf3.jpg
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2014
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neuer LNB nötig?

    2 Antennen übereinander, ein Grausamkeiten-Bild ... der Mast sieht so dünn aus wie ein altes Wasserrohr noch dazu - blieibt zu hoffen das der geerdet ist das nach dem Abreissen vom Mast das Erdungskabel den ggf. noch fest hält bevor er runter fällt....
    https://www.google.de/search?q=site:forum.digitalfernsehen.de+2+antennen+übereinander+mast
    Kein Wunder wenn der bei nur etwas Wind hin und her schwank und der Empfang dann weg ist .... darum auch nur die 60cm Antenne, eine größere da oben dran hätte den Mast schon lange umgelegt :)

    Eine Technisat-Antenne + Technisat-LNB wären übrigens ganz sicher kein Rückschritt gewesen, von NoName Billig-Zeugs auf Material vom Qualitätshersteller ist immer gut.
    Rauschmass-Lüge => https://www.google.de/search?q=site:forum.digitalfernsehen.de+rauschmass+lüge
     
  4. avpftm

    avpftm Neuling

    Registriert seit:
    23. Juni 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neuer LNB nötig?

    Na vielen Dank!!! :confused:
    Mir, als Laie, war nicht bewusst, dass 2 Antennen übereinander eine Grausamkeit ist. Von Windlastberechnungen hatte ich bis heute noch nie etwas gehört.
    Der Mast hat übrigens einen Durchmesser von ca. 5 cm und ist mit einem Dachbalken und dem Fußboden des Dachgeschosses verschraubt. Geschätzt ca. 1m unterm Dach 2m ragen nach draußen.
    Muss ich da jetzt was unternehmen, z.B. die obere Antenne abmontieren und auf einen eigenen Mast stellen? Ich habe gesehen, dass es so etwas wie Dachsparrenhalter gibt.

    Aber eigentlich war meine Frage ja: Welchen LNB könnte ich als Ersatz für den möglicherweise defekten Invacom nehmen?
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neuer LNB nötig?

    Dann ist das vermutlich ein 48 mm-Mast. Wenn das ein HIRSCHMANN Stema 48 wäre verträgt der ein max. Biegemoment von 1.055 Nm ./. 64 Nm Eigenwindlast = 991 Nm für die Antennen.

    Windlast der Antennen * Länge von der Reflektormitte bis zum oberen Einspannpunkt = Biegemoment.
    Die Antwort ergibt sich aus der Windlastberechnung. Alternativ ist auch ein 10° Duofeed an der größeren Antenne denkbar.
    Für Satelliten mit hoher Feldstärke ein unverwüstlicher ALPS-LNB so lange wie man die noch bekommt und je schwächer das Signal wird umso mehr ist ein Inverto Black-Ultra High-Gain-LNB gefragt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2014