1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

neuer Hotbird 13F

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von lupus111, 16. September 2021.

  1. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    wir haben den 7. März, noch keine news betreffs der neuen Hotbirds?? Ich merke noch keine Verbesserung des Signals...
     
  2. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    ...

    wie auch?
    die neuen Elektro-Hotbirds schwirren noch weit von 13°E entfernt herum.
    Das wird noch eine ganze Weile dauern bis da einer "operativ" auf 13°E wird
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Eutelsat gibt nach wie vor für die Inbetriebnahme des 13F und 13G das zweite oder dritte Quartal 2023 an. Vor April oder Juli 2023 wird sich da auf 13°E auch nichts tun. So ist es nun mal mit elektrischen Xenonantrieben. Dauert ewig.

    Es gibt bis dato auch keine amtlichen Footprintangaben vom Satbetreiber. Eine Verbesserung des Signals muss es nicht zwangsläufig geben. In einem englischen Fachforum wird dagegen auf zahlreiche Spotbeams gewettet. Es kann also auch schlimmer kommen.:(

    Eutelsat Hot Bird 13F
     
  4. police

    police Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2003
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich hoffe, ich kann die 4 Spotbeams in München empfangen.
     
  5. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Spotbeams für Italien, Polen oder Belgien kann ich persönlich ganz gut verkraften, aber doch bitte nicht für die Schweizer! Was soll das denn, verschlüsselte Programme sollte man doch überall empfangen können, es gibt ja auch Auslandsschweizer, natürlich auch jede Menge Auslandspolen und Italiener... Klar.
    Ist es nicht teurer für den Kunde, etwas mit Spotbeam zu senden? Macht ja eigentlich nur Sinn, wenn das Signal dann unverschlüsselt kommt. Wie die britischen Sender etwa.
    Wir werden "sehen", was passiert.
    Ich erwarte mir eine Verbesserung des Empfangs für kleine Multifeeds, keine Verschlechterung! Kabelio ist mir wichtig wegen der Informationen aus vielen Ländern. Irgendwo wäre ein Spotbeam das Ende des europäischen Gedanken...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2023
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei der neuen Generation der Satelliten, wie beispielsweise dem Astra 1Q, kann man die Spotbeams vom Boden aus jederzeit neu konfigurieren. So kann man den Empfangsbereich immer weiter verkleinern und ziemlich exakt dem Länderprofil anpassen. Nennt sich hier "Space Inspire".
    Thales Alenia Space put on track its Space Inspire product line
    So wird wohl der Empfang deutscher Sender, wenn sie nach Inbetriebnahme des 1Q auf diesen wechseln, in Spanien nicht mehr möglich sein.

    Hast zwar nichts mit dem europäischen Gedanken zu tun, ist aber leider der momentane Trend. Die Rechteinhaber wollen es so.
    Spot-Beams auf 19,2 Grad Ost geplant: Ende des europaweiten Sat-Fernsehens?
     
  7. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    ist bei den frei empfangbaren ja durchaus in Ordnung, ARD, ZDF, auch die Privaten Deutschen. Aber bei verschlüsselten doch unlogisch. Oder? Die wollen ihre Ausland-Bürger, die dafür bezahlen, doch erreichen.
    Da fällt mir gerade mal noch ein Fakt ein: warum kann ich eigentlich seit etwa 4 Monaten 192TV und NPO 2 über 23,5° nicht mehr empfangen? Ging vorher Jahrelang immer. Vielleicht auch eine Art Spotbeam-Test? Was sagen die Experten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2023
  8. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.461
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    192 und Npo2 sind in gewohnter Stärke codiert zu empfangen, vielleicht gab es einen Frequenzwechsel? _vgl.___>
    Flysat
     
  9. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    Bei mir haben NPO1, NPO2, NPO3 und 192 TV identische Pegel.
     
  10. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja, so war das bei mir auch mal. Komisch ist das schon irgendwie... Vielleicht hat das doch was mit dem Wohnort zu tun? Ich wohne im Raum Chemnitz. Was sagt Randfichte dazu?