1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

neuer Hotbird 13F

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von lupus111, 16. September 2021.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Wie soll das gehen, Voodoo?

    Je weiter LNB vom Zentralfokus abgerückt werden, umso geringer der Antennengewinn und folglich auch die Systemgüte G/T und die Schlechtwetterreserve. Wie das G/T bei Multifeed abnimmt, kann man bei KATHREIN für die CAS-Antennen bezogen auf ein bestimmtes LNB-Rauschmaß nachlesen.

    Das ist ein physikalisch bedingter Fakt und wirkt sich auf alle Frequenzen und somit auch alle Transponder aus. Solche Voodoo-TP hat noch kein Profi mit kalibriertem Messequipment bemerkt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2023
    sat-freak gefällt das.
  2. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wie gesagt, es geht um Multifeedempfang jenseits der empfohlenen Antennengrößen und Defokusierungen.

    Bsp.:

    Digidish 45 mit Hotbird und Astra. Meine Erfahrungen damit liegen schon einige Zeit zurück, aber es hat mich damals erstaunt, welche Transponder Probleme gemacht haben und zum Teil gar nicht mehr zu empfangen waren.

    Und genau um solche extremen Multifeedkonstruktionen geht es bei den Leuten, die sich hier über die angeblich schwächeren neuen Hotbirds beschweren.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für den Schönwetterempfang von sog. Medium-Power-Satelliten mit 50 dBW und mehr EIRP reicht auch eine DigiDish 33 aus. Der Satellitenabstand von 3° im Orbit erfordert zur Vermeidung von Interferenzen durch Nachbarsatelliten mehr Durchmesser/Mindestbreite des Reflektors bzw. kleinere Öffnungswinkel als sie von Herstellern von Kleinatennen vorgegaukelt werden.

    Um noch ausreichende Entkopplung gegen Nachbarsatelliten zu erzielen haben ASTRA wie auch EUTELSAT bei Übertragung analoger PAL-Signale noch 60 cm und für Digitalübertragung noch 55 cm Mindestdurchmesser empfohlen. Bei fachgerecht aufgebauten Duofeeds ist auf 3° Schielpososition der Antennengewinn und das G/T für benachbarte TPs gleich und niemals die Ursache wenn ein TP "schwächelt", wie in Beitrag #280 behauptet.

     
    sat-freak gefällt das.
  4. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Quatsch! Wenn ich über stärkere oder schwächere Transponder schreibe oder anfrage, dann mache ich die Beobachtungen immer an derselben Anlage/Antenne. Und wenn sich die Stärke eines Transponders doch ändert, dann liegt es nicht an meiner Antenne, denn die ist immer gleich!
     
    sat-freak gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    können auch äußere Einflüsse sein, Wetter, Störsignal (wobei das recht selten der Fall ist :D )
     
  6. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Haben sich bei 11278 V die Parameter, insbesondere die FEC, geändert?

    Habe seit heute kurze Aussetzer wenn der Empfang unter 9,4 dB sinkt. Eigentlich sollte da bis 7,9 dB Ruhe sein.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    letzter Stand
     
  8. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    @Speedy

    Danke, aber da stimmt was nicht bei deinen Daten. Edit: Oder hat sich da sogar die Frequenz an sich verändert?

    11278 V. Und FEC ist mindestens 3/4. Vermutlich jetzt 5/6.

    11278 V ist auf 13 G sehe ich gerade. Bin im falschen Thread ... Aber egal.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja das war der Datensatz von 13E
    oder wolltest du was vom anderen Sat ?
     
  10. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    11278 V auf 13 G.