1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

neuer Hotbird 13F

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von lupus111, 16. September 2021.

  1. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.092
    Zustimmungen:
    4.054
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Und warum hat sich das im Bezug auf Kanaren geändert, woher die schlechtere Ausleuchtung?
     
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.682
    Zustimmungen:
    2.210
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anscheinend wurde die Ausleuchtzone für Polen optimiert, weil dort viele Hotbird nutzen.
     
    KenDaley und Dirkules gefällt das.
  3. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    unlogisch! Wegen einem Land wird die ganzeuropäische Ausstrahlung reduziert? Es ist ein DIREKTSTRAHL-Satellit, verdammt. Man sollte eigentlich mit immer geringeren Equipment die maximale Empfangsstärke bekommen. So ist meine Logik. Und so war es auch in den letzten 20 Jahren... Und jetzt sollen sich manche wieder größere Antennen anschaffen?
     
    maadien und police gefällt das.
  4. police

    police Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2003
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    In den 90ern konnten wir mit ner Flachantenne durch die Fensterscheibe empfangen. 30 Jahre später braucht man ne 80er im Fokus um alle "Hotbird" Transponder zu empfangen.
     
    maadien gefällt das.
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.682
    Zustimmungen:
    2.210
    Punkte für Erfolge:
    163
    So hätte ich den Artikel von rxtvinfo nicht verstanden. Wenn die Versorgung von Frankreich und Italien genauso gut wie von den Vorgänger Hotbird Satelliten erfolgt, sollte das Signal generell in Europa nicht schlechter werden. Nur scheint halt Polen wichtiger als die Kanaren zu sein, wobei die Kanaren ja eigentlich nur politisch über Spanien an Europa gebunden sind. Von der Lage müsste man sie zu Afrika zählen.
     
  6. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das alte Satfernsehen in den 1990ern ging doch mit einer kleinen Antenne nur mit "Fischen" und durch die Fensterscheibe wohl noch schlechter. Als das digitale aufkam wurde es immer besser, auch mit kleinen Schüsseln... Was du meinst ist doch wohl der seelige Direktstrahlsatellit TV-Sat Kopernikus mit D2-MAC. Das gab es dann wohl nie wieder so. Und Flachantennen kamen damals wohl erst auf und nur wenige hatten eine.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2023
  7. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bei dir müsste der neue eigentlich auch besser ankommen als der alte. Wohne nicht so weit weg von dir. Allerdings dürfte dir deine Bastellösung einen Strich durch die Rechnung machen.

    Gestern sah es noch so aus:
    Hotbird im Fokus:
    10971 H 14.8 dB (SRF)
    11096 H 15.2 dB (ORF)
    11526 H 14.8 dB (BBC)

    Und heute:
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2023
    sat-freak, servus sat und Dirkules gefällt das.
  8. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja bei mir ist der Empfang ja auch fast gleichstark wie gestern. Aber das ist doch kein Fortschritt! Ich sehe nicht so richtig wo deine Koordinaten sind KenDaley??? Und bitte nicht immer wieder "Bastellösung" schreiben, ich denke ich habe da vieles zusammengebracht was durchaus möglich ist! Ein Motor dauert deutlich länger und nervt mich und die Nachbarn. Für eine Mietwohnung ist das Multifeed schon OK, unsichtbar und leise!
     
  9. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    16.281
    Zustimmungen:
    7.804
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    8PSK FEC 5/6 - da kann man mal die Antenne genau testen, ob sie korrekt eingestellt ist ;)
     
    Dirkules gefällt das.
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das war TV-SAT 2 auf 19° West. Dafür gab es von TechniSat eine Flachantenne mit 19cm Kantenlänge (Mini Satenne)
    Kopernikus brauchte mindestens 80cm im 11 GHz-Bereich, für den 12 GHz-Bereich genügten 60cm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2023
    Pedigi gefällt das.