1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer Audiostandard bei ARD-Radioprogrammen auch im Vodafone-Kabel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Oktober 2021.

  1. igel

    igel Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Habe mal die externe Antenne an mein DAB+ Radio angeschlossen , Rockland Radio kommt zwei mal, einmal auf Kanal 11C mit 72 kbps und auf Kanal 6C mit 88 kbps , der Unterschied, welcher mir aufgefallen ist, mit 72 kbps ist der Sender etwas dumpfer. Das Gleiche gilt auch für Radio SAW zwischen DAB+ und UKW auf DAB+ ist er dumpfer. Mir gefällt die etwas hellere Variante etwas besser.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. martinterr

    martinterr Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2019
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    93
    Punkte für Erfolge:
    38
    AAC besser als mp3???
    Von wegen!
    Wenn man beide direkt vergleicht ( kb/s, *khz... ) kommt das Ergebnis wirklich sehr klar raus. Nämlich genau umgedreht! Bei AAC muß man reichlich hochschrauben um an mp3 ranzukommen. Wenn man dann auch noch den Datenverbrauch sich anschaut, wird einem schlecht. AAC verbraucht bei Identischer Qualität zu mp3, mehr als das Doppelte an Speicher.
    Ok es gibt zwar genug sachen, welche dann nur in AAC vorliegen ( vor allem Streams, Filme... ) . Aber die haben dann zu 99% vorher ein Downmix von z.b. Dolby Digital auf Stereo durchmachen dürfen .
     
  3. Manfred.

    Manfred. Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Nee AAC braucht nicht mehr Speicher als MP3 sondern weniger Speicher,bei gleicher Klang Qualität.Ist so wie bei analog zu digital.Analog brauchte mehr Bandbreite bei schlechteren Bild.Und digital braucht weniger Bandbreite bei besseren Bild.Das einzigste was halt ist ist das im Kabel Vodavone die Bandbreite sowieso verkürzt ist über die langen Wege so das es egal ist ob MP3 oder AAC es hört sich nie so gut an wie direkt auf Satellit.Auch das TV Bild ist über Vodavone viel schlechter als direkt über Satellit.Satellit ist die Bildqualität am allerbesten.
     
    Winterkönig gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Es ist schon korrekt, dass AAC weniger Speicher, bei gleicher Qualität, im Vergleich zu MP3 braucht oder im Umkehrschluss, bei gleicher Bitrate mehr Qualität bieten kann.
    Bei diesen niedrigen Bitraten ist jedoch sowohl bei MP3, als auch AAC, nicht mit besonders guter Qualität zu rechnen.
    Laut ISO entspricht AAC 96 kbit/s in etwas UKW-Qualität. 128 kbit/s mit höherer Transparenz. Bitraten ab 192 kbit/s bzw. 224 kbit/s sind vergleichbar mit dem verlustarmen CD-Format. Ja, auch die CD (PCM) ist eigentlich schon komprimiert.
    Eine MP3 mit 96 kbit/s ist im Vergleich eigentlich nicht für Musik zu gebrauchen und um auf das Niveau einer CD zu kommen, benötigt man eigentlich 320 kbit/s und dann am besten noch im Lame-Codec mit konstanter Bitrate (CBR).

    Leider ist das Gehör vieler Menschen mittlerweile so verkorkst, dass bei einem Test an einer Universität teilweise die MP3 im Hörtest besser als die CD abschnitt.

    Daran ist auch das gehörte Musikmaterial und dessen Produktion nicht ganz unbeteiligt.
    Bei HipHop beispielsweise spielen glasklare Höhen normalerweise keine Rolle. Da Klang jedoch wie eine Apothekerwaage funktioniert, erreicht man durch weniger Höhen und Mitten mehr Bass. Und ebenso umgekehrt.
    Dadurch empfinden Fans dieses Genres evtl. die MP3 besser, weil es da mehr "rummst", auch wenn es obenherum muffeliger klingt bzw. klingen würde.
    Ich bekomme das ja oft mit, dass die, für Hifi-Fans grauenvollsten Kopfhörer (à la Beats), bei vielen Jugendlichen als das Maß aller Dinge gelten.

    Und in der Tat ist es so, dass die High-Resolution Formate (MQA, DSD, Flac...) besser als die CD klingen können vorausgesetzt, die Dateien stammen vom Master und dieses ist hochwertig.
    Letztendlich kommt natürlich noch der Anwendungsbereich hinzu. MP3 etc. ist für mich der Walkmanersatz. Ein transportables Format, welches um Längen besser als eine Cassette ist, nicht leiert, nicht rauscht, wenig Strom verbraucht usw.
    Ich habe über 1500 CDs auf meinem Smartphone in MP3/320 kbit/s die ich, auf Grund der hohen Kompatibilität und der hohen Qualität meines Smartphones überall abspielen kann.

    Zuhause jedoch sieht das anders aus. Da möchte ich auch das letzte Quentchen an Qualität herauskitzeln.
    Und da sind 72 kbit/s allerallerallerunterste Schublade, erst recht bei komplexerem Musikmaterial. Reicht vielleicht noch für Küche und Bad.
    DAB+ würde ich auch nur zur Zweckbeschallung nutzen.

    Sorry, ist etwas länger geworden, aber mein Beruf und mein Hobby und da kann ich mich manchmal nicht bremsen. Eigentlich ist das sogar nur eine Kurzfassung. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2021
    Lady on a Rooftop gefällt das.
  5. guenter613

    guenter613 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2021
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hallo und guten Morgen.
    Die große Preisfrage für mich vor allem wäre folgende,
    Wie lange kann ich bei unitymedia in NRW
    noch über Kabel UKW empfangen?
    Falls es wegfällt werde ich nicht darum umherkommen meine Stereoanlage wieder über eine stationäre Antennenanlage zu verwenden.
    Und das trotz den hohen Preisen.
    Die Gebühren für die grundversorgung von unity werde ich dann ebenso streichen.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.020
    Zustimmungen:
    3.449
    Punkte für Erfolge:
    213
    @guenter613
    ... die UKW-Abschaltung bei ex Unitymedia wird wohl frühestens ab Februar 2023 erfolgen.
    -> UKW noch bis 2023 im Kabel

    Davon mal abgesehen, wurde zumindest hier in Bonn das UKW-Angebot schon deutlich auf nur noch 20 Programme zusammengestrichen.
    Aktuell gibt es noch 13 ÖR-Radios:
    • 6 WDR-Programme (1LIVE, WDR 2 Köln, WDR 3, WDR 4, WDR 5, COSMO)
    • 4 SWR-Programme (SWR 1 RP, SWR 2, SWR 3 (überregionale Variante), SWR 4 RP (Koblenz))
    • 3 hr-Programme (hr1, hr2-kultur, hr3)
    Dazu noch 7 Privatradios:
    • 2 Lokalradios (Bonn/Rhein-Sieg, Köln)
    • RPR1. (Köln)
    • bigFM RP
    • Hitradio FFH (Rhein-Main)
    • RTL
    • Klassik Radio

    Die ARD-Radios werden seit Anfang 2008 vornhehmlich über den sog. ARD-Hörfunktransponder zugeführt, sind also auch von der Umstellung auf AAC-LC betroffen.
    Bis auf SWR 4 RP (Koblenz), den beiden Lokalradios, RPR1. (Köln), bigFM RP, Hitradio FFH (Rhein-Main) und RTL werden alle Programm hier auch via DVB-C verbreitet.

    Bis auf RTL und Klassik Radio können hier auch alle Programme mittels Dachantenne auch via UKW empfangen werden.

    Vom Senderstandort:
    • Bonn-Venusberg: 1LIVE (102,40Mhz), WDR 2 Köln (100,40MHz), WDR 3 (93,10MHz), WDR 4 (90,7 MHz), WDR 5 (88,00MHz), Deutschlandradio Kultur (98,90MHz), Radio Bonn/Rhein-Sieg (97,80MHz)
    • Bonn-Heiderhof: Deutschlandfunk (89,10MHz)
    • Bonn-Castell: bonn FM (96,80MHz)
    • Linz/Rhein: SWR 1 RP (92,40MHz), SWR 3 (94,80MHz), SWR 4 RP Koblenz (97,40MHz)
    • Ahrweiler: RPR1. Köln (103,50MHz), bigFM RP (104,90MHz)
    • Langenberg: COSMO (103,30MHz)
    • Koblenz: SWR 2 (94,00MHz)
    • Großer Feldberg: hr1 (94,40MHz), hr2-Kultur (96,70 MHz), hr3 (89,30MHz), hr4 (102,50MHz), Hitradio FFH (105,90MHz).
    Die Programme vom Sender Großer Feldberg können u.U. nich störungsfrei empfangen werden bzw. können andere Programme stören. Davon betroffenen können sein:
    • hr2-kultur (96,70MHz) und bonn FM (96,80MHz/Bonn-Castell)
    • hr3 (89,30MHz) und Deutschlanfunk (89,10MHZ/Bonn-Heiderhof)
    • hr4 (102,50MHz) und 1LIVE (102,40MHz/Bonn-Venusberg)
    • Hitradio FFH (105,90MHz) und Radio Erft (105,80MHz/Köln-Colonius)
    Die Auflistung in Bezug auf die via UKW verbreiteten Programmen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach Antennenanlage können hier auch weitere Programme (z.B. aus den Niederlanden) bzw. Programme über andere Sendestandorte empfangen werden.

    Die Abschaltung der UKW-Programme im ex-Unitymedia-Netz ist absehbar. Warum mit der Installation einer stationären Antennanlage warten, zumal terrestrisch via UKW mehr Programme als im ex-Unitymedia-Kabel via UKW empfangen werden können?
     
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.842
    Zustimmungen:
    4.716
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gibt es denn von der "Fachzeitschrift" Digitalfernsehen eine Übersicht, welche Receiver die Radiosender per Satellit und Kabel ausgeben können?
     
  8. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Sky Q Receiver können es sowohl über Satelliten als auch über Kabel.
     
  9. martinterr

    martinterr Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2019
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    93
    Punkte für Erfolge:
    38
    @ Pete und co... Bitte mal genauer überlegen! GANZ am anfang WAR MP3 : 128 KB/44 KHZ CD Qualität. Das war einst vom Frauenhofer Institut zusammen mit Ton Meistern fest gestellt worden. - ABER das war beim UHR Codex gewesen, bevor sämtliche Firmen mit " idioten 1 klick fertig" konverter an den Codex sachen rumschraubten. Selbst " youtube " converter verarschten die Nutzer von vorne bis hinten. Denn die gaben non stop schlicht weg eine Codierung an, welche die Echte Tonqualität niemals war. In der Richtung, es stand 192 oder so drauf. Aber in wirklichkeit war die Qualli UNTER 96 . Identisch waren auch andere Anbieter. - Wenn dann irgend etwas wirklich in ALTER Codex Qualli vorlag, hörte man den Unterschied sofort. Und im Bezug auf der Alten Uhrsprungs Qualli kommt AAC bis heute nicht ran, außer man dreht es wahnsinnig hoch. --- Nur , und das ist der schlechte scherz, ist auch die Heutige Hardware teilweise gar nicht mehr dafür gebaut, die echte Qualli wieder zu geben.
    Nehme ich mal ganz einfach Smartphone Kopfhörer.
    On Ear haben gute Ton Qualli.
    Mit den gleichen Einstellungen nehme man dann die Standart Weißen ( Apple und fast alle, die sonst beigeliefert werden ) IN Ear...
    sofort ändert sich die Ton Qualli auf Mangelhaft! Die bringen fast kein Volumen und hören sich total Flach an.
    Dann gab es mal von Sony / Ericson IN Ear ( war damals nen klapp handy - Walkman Handy ) welche. Die waren +/- genauso in der Qualli wie heutzutage ON Ear Kopfhörer.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    mischobo und Gorcon gefällt das.