1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer 55 Zoll Smart TV gesucht

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von schussel nr.1, 11. Februar 2022.

  1. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Anzeige
    Dieser TV wäre eine gute Wahl. Und kleine 55" TV-Geräte sind doch sowieso nicht so teuer. Kannst ja zuschlagen, wenn der mal im Angebot ist... ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Februar 2022
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Wenn die Entspiegelung tatsächlich einen der Art wichtigen Punkt darstellt, dann ist Samsung sicher die beste Wahl. Wie hier schon erklärt wurde, kann diese aber auch nicht verhindern, dass bei Umgebungslicht schwarz eher grau wird, Farben etwas ausbleichen und der Kontrast abnimmt. Die Spieglungen fallen allerdings wirklich weniger störend auf, wodurch es leichter wird Bildinhalte zu erkennen.

    Rein vom Bild her würde ich Oled empfehlen. Die spiegeln zwar sehr, entschädigen aber bei völliger Dunkelheit mit einem enormen Kontrast und Schwarzwert.

    Beispiel
    https://www.euronics.de/guetersloh-buecker/tv-und-audio/fernsehen/oled-tvs/oled55c18la-139-cm-55-oled-tv-g-4065327066760?gclid=Cj0KCQiAu62QBhC7ARIsALXijXQomFMDh0-Kb_lwF2WQ21usRoHPUK_6UjkTA2MOJpoDRgtzxXrs_pIaAowPEALw_wcB

    Soll es aber bei Samsung bleiben, wäre mein Tipp noch einen Blick auf den QN95A zu werfen. Der hat u.a. ein anderes Panel und dadurch einen höheren Kontrast und Schwarzwert als der 90er. Außerdem gibt es noch die Fachhandelsgeräte QN91/92/93/94, welche allesamt mit dem kontraststärkeren Panel ausgestattet sind.

    Im Folgenden noch einen Überblick über die einzelnen 2021er Samsung Modelle und deren Unterschiede. Einen Twin Tuner sollten eigentlich alle ab dem Q70A besitzen ;)

    https://www.zambullo.de/fernseher/s...ich-der-qled-und-neo-qled-fernseher-2021.html
     
    Gast 199788 gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mein Fernsehkonsum hängt schlicht von der Jahreszeit ab. Wenn es draussen warm und hell ist (und nicht regnet), sitze ich lieber mit meinem Ebookreader draussen und lese. Daher gibt's auch eine Sommerpause bei Netflix. Fernsehen ist was für die dunkle Jahreszeit... oder für den Lockdown.
     
  4. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Im Kino ist die Situation wieder etwas anders.
    Ich war vor einem halben Jahr im Kino, im größten und besten Kinosaal des ganzen Landkreises.
    Ich war schon fast entsetzt darüber wie dunkel, kontrastarm, blass (ohne jegliche Farbbrillanz) und verschwommen das Kinobild im Vergleich zu meinem Samsung High-End QLED 75" Q90T war.
    So ein schwaches Bild hätte im hellen Raum überhaupt keine Chance, das würde völlig absaufen, so dass man fast gar nichts mehr erkennen würde und erst recht keine Details mehr.
    Also im Kino muss man zwingend abdunkeln, um auch nur in die Nähe einer akzeptablen Bildqualität zu gelangen.

    Mein Wohnzimmer ist aber nur mittelmäßig hell. Wirklich hell wird es hauptsächlich nur im Sommer und auch das nur für ein paar Stunden am Tag (nachmittags).

    Ich weiß noch wie ich mal nachmittags im Sommer mit meinem alten günstigen Samsung 4K TV (65" RU8009) versucht habe, die recht dunkel gehalte Serie "Vikings" zu gucken. Ich habe auf dem Bildschirm fast gar nichts mehr erkannt, habe nur mein Spiegelbild im Fernseher gesehen. :confused::mad:
    Da waren aber die Rollos schneller runter als du bis drei zählen kannst... :D

    Bei meinem gut entspiegelten 75" Q90T habe ich den automatischen Lichtsensor immer aktiviert. Wenn es im Wohnzimmer heller wird, wird die Hintergrundbeleuchtung entsprechend hochgefahren, so dass ich subjektiv gesehen weiterhin ein tolles Bild habe und überhaupt keine Dringlichkeit/Notwendigkeit verspüre, abdunkeln zu müssen.
    Ich bin mit Samsungs automatischem Lichtsensor hochzufrieden. (y)

    Ich streame Serien und Filme aber auch eher abends, vor allem bei Horrorfilmen, düsteren Serien/Thrillern etc. kommt da einfach mehr Atmosphäre auf als tagsüber.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein im Hellen könnte man nur noch die hellen Bildanteile sehen nicht aber die dunklen.
    Und dann hilft auch kein super duperheller TV!
    Wie gesagt teste das mit einem Balkentestbild, dann wirst Du sehen das die höhere Helligkeit Dir nichts bringt. Ich habe nur einen Plasma und da habe ich den Kontrast auf 50% eingestellt. es bringt absolut nicht ihn höher zu stellen wenn es zu hell ist im Zimmer, denn die hellen Bildanteile konnte ich auch so noch sehen, die dunklen verschwinden aber egal wie hell der TV maximal geht.
    Dann hast Du Deinen TV vollkommen falsch eingestellt!
     
    Volterra gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Langsam würde ich den Gang zum Augenarzt empfehlen, und dort mal eine Untersuchung auf grauen Star machen lassen. Genau so fing das bei meiner Mutter an. Sie brauchte immer mehr Licht um noch etwas zu sehen, und wenn das Licht nicht reichte wurde alles unscharf und verschwommen. Es ist im Grunde exakt das was du beschreibst, zu 100%.
    Die OP ist heute ambulant aber schnell durchgeführt. Alte Linse raus, neue Linse rein, das ist kein großer Eingriff mehr. Schon sieht Kino wieder toll aus, und auch unter normalen Lichtverhältnissen sieht man wieder scharf.
    Und Samsung kann seine Fernseher zukünftig bewerben mit "Empfohlen für Patienten mit grauem Star"
     
    Volterra und Gorcon gefällt das.
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    :rolleyes:
    Ich stehe einfach auf Samsungs knallbunte, leuchtende Bonbonfarben. Das war schon immer so...
    Wenn das eine Krankheit ist, bekenne ich mich schuldig... ;)
    Ich bin erst 42 und kann keine Verschlechterung/Veränderung meiner Sehfähigkeit feststellen.
     
    DVB-T2 HD und schussel nr.1 gefällt das.
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    So oder so ähnlich wird es in den meisten Wohnzimmern aussehen und das wird in der Regel nicht an den Augen liegen, sondern an falschen Gewohnheiten oder Desinteresse an weiteren Einstellungen. Dann läuft das Gerät eben im Verkaufsmodus.

    Wem das so gefällt, der soll so gucken. Beim Einstellen nach persönlichem Geschmack gibt es zudem kein falsch oder richtig.
     
    samsungv200, Gast 199788 und DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Mein Samsung Q90T hat 5 Bildmodi: Standard, Natürlich, Dynamisch, Film und Filmmaker Mode.
    Standard ist okay, Natürlich gefällt mir aber besser, weil dann die Farben noch intensiver/knalliger rüberkommen.
    Ich gucke alle SDR Inhalte immer in "Natürlich". Dynamisch ist für SDR Inhalte zu viel des Guten (zu knallig, zu hell).
    Für HDR Inhalte finde ich Dynamisch aber perfekt, da das oft zu dunkle HDR Bild dann einen extra Helligkeits- und Farb-Kick bekommt und mir so am besten gefällt.

    Die beiden Filmmodi benutze ich überhaupt nicht, sie liefern ein Bild mit blasseren Farben etc., also so ähnlich wie im Kino. Gefällt mir einfach nicht.

    Ich habe den automischen Lichtsensor so eingestellt, dass er die Hintergrundbeleuchtung des TV in allen Bildmodi auf 40% bis 100% automatisch regelt. Ich habe 40% als minimale Hintergrundbeleuchtung gewählt, weil ich nicht will, dass mir der TV das Bild abends zu stark abdunkelt.

    Auch abends habe ich noch eine Lampe an.
    Ich mag nicht ganz im Dunkeln Fernsehen, da ich dann schneller müde werde es als unangenehm für die Augen empfinde.

    Bei den Bildmodi Standard, Natürlich und Dynamisch habe ich gar nichts verändert.
    Die beiden Filmmodi habe ich völlig verändert, weil ich mit diesen blassen, kontrastarmen, beigen Bild-Modi überhaupt nichts anfangen konnte, ich benutze die Filmmodi aber trotzdem nicht.

    Es gibt noch einen "Intelligenten Bildmodus", der dann quasi Hintergrundbeleuchtung und Kontrast "intelligent" selber steuert, aber den kann man total vergessen.
    Bei SDR ist er mir viel zu hell, richtig grell..., so ein extrem helles/leuchtendes Bild braucht doch kein Mensch. Bei HDR-Inhalten ist er dann wiederum nicht hell genug. (n)
    Ich fahre immer am besten damit, indem ich immer manuell umstelle.
    SDR-Serien: Natürlich
    HDR-Serien: Dynamisch
    Das mache ich dann meistens per Sprachbefehl an meinen Echo Lautsprecher:
    "Echo, Bildmodus Dynamisch".
     
    schussel nr.1 gefällt das.
  10. schussel nr.1

    schussel nr.1 Junior Member

    Registriert seit:
    28. September 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ja, jetzt schwanke ich zwischen
    Panasonic TX-55JXW944 und SAMSUNG GQ55QN90A

    Beim Samsung stört mich das gelesene mit den Werbeeinblendungen (falls der interne Tuner genutzt wird), denn die Einstelungen in der Fritzbox könnte meine Frau nicht machen.
    Und ich habe gelesen, das Samsung das mit dem EPG nicht auf die Reihe bekommen soll.
    Auch hat jemand bei amazon geschrieben, der TV würde stark spiegeln.

    Beim Pansonic würde mich eigentlich nur die begrenzte Anzahl an Apps bemängeln, aber die brauche ich eigentlich ja nicht ausser Plex und mal TuneIn.

    P.S.

    Werde wohl den Panasonic nehmen. Gerade im Angebot für 899,00 Euro

     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2022