1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von derzap, 23. Juli 2007.

  1. Eggplant

    Eggplant Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

    --- Bitte Beitrag löschen ---
     
  2. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

    Bei Kabel muss man mit in Rechnung ziehen, dass einem selbiges von den (großen) Anbietern als Schlinge um den Hals gelegt wird - mit Ausnahme von Kabel BW.
     
  3. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.387
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

    Hm wenn man einen billigen Flachmann von Aldi hat und einen billigen DVB-T Receiver vom Baumarkt kann es stimmen.

    Wenn ihr die Digital Fernsehen richtig gelesen hättet, wüßtet ihr das dort mal ein Bericht drin war über Leipzig DVB-T. Das Mdr wird dort in einer besseren Auflösung über DVB-T gesendet als über Sat, deswegen greifen dort die Kabelbetreiber lieber MDR über DVB-T als über SAT ab
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hendrik 1972 aus dem Taka-Tuka-Land schrieb:
    Ich schliesse mich den Worten meiner Vorredner an. [​IMG]

    bta98 schrieb:
    [​IMG]

    LHB war dagegen:
    Das teile ich nicht. Die grosse Mehrheit der Leute nutzt maximal zwölf bis fünfzehn TV-Programme. Mindestens fünf Sechstel der Deutschen (> 83%) sind weiterhin Pay TV Verweigerer.

    Über DVB-T habe ich hier in Hagen derzeit 23 und demnächst voraussichtlich 25 TV-Programme. Über Kabel habe ich etwa 70 Nicht-Pay-TV Programme. Über Satellit (mit Multifeed, hier in Hagen) sind es fast 300.

    Der Quantensprung liegt zwischen Kabel und Satellit, weil ich (mit Multifeed - hier in Hagen) höchst attraktive TV-Programme wie BBC 1 London, ITV 2, BBC Three und Film Four herein bekomme. Der Kabelkunde hat hier genau so wenig Chancen wie der DVB-T Kunde.

    Auch für mich gilt, dass ich 80% meines TV-Konsums mit zwölf bis fünfzehn TV-Programmen decke. Da wir hier in Hagen das von mir seit über einem Jahr abonnierte Premiere HD immer noch nicht im Kabel haben, ist der Anteil meiner Lieblingsprogramme, die ich auch über Kabel sehen könnte, absolut minimal.

    Abgesehen von Premiere schaue ich von den Kabel-fähigen Programmen ausschliesslich solche, die es auch auf DVB-T gäbe.

    Eggplant schrieb:
    Das ist wieder ein anderes Argument - das ich aber (natürlich) für falsch halte. [​IMG]

    Die Mehrzahl der Menschen in Deutschland benutzt weiterhin herkömmliche (analoge) Röhrenfernseher von bis zu 67 cm Bildschirmdiagonale.

    Seit über drei Jahren gucke ich hier in Hagen regelmässig DVB-T. Was die Bildqualität anbetrifft, ist mir DVB-T für einen Röhrenfernseher vollkommen ausreichend.

    Wenn ich wirklich ein Pixel-Fanatiker wäre, dürfte ich auch kein "Sky One" gucken, denn das sendet in 544 x 576.

    Als ich das erste mal einen "Transport Stream" von CNN auf die Festplatte aufzeichnete, wunderte ich mich, warum das Bild "quadratisch" ist - aber das ist bei CNN halt so. [​IMG]

    Die beste Bildqualität liefert HDTV.

    Wenn ich aber HDTV will, dann darf ich kein Kabel nehmen, weil über Satellit die Auswahl an HDTV-Sendern signifikant grösser ist.

    So beisst sich die Katze in den Schwanz. [​IMG] [​IMG]

    Fazit: DVB-T ist sehr wohl eine Alternative zum Kabel. [​IMG]

    bta98 schrieb:
    Ich hatte das vor einiger Zeit selbst nachgemessen und war zu dem Ergebnis gekommen, dass unser DVB-T Bild der ARD eine bessere Video-Datenrate hatte als das DVB-S Signal auf 11836 H. Das war allerdings vor der Fussball-WM. [​IMG]

    bta98 schrieb:
    Naja, ich glaube, inzwischen doch. Die ARD hat nämlich bei DVB-S inzwsichen deutlich nachgebessert.

    [​IMG]

    www.linowsat.com
    Als Roermond und Markelo noch DVB-T Signale ausstrahlten, waren es hier (mit Dachantenne) 27. Hagen ist von Heerlen zu weit weg. Jetzt sind es nur noch 23. Wenn Marienberg auf DVB-T umsteigt, sind es wohl wieder 25.

    Aber "fast 30" ist übertrieben.

    Eggplant schrieb:
    Für Satellit stimmt das - für Kabel-Kunden eher weniger. Demnächst haben wir hier 13 öfftl-rechtl. Sender auf DVB-T. Sehr gerne gucke ich "dw-tv" - aber das gibt's hier natürlich nicht im Kabel.

    Ein Riesenproblem ist, dass ich als Ish-Kabelkunde über DVB-C imme noch das falsche Regionalprogramm des gebührenpflichtigen WDR bekomme. [​IMG]

    Interessant ist, dass keiner das Radio als Argument verwendet - in Sachen DVB-T ist Radio-Empfang für Nicht-Berliner, Nicht-Heerlianer und Nicht-Genkianer natürlich ein absolutes Totschlagargument. [​IMG]

    Wobei die hiesigen Kabelkunden keinen ARD-Hörfunktransponder haben.

    [​IMG]

    Sebastian schrieb:
    Falls Netcologne so weiter macht wie bisher und irgendwann Hagen erreicht, werde ich sofort Netcologne-Multikabel-Kunde. [​IMG]

    Und wenn ich nach Ulm umziehen müsste, würde ich mir Kabel BW holen.

    Gorcon schrieb:
    Falsch. [​IMG] - Du übersiehst das Argument der Ein-Kabel-Technik, die über Satellit schwierig und unbefriedigend ist, bei DVB-T aber gar kein Problem darstellt. Zudem es immer möglich ist, einige DVB-S Programme mit DVB-T zu kombinieren.
    Die Schüssel ist nicht teuer, aber eine sternförmige Neuverkabelung für DVB-S ist in vielen Fällen a) teuer und b) ärgerlich. Also: Klarer Punktsieg für DVB-T. [​IMG]

    RheinLoki schrieb:
    Gutes Argument.

    [​IMG]
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

    Wasn das.

    Fast alle neuen FS Geräte aus dem gängisten und inzwischen günstigen Bereich, dem 32 Zoll Bereich (sind nun mal alle LCD), haben DVB-T an Board.

    Bei DVB-C fehlanzeige.

    Da muss man zu ungängigen Sachen greifen, welche eben teuer sind.

    Die Industrie die dahinter steckt ist von obigen Satz nicht überzeugt.

    Und die machen Massenmässig nur das was gekauft wird, da es sich lohnen muss..

    Also solche Aussagen min 10mal überlegen, bis man sie postet. Gelle.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

    Yoh.

    Und jede Oma kann ihren neuen DVB-T Fernseher selbst anschliesen.

    Alleine weil der DVB-T Tuner eh schon an Board ist....

    Siehe mein Posting davor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2007
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

    Und die Hängen hier noch nach wie vor massenhaft an den Häusern rum....

    Hier = RheinMain Gebiet.

    Tatsächlich reicht aber oft ein 20cm Draht lieblos an die Wand gehängt.
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neue Wohnung - Kabel oder Sat?

    Aja du bist vom Fach.

    Interessant das...

    So würde ich es auch machen.

    Wir sind aber Zwangsverkabelt.

    Von daher schreibe ich mal hier.

    Bildqualität DVB-T ist wesentlich besser als analoges Kabel.