1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Variante von "kein Pro7, Sat1,..."

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Grizzly4497, 14. November 2006.

  1. Grizzly4497

    Grizzly4497 Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue Variante von "kein Pro7, Sat1,..."

    Danke!
    Ich hätte schon den LOW/V Anschluss abgeklemmt und hätt mich gewundert, dass dann gar nichts geht. :D
     
  2. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Variante von "kein Pro7, Sat1,..."

    Das LNB kanst du ja überprüfen, indem du den entsprechenden LNB-Anschluss direkt mit dem Receiver verbindest. Für 12051 ist das Vertikal/High. Dann sollte der Empfang der Transponder 11788, 11817, 11973, 12051, 12246, 12285, 12480 und 12552 funktionieren. Wenn nicht, ist das LNB fehlerhaft.
    Dann dürfte wohl der Multischalter mit der Umschaltung vertikal <-> horizontal in Zusammenhang mit dem 22kHz-Steuersignal Probleme machen, die Spannung wird als zu hoch bewertet.
     
  3. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Variante von "kein Pro7, Sat1,..."

    Hi Grizzly
    Nur 50-60% Signalstärke mit mehrern Receivern am Multiswitsch sind absolut Lächerlich über 12Ghz auf Astra1 19.2°.
    Die Qualität ist eher immer bei Sat nebensache.
    Schüßel falsch eingestellt, alte Kabel verlegt oder Kontakt der F-Stecker ausen korrodiert.
    Satempfang ist und war schon immer seit es Astra gibt Idiotensicher.
    Wenn es nun nur bei dir ein elementares Unwissenheitsproblem beim Satempfang gibt dann bist du dafür selbst verantwortlich !
    Mit Neue Variante von "kein Pro7, Sat1,..." hat das überhaupt nichts zu tun, bei dir ist es eher noch elementares Satempfangs Unwissen.
    Was willst du auf Low Band Vertikal da gibt es kein 12051Mhz Transponder, hier wir grundsätzliches völlig Durcheinandergeworfen.
    Bevor du nicht weist wie ein Satellitenempfänger funktioniert http://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenempf%C3%A4nger ist jedes Wort hier zu dir unnütz.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2006
  4. Grizzly4497

    Grizzly4497 Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Variante von "kein Pro7, Sat1,..."

    Willhelm,

    Danke für die Infos.

    Zu Unwissenheit: Wenn 4 Geräte funktionieren und nur 2 verschiedene Neugeräte nicht, dann geht man in der Regel davon aus, dass der Fehler am Gerät liegt und nicht am Kabel, Multiswitch, LNB,... Aber ich bin sicher, dass Ein Profi das anders sieht, besonders wenn die Anlage seit 10 Jahren besteht (analog) ,vor ca 3 Jahren auf Digital umgerüstet wurde und bisher kein Problem bestanden hat:cool:.


    Zum Thema Eintrag: Genau das wars! Ich konnte mit den neuen Geräten kein Pro7, Sat1,... empfangen. Nachher ist man immer klüger!!!:rolleyes:

    Ich kann einfach nicht verstehen, warum 4 Receiver funktionieren und 2 verschiedene neue nicht!!!:(

    Gruß Chris
     
  5. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Variante von "kein Pro7, Sat1,..."

    Wie du selber schreibst ist deine Satanlage sehr Leistungsschwach.
    Dann wurde sie nur umgestellt, anstatt fachgerecht erneuert.
    Viele heutige Receiver haben in höheren Frequenzen einen etwas unempfindlicheren Tuner.
    Dies ist aber Absicht, und für mich zb. persönlich ausgezeichnet,
    sonst würden sie bei sehr vielen mit guten Kabeln hohe Abschirmung und <30db 1800Mhz Dämpfung,
    Guten Marken LNBs mit Dampf und bei korrekt ausgerichteten Schüßeln übersteuern.

    Die Signalstärke Astra liegt bei mir mit allen 4 unterschiedlichen Marken Receivern auf
    95% die Qualität ebenfalls von 10700Mhz-12750Mhz linear.
    Auch ebenfalls bei hier im Forum DECT gepeinigten Deutschem Pro7/Sat1 und Arena.
    Mit alten noch für analog Sat ehemals verwendeten Kabeln fällt auch die Signalstärke je höher die Frequenz deutlich ab.
    Die Störanfälligkeit ist bei alten Kabeln alleine dadurch schon sehr hoch.

    Tuner ist nicht Tuner selbst bei Baugleichen Geräten weisen Tuner unterschiedliche Empfangseigenschaften auf bestimmten Frequenzen auf.
    Dies ist aber für den meisten Konsumer uninteressant sie wollen ja keinen schwachen alten exotischen Satellit empfangen.

    In den Vergangenen Tagen waren die Tuner meist noch empfindlicher. Für schlechte Satanlagen war das noch ein Vorteil.
    Der nächste Receiver solltest du nach den Tunereigenschaften kaufen.
    Die freie Auswahl an Receivern hast du mit deiner Satanlage nicht.

    Satreceiver die auch exotische und sehr schwache Satelliten empfangen können haben deutlich empfindlichere Tuner.
    Man geht aber bei deren Anwendern von etwas Sachkentniss aus.

    Deine Satanlage auf einen halbwegs heute modernen Stand bringen wäre der einzige Richtige weg.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2006