1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue "Tests" in Köln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prug, 18. Mai 2004.

  1. FirstBorg

    FirstBorg Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Ich denke nicht das 65 aus Bonn kommt, denn dann würde es hier in Düsseldorf nicht so gut empfangbar sein.
    Ich denke eher das es aus Köln kommt.
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nicht dass die gleich Düsseldorf-Rheinturm mit-testen ?!
    Mir ist nicht bekannt, dass dort bereits ein Umbau stattgefunden hat...

    Jedenfalls habe ich unseren Velberter Testkanal 10 und den ?Kölner? Kanal 65.
    Auf beiden das gleiche = ARD-Paket

    Kanal 66 ist tot.
     
  3. FirstBorg

    FirstBorg Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich fände das gar nicht mal schlecht wenn die endlich auch vom Rheinturm aus senden ... dann hätte ich auch alle meine Lieblingssender auf DVB-T... Pro7, Sat1, Kabel 1, Rtl2... mal sehen was der Montag bringt läc
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Selbst wenn man mitten in Köln wohnt und testet, kann es sein, dass der Test vom Mediaturm stärker ist, als die Full-Power-Ausstrahlung auf K65/K66.
    Denke an die Mauern im Haus und an die Gebäude, die zwischen Sender und Empfänger stehen.
    Ich empfange zB. alle Radiosender von Südost bis Südwest in der Küche recht gut, im Wohnzimmer so gut wie gar nicht und umgekehrt.

    Allen anderen möchte ich sagen :
    Es wäre gut, wenn ihr von Zeit zu Zeit euren Wohnort mit angibt, sonst weiß man ja gar nicht, warum jemand was empfängt oder nicht empfängt.

    Wenn jemand sagt : "Warum empfange ich kein MDR,SWR, usw." dann kann man nur eine Antwort geben, wenn man weiß, wo er testet.

    Ich wohne beispielsweise in Velbert und habe eine vertikale UHF-Richtantenne auf´s Dach geschraubt, die einigermaßen genau nach Köln zeigt.
    Immer wenn K66 aus Köln aktiv wird, empfange ich dort SuperRTL, RTL2, Kabel1 und N24.
    Wenn der K66-Colonius-Test ausgeschaltet wird und der K66-Test-Langenberg noch aktiv ist,
    empfange ich dort MDR,SWR,NDR,WDR.
    Testkanal 10 aus Langenberg ist wieder fast ständig aktiv, wie jetzt auch.
    Da in Köln genauso K10 verwendet wird, kann ich nie sagen, ob in Köln K10 gerade on Air ist oder nicht, da Langenberg in Tönisheide natürlich viel stärker ankommt, als Köln-Mediaturm.
     
  5. FirstBorg

    FirstBorg Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ist der Kanal 10 aus Langenberg Horizontal oder Vertikal? Denn hier kommt nur 65 an, bei 10 hab ich zwar eine Signalstärke von ca 35, aber keine Signalqualität.
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Der Düsseldorfer Rheinturm gehört aber leider zum Gleichwellennetz Ruhrgebiet, dass erst im November on Air geht.

    Meiner Meinung nach hätte man beide Großnetze als ein Riesennetz planen sollen und sie müssten gemeinsam am 24.05. starten.

    Ich habe übrigens auf K66 wieder das Paket mit WDR usw., jedoch so schwach wie noch nie.
    Ich vermute, dass es jetzt aus Bonn kommt.
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Alle Tests in NRW sind genauso wie der kommende Regelbetrieb vertikal polarisiert.

    Kanal 10 kommt in verschiedene Richtungen nicht besonders weit.
    Kanal 66 ist sogar nur 7 km süd-westlich von Langenberg nur mit erheblichen Aufwand (Dachantenne) zu empfangen.
    Die Sendeleistung auf K10 beträgt (falls nicht geändert) 1kW, auf K66 nur 500 Watt.

    Bei mir kommt üblicherweise K66 noch so gerade eben über die nach Köln ausgerichtete UHF-Antenne rein, wenn nicht gerade Colonius darauf sendet.
    Das liegt dann wohl an der Höhe meiner Antenne und dass sie korrekt vertikal montiert ist.
     
  8. FirstBorg

    FirstBorg Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Was ist ein Gleichwellennetz?

    Zum Rheinturm... der 8.11 ist doch der Termin für den Start des Regelbetriebs in Düsseldorf... aber die werden sicherlich ein paar Monate früher den Testbetrieb starten.
     
  9. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wieso sollten die in Düsseldorf Monate vorher Testen ?

    Für NRW gab und gibt es die Tests auf K10+K66 aus Langenberg und Köln - schon Monatelang - Jahrelang ?!

    Die von Dir angesprochenen Tests sind die, die in Köln und Bonn erst seit Montag, also erst eine Woche früher gestartet sind.

    Ich denke, vor dem 01. November wird bestimmt auch nichts vom Rheinturm & co kommen !

    Köln-Bonn ist ein Gleichwellennetz
    und
    Düsseldorf-Langenberg-Wesel-Essen-Dortmund ist ein Gleichwellennetz.
    Das heißt, die gleichen Programme werden auf den gleichen Kanälen von verschiedenen Standorten gesendet.
    Wenn der Empfang von einen oder mehreren Sendern mal nachlässt, gibt es andere Sender, die wieder genügend Signalpegel zur Verfügung stellen.
    Stören tut das bei DVB-T nicht, im Gegenteil und man spart noch Kanäle, so dass mehr Programme ausgestrahlt werden können.
    Wenn analog schon 6 Programme gesendet werden konnten, müssten wir im Gleichwellennetz schon min. 10 Programme ausstrahlen können.
    Weil 4 Sender in einen digitalen Kanal gepackt werden, könnte man also sogar 40 Programme oder 30 Programme und viele Datendienste+Radioprogramme ausstrahlen.
    Vielleicht kommt da später noch was.
    Berlin hat ja, glaube ich, auch schon >=27 Programme.
     
  10. FirstBorg

    FirstBorg Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also das mit dem Test... wenn die die Sendegeräte auf dem Rheinturm installieren, werden die doch wohl funktionstests machen, und dann noch solche tests um zu sehen ob auch ganz düsseldorf und benachbarte städte abgedeckt werden... die können ja nicht aufbauen, und sofort mit dem Regelbetrieb starten.