1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue "Tests" in Köln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prug, 18. Mai 2004.

  1. HolgerG

    HolgerG Senior Member

    Registriert seit:
    13. April 2004
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo,
    Recht hast du, das ist mir auch aufgefallen.
    Das jeder Empfänger hat seine Eigenen Skalierung hat. Das was alle gemeinsam haben ist das die Skala bis "100" geht. Bei den Hyundai HST 110H geht der Pegel nie über 70 aber das Bild ist 1A und ohne Störungen.
    Andere Hersteller wie Samsung, Thomson und Technisat .... haben fast immer ziemlich hohe Werte. Aber das Bild ist NICHT 1A und es kommen Störungen.
    Letztendlich Spielte bei meinen Tests die Antenne eine große Rolle, bei dem vergleich der Antennen hat man am Receiver auch brauchbare Werte.

    Packet auf K66 noch vorhanden in Super Qualität.
    Pegel: breites_ breites_ breites_
    Samsung SDT 702: 100%
    Hyundai HST 110H: 70%
    Lorenz SL DVB-T: 83%
    durchein
    Standort: Köln Messe nähe.

    <small>[ 22. Mai 2004, 09:18: Beitrag editiert von: HolgerG ]</small>
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Natürlich sind die angezeigten Werte nicht direkt vergleichbar.
    Jedoch gebe ich inzwischen recht viel darauf.

    Die Empfangsstärke ist bei allen Geräten stark verschieden, die Anzeige gar nicht mal.

    Je empfindlicher ein Gerät ist, desto mehr kann es aus schwachen Signalen rausholen, aber umso anfälliger wird es auch gegen Störungen im Signal.

    Der Technisat empfängt wahrscheinlich tatsächlich 80%/100%, während der Kathrein vielleicht nur 60%/90% empfängt.

    Beim Bild gibt es nur an oder aus !
    Die Bildqualität ändert sicht nicht.
    Entweder kommt es oder kommt nicht.
    Erst wenn die Pegel deutlich zu schwach werden oder Störungen deutlich zunehmen, bleibt das Bild immer mal wieder stehen oder es gibt alle x Sekunden ein "kaputtes" Bild.

    Ich habe durchaus einen Vergleich.
    50-84% vom DVB-T-Test aus Langenberg - 1 kW

    84%+ auf K65/66 aus Köln (Colonius) - 20/50 kW.

    Meine Hauppauge DEC2000-T kann z.B. gar nicht einzelne Prozente anzeigen.
    30-37-50-84-100% werden jeweils beim Überschreiten angezeigt.
    Ich kann also nicht sehen, ob ich 85 oder 90% Empfang habe.
    Ich kann es nur erahnen.
    Gerät der Pegel in die Grenzregion, kann es z.B. zwischen 50 und 84% flackern.

    Auf dem PC wird es etwas genauer dargestellt, aber dennoch Stufenweise.

    Hier wünschte ich eine Anzeige wie bei der Hauppauge WinTV-Nexus :-(
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Natürlich sind die angezeigten Werte nicht direkt vergleichbar.
    Jedoch gebe ich inzwischen recht viel darauf.

    Die Empfangsstärke ist bei allen Geräten stark verschieden, die Anzeige gar nicht mal so.

    Je empfindlicher ein Gerät ist, desto mehr kann es aus schwachen Signalen rausholen, aber umso anfälliger wird es auch gegen Störungen im Signal.

    Der Technisat empfängt wahrscheinlich tatsächlich 80%/100%, während der Kathrein vielleicht nur 60%/90% empfängt.

    Beim Bild gibt es nur an oder aus !
    Die Bildqualität ändert sicht nicht.
    Entweder kommt es oder kommt nicht.
    Erst wenn die Pegel deutlich zu schwach werden oder Störungen deutlich zunehmen, bleibt das Bild immer mal wieder stehen oder es gibt alle x Sekunden ein "kaputtes" Bild.

    Ich habe durchaus einen Vergleich.
    50-84% vom DVB-T-Test aus Langenberg - 1 kW

    84%+ auf K65/66 aus Köln (Colonius) - 20/50 kW.

    Meine Hauppauge DEC2000-T kann z.B. gar nicht einzelne Prozente anzeigen.
    30-37-50-84-100% werden jeweils beim Überschreiten angezeigt.
    Ich kann also nicht sehen, ob ich 85 oder 90% Empfang habe.
    Ich kann es nur erahnen.
    Gerät der Pegel in die Grenzregion, kann es z.B. zwischen 50 und 84% flackern.

    Auf dem PC wird es etwas genauer dargestellt, aber dennoch Stufenweise.

    Hier wünschte ich eine Anzeige wie bei der Hauppauge WinTV-Nexus :-(
     
  4. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich empfange in Eschweiler (zwischen Düren und Aachen) Kanal66 (N24, RTL2, Kabel1, S-RTL), mit einer Antenne Richtung Monschau!
    Oder wenn ich eine Antenne Richtung Genk nehme die Belgier. Kann ich die Antennen irgendwie kombinieren ohne Kanalweiche? Sendet auch Kanal 65 im Moment? Denn habe ich nämlich nicht drin, genauso wenig wie Kanal10.
     
  5. FirstBorg

    FirstBorg Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich empfange momentan immernoch nur Kanal 66 in recht guter Qualität.
     
  6. FrankusKoelle

    FrankusKoelle Neuling

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja das kann ich bestätigen

    Nur Kanal 66 mit gutem Pegel 84%

    10 und 65 sind leider gerade nicht zu Empfangen.

    Aber Montag l&auml;c
     
  7. testboy

    testboy Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    düsseldorf derendorf, thomson 100 mit vertikal ausgerichteter dachantenne:

    ard, muxx, phoenix und arte standbilder und weniger. qualität 15%

    entt&aum hoffe das wird noch viel besser
     
  8. FrankusKoelle

    FrankusKoelle Neuling

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nun sind wieder Kanal 65 und 66 da.

    Kanal 65 hat 84% Pegel konstant (ARD Paket)
    Kanal 66 hat 50-84% schwankend (RTL2 und Kabel)

    was die wohl die ganze Zeit basteln ?
     
  9. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nein, ich glaube, besser wird´s nicht mehr.
    Aber es ist ja schon besser als erwartet !

    Wer nicht im Köln/Bonner Bereich wohnt, muss einfach Glück haben, mit seiner Wohnlage.
    Wer hoch wohnt und weit in den Süden blicken kann, ohne Hindernisse, der kann halt ähnlich gut diese "Insel" empfangen.
    Wer aber außerhalb von Köln/Bonn wohnt, aber viele oder hohe Berge und Gebäude um sich herum hat, muss warten, bis seine Region offiziell versorgt ist.

    Ich habe nun auch wieder K65 und K66 mit 84% drin.
    Nebenher K10 Langenberg (wurde eigentlich in den letzten Tagen nicht mehr abgeschaltet).

    War übrigens witzig, wie ich herausgefunden habe, das K65 wieder sendet.
    Ich habe am Fernseher einen analogen Suchlauf gestartet und bin am Ende manuell die Kanäle durchgegangen.
    Das analog sichtbare Rauschen eines digitalen Kanals sieht anders aus, als das Rauschen das man sehen kann, wenn kein Sender drauf ist.
    K66 sah anders aus, als K64.
    K65 jedoch auch - so startete ich einen Suchlauf an der SetTopBox und siehe da, auf K65 ist Colonius wieder On Air.
     
  10. FirstBorg

    FirstBorg Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Status: 65 auf 90%, und 66 auf 30-40%
    Sonst nichts.