1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Studie: Neun Millionen Haushalte werden Kabel, Satellit und DVB-T2 kündigen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. August 2021.

  1. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Anzeige
    Das stimmt - Lag scheinbar daran, dass man HDR nachträglich "drübergelegt" hat. Denn bei MagentaTV gab es auch UHD, aber ohne HDR (und das sah besser aus).
    Es ging mir mehr darum ein aktuelles Beispiel zu nennen für UHD/HDR-Livestreams, weil ja sonst wieder kommt "Aber HDR bei Konserven ist nicht wie 'live'..." ;)
     
    grunz gefällt das.
  2. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Lineares TV ist einfach noch sehr stabil zu empfangen, Twitch und Co. haben noch immer Neuland-Probleme. Kabel brauche ich fürs Internet, da bei uns A1 nur brüchiges Steinzeit-DSL liefern kann.
    Astra ist leider im letzten Jahrzehnt sehr innovationträge geworden, vergoldetes Primaten-HD, viele Abschaltungen, kaum Neuaufschaltungen mehr... schafft sich also selber ab.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... welche "Innovationen" gab es denn bislang auf Astra?
    SES Astra vermietet Übertragungskapazitäten. Über Tochtergesellschaften wie z.B. SES Germany (vormals MX1) und HD Plus (vormals entavio) bietet SES zusätzliche Dienstleistungen an.
    Die Nachfrage nach Transponderkapazitäten ist in den letzten Jahren deutlich zurück gegangen, was sich in vielen Abschaltungen und kaum Neuaufschaltungen widerspiegelt ...
     
    b-zare gefällt das.
  4. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Innovationen wie analog - Auswahl - Digital - HD ->....ab hier Sendepause.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... und was ist mit UHD?
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    UHD ist nur ein Marketing-Gag, wird von der Mehrzahl aller TV-Nutzer aktuell nicht benötigt, auch wertvolle UHD-Programminhalte fehlen. Solange ZDF / 3Sat / Arte / und weitere frei empfangbare Programme nicht linear via Satellit mit UHD-Auflösung verfügbar sind, werden nur wenige an UHD Interesse haben (UHD RTL-Sendungen oder UHD Shopping-Programme sind nicht relevant, weil diese Inhalte unwichtig sind).

    Zur unverständlichen und angeblichen neuen Studie:
    Neun Millionen Haushalte werden Kabel, Satellit und DVB-T2 kündigen
    Das kann nach der Beseitigung vom Nebenkostenprivileg nur für Kabel-TV zutreffen. Freien Sat-Empfang und freien DVB-T2 Empfang wird / kann man nicht kündigen, wenn der freie Empfang heute schon möglich ist (für diese beiden Empfangsarten könnte man aber kostenpflichtige Abos kündigen, zum Beispiel für HD+ oder SKY oder für Freenet-TV).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2021
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Für mich ist das Wort "HD" bei den ÖR ein Marketing-Gag. Wieviele Nutzer interessieren sich kaum noch fürs lineare Fernsehen und schauen sich bei den Streaming Diensten Filme und Serien in vernünftiger HD oder sogar UHD Qualität an? Nein, ich rede nicht zwangläufig von den Eigenproduktionen. Gerade Prime und Netflix haben noch viel mehr auf Lager.
     
    grunz, hdtv4me und MtheHell gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... als ich die ersten Satanlagen aufbaute, war Astra wohl auch ein Markting-Gag, denn es wurden mit Ausnahme von 3sat keine deutschen ÖR-Sender über Astra 1A.
    Der Hauptgrund für den Satempfang waren seierzeit die Privaten, die über Astra bereits mit einer 60cm Schüssel empfangen werden konnten. Auch der ins stocken geratene Ausbau der TV-Kabelnetze der Deutschen Bundespost hatte zum Erfolg Astras beigetragen.

    Anders als @b-zare sehe ich Analog-Auswahl, Digital TV und HDTV nicht als Innovationen seitens Astra. SES Astra ist ein kommerzielles Unternehmen, dessen Angebot von Beginn an auf den DTH-Empfang mit 60cm-Schüssel ausgerichtet war. Zudem profitierte Astra auch vom Scheitern des deutschen TV-Sat-Projekt.
    TV-Sat war für den DtH-Empfang in Deutschland mit 45cm-Schüssel (angeblich auch hinter Glas) konzipiert. Die Programme wurden in D2-MAC verbreitet, was eine gegenüber PAL bessere Bildqualität versprach. Zudem sollte D2-MAC ein Zwischenschritt zu HD-MAC sein.
    Wenn man von Innovationen sprechen kann, dann eher in Bezug auf TV-Sat. Leider ging TV-Sat 1 aufgrund technischer Probleme verloren. TV-Sat2 wartete mit 4 TV-Programmen (3sat, Eins Plus, RTL und Sat.1) auf.
    Bis auf Eins Plus konnten die Programme später auch analog in PAL via Astra 1A empfangen werden. Eins Plus kam erst mit Astra 1B.

    Via TV-Sat2 wurde ab Mitte 1989 auch DSR (digitales Satellitenradio) verbreitet. Dabei wurden die Hörfunkprogramme ohne Dynamikkompression verbreitet. Mitte der 1990er Jahre führte Astra ADR (Astra Digitalradio) ein. Darüber wurden Hörfunkprogramme in MP2 mit 192kbit/s übertragen.

    Letztendlich entwickelte es sich, wie so oft, nach dem Motto Quantität statt Qualität ...
     
    Doc1, Discone und Koelli gefällt das.
  9. Schängel

    Schängel Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2012
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    53
    TV besteht ja nicht nur aus Filmen und Serien. Bei mir würde ich schätzen zu 30%, der Hauptteil sind Info-Sendungen und Sport.
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Info-Sendungen höre ich mir lieber an im DLF, Kultur etc. und Sport ist bei 0%. Aber gerade bei letzterem ist eine Übertragung in UHD bestimmt sehr interessant. 720p ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Vorteile hin oder her. FullHD oder zumindest 1080i sollte es überall geben.
     
    grunz und hdtv4me gefällt das.