1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Studie: Neun Millionen Haushalte werden Kabel, Satellit und DVB-T2 kündigen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. August 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.877
    Zustimmungen:
    31.773
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Man reizt den (besseren) Codec leider bis über das Maximum aus. :rolleyes:
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.229
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Trotzdem ist es einfach wurscht. Vollkommen egal, auch wenn Du komplett recht hast. Das Bild ist trotzdem schlechter, der Grund ist doch zweitrangig und dafür ist mir die Zeit zu schade. Das und nur das ist halt der Grund, warum viele diese Bildqualität (oder sagen wir halt eine bestimmte, eventuell steigende Anzahl an Personen) meiden. Und Gorcon's versuch eine BD mit 25 MBits gegen 4 MBits FullHD 1080p Streaming zu vergleichen ist fehlgeschlagen. Man muss schon auf dem Boden bleiben. Jedenfalls geben sich 10 MBits HEVC und die 20-25 MBits, die bei ner BD verfügbar sind nicht immer sehr viel. Natürlich ist im Gesamteindruck die BD viel besser, bevorzuge ich eigentlich auch, aber ich will die nicht horten und ebay nervt mich nur noch.

    Also bin ich Hauptsächlich beim Streaming hängen geblieben, zumal es viele Serien gar nicht auf Disc gibt (BD, DVD juckt mich schon lange nicht mehr). Zudem es auch meist nur bei sehr schnellen Bewegungen sichtbar, wenn es das identische Master ist, welches halt fürs Streaming umcodiert wurde (oder woher man das auch immer hat). Klar, dass bei 2 MBits Netflix FullHD Horror Trash im schwarzen Bereich Artefakte zu sehen sind, das ist dann nicht so toll. Leider ist das auch bei manch guten Filmen so. Aber alleine aus dem Grund, dass ich da auch besseren Ton habe im OV und eine bessere Bedienung habe, wie in den ÖR Mediatheken z.B. (von linear bin ich komplett weg), nutze ich nur noch die Streamingdienste.

    Nicht falsch verstehen, jeder soll tun und lassen und gucken und hören was er will, aber das Bild ist trotzdem schlechter :D
     
  3. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was mir beim Streaming auch gefällt, das es in Gegensatz zu den normalen Fernsehprogrammen kein Logo gibt.
     
    grunz und Insomnium gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.229
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ohja, das auch noch.
     
  5. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.158
    Zustimmungen:
    2.565
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein ich verstehe das nicht falsch, so lange man sachlich diskutiert finde ich das bereicherend. Ja, jeder kann seine Sicht haben, das ist Ok. Dennoch behaupte ich, dass man VoD kodiertes nicht mit real-time kodiertem Vergleichen sollte/darf, das sind Äpfel und Birnen, der Transportweg was Drittes. Die Bildbetrachtung ist immer subjektiv und ob schlechter, besser, gleich - im Bereich der Glaubensrichtung.
     
    Insomnium gefällt das.
  6. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Und schon sagst Du das gleiche wie ich:
    Denn das habe ich ja hier schon angesprochen:
    Denn wenn die Codecs zu stark angesetzt werden geht natürlich optisch was verloren. Nur Der Gedanke "Viele Mbit=besseres Bild" hat noch nie gegolten. Das kann man nur bei identischer Verarbeitung vergleichen, nicht aber bei unterschiedlichen Codecs.

    Und das man ein besseres Ergebnis mit weniger Daten erreichen kann ist hier z.B. dokumentiert (mit Beispielen):
    Netflix reduziert Bitrate für 4K Videostreams um bis zu 50 Prozent
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.229
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    So ganz hat das aber nicht hin gehauen. Die Bildqualität ist teils schlechter geworden. Erst gab es diese Artefakte in dunklen Szenen, dann waren sie irgendwann weg und nun sind sie durch diese Reduktion wieder da. Betrifft aber zum Glück nicht die HDR Streams. Die sind weiterhin mit 16 MBits recht akzeptabel.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.877
    Zustimmungen:
    31.773
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und ganz genau das macht man ja.
    Dann hast Du noch keine BD gesehen.
     
    Daktari gefällt das.
  9. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Ehrlich gesagt zuletzt in den frühen 2000ern. Hatte nie ein Scheibengerät zu Hause nach dem DVD-Player, den ich noch für D-Mark gekauft habe.
    Aber das spielt auch keine Rolle, da es ja hier nicht um "Ich gucke nur UHD-BD mit bis zu 46Mbit" geht, sondern um DVB- und Stream Codecs.
    Und da die DVB Codecs auf dem Stand des letzten Jahrhunderts sind mit ihrer Interlaced-Technik (oder der geringen Auflösung), ist das linear gelieferte TV-Bild nun mal das schlechteste an Qualität, was es 2021 gibt.
    Da ist jedes FullHD-Bild per Definition schon besser - auch bei Livestreams.

    PS.: Und BD-Bild... Du hast scheinbar noch nie 4K Dolby Vision gesehen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2021
    Gast 224365, grunz und Insomnium gefällt das.
  10. Schängel

    Schängel Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2012
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    103
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wir haben einen 55" Full HD Sony von 2013 und einen 55" 4K Samsung von 2019. Ich habe mir zum Testen eine Netflix-Serie in 1080p mkv und in 2160p mkv besorgt. Mir ist kein relevanter Unterschied in der Bildqualität aufgefallen. Wenn man sich direkt davor stellt und genau hinschaut, sieht man natürlich die höhere Auflösung, aber für das abendliche Bingewatching auf dem Sofa ist das völlig irrelevant. Mein alter Bravia hat in jedem Fall das bessere Bild, was Kontrast und Farben angeht. Mag auf einer 100" Leinwand anders sein.