1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Studie: Neun Millionen Haushalte werden Kabel, Satellit und DVB-T2 kündigen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. August 2021.

  1. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Netflix und Amazon Prime im Stream über meinen UHD Player von Sony.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Hinzu kommt noch der bessere Codec, der bei DVB-T2 leider kaum etwas bringt.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das mit dem besseren Codec macht man aber mit zu niedrigen Datenraten sofort wieder zunichte.
     
  4. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Das widerspricht sich: Die niedrigeren Datenraten werden durch die besseren Codecs erst ermöglicht.
    Und die Gradwanderung dabei ist "so wenig Traffic wie möglich, so gute optische Qualität wie möglich". Stichwort: Effizienz.
    Das Gegenteil (und somit nur "effektiv" statt effizient) ist eine BD. Die haut Unmengen Daten raus, die weder ein TV noch der Zuschauer braucht.
     
    Gast 224365 gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein.
    Nur ist dann die Qualität nicht besser sondern schlechter.
    Falsch, den Unterschied sieht man sehr sehr deutlich. Sogar deutlicher wie eine höhere Auflösung (bei nur TV Qualität). ;)
     
    dam72 gefällt das.
  6. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich nutze für Netflix, Prime, DAZN Nvida Shield mit Android TV mit 2160p Ausgabe, ich stelle selbst bei gleichen Serien unterschiede in den Folgen fest, ja, manche haben eine sehr gute Bildqualität, das stimmt, dann bei der nächsten Folge nicht mehr, sogar ruckler. Bandbreite ist es nicht bei VoD, da wird ja jede Menge gepuffert. Prime ähnliche Beobachtung. DAZN über Satellit ist Bildqualität auf jeden Fall besser als beim Streaming, und auch besser als bei SKY. Bei wirklichen Topspielen, läuft das Streaming nur in mässiger Qualität, wenn es nicht sogar ruckelt.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Quatsch. Es heißt ja nicht automatisch, dass man genau die Bitrate verringert, die der Codec komplett einsparen "könnte". Klar, manchmal wird das gemacht, da bin ich auch nicht glücklich darüber. Da gibt es dann Klötzchen bei schnellen Bewegungen und manchmal gibt es Artefakte in dunklen Szenen. Braucht niemand. Dafür sind aber die meisten Inhalte einwandfrei mit 16 MBits bei 4k oder 8 bei FullHD. Und lieber habe ich paar Artefakte und paar Klötzchen, aber dafür in den meisten Szenen trotzdem besseres Bild als bei den ÖR ;)
    Die habe ich nur beim Fire TV Stick, weil das Ding schlecht ist... Diese automatische Einstellung beim Bild hilft nur bei Amazon. Da steht dann kurz "Bildwiederholrate wird angepasst". Bei anderen Anwendungen bleibt er bei 60 Hz und dann gibt es die Ruckler.

    Oben und zurück spulen Taste gedrückt halten und man kann die irgendwann (die laufen durch) die passende Auflösung auswählen. Nervig, aber löst das Problem. Dann ruckelt nichts mehr. Die Apps beim Fernseher ruckeln gar nicht, da wird die richtige Bildwiederholrate bei jedem Inhalt angepasst.
     
  8. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    :rolleyes: Ja, stimmt! Wie konnte ich so falsch liegen? Genau so wie Du schreibst funktioniert das mit den Codecs: Die machen ein gutes Bild schlecht mit kleiner Datenmenge. So war das...:LOL::ROFLMAO:
    Deshalb ist SDTV mit mpeg2 ja auch tausendmal besser als UHD mit AV1 Codec. Hat ja viel mehr Mbit, so'n SD-Bild.
    Ich wusste doch, die IT-Techniker und Medienarchitekten wissen nix und veralbern uns alle mit ihren Erklärungen wie Codecs funktionieren. Hätten sie doch direkt Dich gefragt... :ninja:
     
    Gast 224365 und Insomnium gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein so ist es! Schau Dir eine BD des gleichen Filmes an und Du wirsd das mehr als deutlich sehen.
     
    conrad2 gefällt das.
  10. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man muss hier schon zwischen real-time und offline unterscheiden. Offline Encoding kann aufgrund mehrfach Durchläufen länger und genauer rechnen und damit auch ein ebsseres Ergebnis bei niedriger Bitrate liefern. Im Live Bereich siehts anders aus. Die Encoder der 2.AV MPEG-4 Generation im realtime Bereich sind inzwischen so gut, dass der Unterschied bei real-time encoding zwischen AVC-h264 und HEVC nicht wirklich sehr gross ist. Gorcon hat nicht unrecht, im unteren Bitratebereich ist es sogar so, dass AVC-h264 im Vergleich zu HEVC sogar manchmal besser wirkt. Im mittleren (3-5 Mbps) und oberen Bereich (5-10 Mbps) ist HEVC defintiv besser. Das ist ein mit eigenen Augen beobachtete Sache. Es kommt aber auf diverse weitere Dinge an, was ist die Quelle... etc.
     
    Gorcon gefällt das.