1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Studie: Mehrheit nutzt Piraterie-Inhalte und gefährdet sich unbewusst

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Januar 2021.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Diebstahl definiert sich dadurch, dass ich etwas nehme und der Besitzer es danach nicht mehr hat.

    Was fälschlicherweise als Piraterie bezeichnet wird, um einen Vergleich zu bringen, ist in etwa so, als ob du bei einem Fußballspiel dich durch einen Seiteneingang schleichst, ohne zu bezahlen. Und in manchen Fällen kuckst du sogar nur vom erhöhten Nachbargebäude aus zu.

    Es ist allenfalls eine Leistungserschleichung. Wobei das für richtige Leistungen gilt, wodurch dem Leistungsträger pro Nutzer zusätzliche Kosten entstehen. Etwa Treibstoff bei einem Bus und man nimmt anderen Fahrgästen den Sitzplatz weg.

    Bei der Art von sogenannter Piraterie wie hier beschrieben wird, geht es aber ja noch nichtmal darum, dass man mit einem gehacktem Account die Ressourcen des Anbieters belastet. Auf die physische Welt bezogen also geringfügiger als Schwarzfahren.

    Das heißt nun nicht wirklich, dass es legal ist, Inhalte zu betrachten, für die man nicht bezahlt hat. Aber so illegal und verwerflich wie es mit so überzogenen Worten wie Piraterie und Diebstahl und Raub bezeichnet wird, ist es nunmal nicht. Wenn sich Leute treffen um gemeinsam etwas zu schauen, bezahlt ja auch nur einer.

    Aber vermutlich würden die Rechteinhaber sowas am liebsten auch für illegal erklären. Mir war mal so, als ob die Produzenten von optischen Medien jede gebraucht verkaufte Scheibe in ihren Anylsen wie eine "Raub-"Kopie behandeln und der irrigen Meinung sind, der Käufer hätte den vollen Preis bezahlt, wäre der Gebrauchtkauf nicht erfolgt.

    Ich glaube du musst mit deinem Wassergefährt ein anderes Wassergefährt mit Waffengewalt ausrauben. Und es muss in Gebieten außerhalb staatlicher Gewalt erfolgen, also in internationalen Gewässern. Wörtlich übersetzt ist Pirat = Seeräuber.

    Wenn man bei der Seefahrtsanalogie bleibt, ist das was als "Piraterie" bezeichnet wird aber das, was ein Blinder Passagier macht.
     
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Der Denkfehler ist immer noch der gleiche wie bei den "Raubkopien", nämlich dass jeder, der sich etwas auf "inoffiziellem" Weg besorgt, es ohne diese Möglichkeit gekauft hätte.

    Und das trifft m.E. eben nicht zu.

    Für viele ist das m.E. eher so eine Art Sport wie damals das Sammeln von kopierten Disketten und VHS-Kassetten.

    Ändert aber natürlich nichts an der Illegalität.

    Bei mir war das teilweise sogar umgekehrt. Ich hatte mir vor Jahren mal den Film "Serenity" gezogen und fand den so gut, dass ich mir dann sowohl den als auch die dazugehörige Serie "Firefly" auf DVD (den Film später zusätzlich auf BR) kaufte.

    Oder CDs, die ich nur deshalb gezogen hatte, um sie in Ruhe anzuhören.
    Gefielen sie mir, habe ich sie gekauft, im umgekehrten Fall die Files gelöscht.
    Zwischenzeitlich habe ich mir dazu aber ein Spotifyabo geholt ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2021
    simonsagt gefällt das.
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Ich bezichtige dich nicht der Lüge, sondern finde vielmehr, dass es zuweilen sehr schwierig ist, dich zu einer anderen Einsicht zu bringen.

    Meine "Phrasendrescherei" wie du sie bezeichnest, beruht allerdings nicht auf offensichtlichem Wikipedia-kurz-mal-oberflächlich-recherchiert-Wissen. Das klingt jetzt hart, nur bin ich kein Freund davon, um den heißen Brei zu reden.

    Mir ist vollkommen bewusst, dass du jetzt ange*** sein wirst, aber ich muss hier mit niemandem einen auf gut Freund machen, wenn in der Sache eine derartige Diskrepanz und - ich wiederhole mich - Uneinsichtigkeit herrscht.
     
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schonwieder kein netter Vorwurf. Dann mal anders gefragt, was ist deine Grundlage, kannst du es mit Artikel der Verträge belegen? auf welcher Grundlage beziehst du deine Aussage?
    Bin ich auch kein Freund, deshalb habe ich dir den Arikel zitiert.
    Ich bin mitnichten angepisst denn ich kann und habe mit entsprechenden Artikel aus den Verträgen argumentiert. Du leider bisher nicht.
     
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Es ist ganz einfach: Du legst "Dienstleistungsfreiheit", "Warenverkehrsfreiheit" und das EuGH-Urteil zum "Griechische Wirtin-PayTV"-Fall sehr individuell aus. Oder mit harten Worten: Du versteht die Definitionen der beiden erstgenannten Begriffe und den Inhalt des letztgenannten Urteils nicht richtig.

    Und solange das so ist, ist es sinnlos, darüber weiter zu diskutieren. Dir steht es frei, noch weitere Nebenschauspielplätze aufzumachen, um von der Unkenntnis abzulenken. Wenn die Assimilation zu Lasten des Adaptionsvermögens geht, macht jegliche weitere inhaltliche Auseinandersetzung einfach keinen Sinn, um es nochmal zu wiederholen.

    Das ist analog dazu, jemandem erklären zu wollen, dass Q(srqt(2)) isomorph zu Q(sqrt(3)) ist, er aber in Unkenntnis der Algebra permanent kontra gibt, dass das nicht sein kann, weil die Wurzel aus 2 doch der Wurzel aus 3 entspricht.
     
  6. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dito.

    Die Videotheken sind jedenfalls nicht gestorben wegen Raubpirateriediebstahl beim Streamen. Nope. Das geht auf das Konto von Firmen wie Netflix, Amazon (früher noch Love Film, ehe es von Amazon gekauft wurde) und als letzter Sargnagel nun Disney.
     
  7. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Ja, klassischer Verdrängungswettbewerb, bei dem das Verbraucherverhalten die Entscheidung gebracht hat. Die Bequemlichkeit, Einfachheit und der preisliche Vorteil des Streamings lassen bzw. ließen den Ottonormalverbraucher eben zu Netflix & Co. gehen.

    Mir fehlt aber das "Drumherum" des Filmausleihens, also das Stöbern in Regalen, das haptische Erlebnis, eine DVD oder Blu-Ray in die Hand zu nehmen und den Covertext zu lesen, mit Filmfans zwischen den Regeln zu diskutieren und neue Filmtipps zu bekommen, eine Tüte Chips zu erhöhten Preisen zu kaufen, weil einem die Existenz der Videothek am Herzen liegt und sich auf dem Rückweg nach Hause zunehmend auf den Film zu freuen.

    Hast du, @simonsagt, eine Erklärung dafür, warum sich Videobuster noch halten kann? Für mich ist das ein Rätsel, dass das Unternehmen offenbar noch genügend Kunden hat, es also noch "genügend" Leute gibt, die Filme per Post leihen.
     
    simonsagt gefällt das.
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Glaub mir ich weiß was ich erzähle denn ich habe vermutlich mehr Ahnung davon als du vermutest.
    Dito.
    Was möchtest du mit dieser Ausdrucksweise eigentlich erreichen? moralisch oder geistige Überlegenheit? wir sind hier aus Hobby und Freizeit in einem Technikforum und in keinem akademischen Bildungszirkel.

    BTW: ich erinnere mich daran dass dich ein User vor paar Wochen von oben herab behandelt hat, was ich im übrigen auch falsch fande. Du zeigst leider grade das gleiche Verhalten. Schade nunja.

    Leider kontest du deine Aussage bisher nicht mit einem Artikel belegen, daher bezweifel ich die Ernsthaftigkeit dieser Diskussion und sage hiermit, ich bin raus.
     
  9. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Genau daran habe ich bei ebendiesem Thema und auch zunehmend bei anderen Themen so meine Zweifel, siehe z.B. hier:

    Russland im Abseits

    Übrigens bin ich mit dieser Einschätzung nicht der einzige.

    Und ich habe versucht, das zuerst freundlich anzusprechen. Aber da es mich zunehmend nervt, wenn sachlich Inkorrektes geschrieben wird und - und das ist der eigentliche Punkt für mich - die Einsicht dafür fehlt, es sich also einzugestehen, wenn man darauf angesprochen wird, dann folgt ein Verhalten wie ebendieses von mir.
    Ich möchte dir damit analog zu den obigen Begriffen wie "Dienstleistungsfreiheit" und in noch deutlicherer Form zeigen, dass Sprache, Begrifflichkeiten und Zusammenhänge manchmal nicht leicht (zu verstehen) sind und ein bestimmtes Wissen voraussetzen. Wenn man es nicht hat, kann man einfach nicht richtig mitreden. Das ist nicht schlimm, dann fragt man einfach nach und lässt sich eben auch mal was erklären. Aber zu behaupten, der Gegenüber würde Schmarrn erzählen, nur weil man es selbst gelinde gesagt nicht blickt, das finde ich nicht okay.
    Anderer Fall, da es hier nicht um die Sache ging. Mir ist klar, dass ich dich mit meinen Worten unglaublich verletze. Sorry dafür. Ich bin aber zu dem harten Schluss gekommen, dass die sanfte Tour absolut nichts bringt wie die bisherigen Versuche zeigen.
    Ich ebenfalls, was mein OT anbelangt. Ich entschuldige mich aufrichtig bei allen, die meinen Beitrag hier zu Recht als deplatziert empfinden könnten. Ich habe mich etwas in Rage geschrieben.
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich dachte zuerst du meinst eine bestimmte Videothek. Die hätte vermutlich wegen Corona sowieso zu. Wenn das Einzugsgebiet groß und die Konkurenz gering ist, könnte sich da schon noch was halten. Früher hatte ich in meiner Reichweite bestimmt ein Dutzend oder mehr Videotheken zur Auswahl.

    Aber bei dem den du meinst ... die machen das was LoveFilm gemacht hat, ehe sie von Amazon gekauft wurden. Die haben laut oberflächlicher Betrachtung auch Streaming im Angebot. Und rein auf die Leih-Scheiben bezogen ... schonmal gekuckt, was "Leihen" per Streaming kostet? :whistle: Die Scheiben gibt es offenbar im Abo für 3,50 € (7 € pro Monat halt) . So ganz blick ich nicht durch. Es gibt offenbar auch Einzel-Leihe und da kost z.B der relativ aktuelle Film Tenet 3,29 € auf Blu-ray.

    Jedenfalls, Tenet kostet in HD zur "Leihe" so etwa 4,99 € bis 5,99. Teilweise kost SD genausoviel oder wird gar nicht erst angeboten, teilweise kostet 4k nen Euro mehr oder alles gleich mit 4,99 oder 5,99. Praktische Seite für sowas. werstreamt.es , da werden sogar zwei Scheiben-Verleihdienste gelistet. Auch der Videobuster. In der Theorie ist HD jedenfalls minderwertiger als das was auf Blu-Ray ist und nicht jeder hat die Bandbreite für gutes HD oder gar 4k.

    Also wer sich nicht 5 Minuten vorher entscheidet und gut 2 € sparen will - oder nicht kann wegen zu dünner Leitung - der macht das vielleicht per Post, statt per Streaming. (Und Leute wie ich warten frech, bis der Kram im TV kommt und zahlen nichts extra zum sowieso bezahlten TV-Emfpang :p)

    Aber ich denke die Hauptantwort ist: weil es nicht alles in der Flatrate bei den Streamern gibt und "Leihen" als Stream viel zu viel kostet.

    Dafür würde ich das nichtmal "Kaufen". Digital Leihen wäre bei mir vermutlich 1 € die Schmerzgrenze. Ne. Weniger. Kann ja nur 1x anschauen. "Kaufen" wäre sie vermutlich 1-3 €, je nach digitaler Ausstattung und Gängelung durch den Anbieter - ich hab ja keine Garantie dass es den Anbieter in 5 Jahren noch gibt. Ich hab Scheiben die sind über 20 Jahre alt. Also falls ich das nicht runter laden darf, vermutlich auch eher so 1 € für "Kaufen". Eher weniger, wenn ich kein Vertrauen in den Anbieter habe.
     
    Gast 222768 gefällt das.