1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juli 2014.

  1. ProblembärBruno

    ProblembärBruno Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    @LHB: Ich stimme Dir zu, was SoftMaker Office betrifft. Man kann damit alle Microsoft-Office-Formate, von anno dazumal bis aktuellst, weitestgehend verlustfrei öffnen und speichern. Das ist der Hauptgrund (neben dem minimalen Preis für 3 Lizenzen pro Paket natürlich und dem guten kostenlosen Support), warum ich es für unsere mittelständische Firma eingekauft habe. Wir (16 Mitarbeiter) sparen seit zwei Jahren richtig Kohle und können unsere alten Word-, Excel- und PowerPoint-Daten orginalgetreu weiterverwenden bzw. die von Kunden.

    Wir nutzen die Professional-Variante, und hier vor allem den Word-Ersatz TextMaker und die Tabellenkalkulation PlanMaker. PlanMaker kommt an Excel sehr nah dran, erreicht es aber noch nicht zu 100%, aber TextMaker ist in vielen Bereichen gar deutlich besser als Word (Duden Korrektor als Rechtschreibkorrektur, läuft viel stabiler ohne Formatierungssalat bei komplexem Seitenaufbau etc.). Auch die Outlook-Alternative eM Client 6 Professional macht einen guten Job.

    Ich behaupte, dass 90% aller Nutzer mit SoftMaker Office ihr Microsoft Office vollständig ersetzen können. SoftMaker Office gibt es zudem auch für Linux und Android (hier separat als TextMaker Mobile, PlanMaker Mobile, Presentations Mobile).
     
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Sind auch mit Softmaker Office bearbeitete Dokumente danach noch 100% kompatibel, wenn sie wieder mit MS Office weiterbearbeitet werden? Hier meine ich vor allem auch die programmierten Makros.
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.459
    Zustimmungen:
    16.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Lustig wird es dann, wenn der Retail Kauf PC vom Saturn keine Recovery Medien bei hat, und man diese auch nicht händisch erstellt hat.

    Lustig sind auch die "Handbücher", die so was von kräbelig sind, wo ein PC Neunutzer oft allein gelassen wird, im Falle von Problemen.
    -> Rechner startet nicht mehr -> Software hängt sich auf

    Ich erinnere mich an meinen ersten PC, das war der erste und einzigste der als Komplett Paket gekauft wurde.

    Da waren sämtliche Install und Treiber Medien enthalten.
    Ein 300 seitiges Systemhandbuch, ein Kurzguide, und sämtliche Hardware Doku, wie Grafikkartenhandbuch vom Mainboard.

    Und heute.
    Ein Klapphandbuch mit 5 Seiten, und ein Miniklapper mit Garantiebedingungen. Keine Medien.
    Hilfe; auf hierwirdgeholfen.de
    :eek:
    Und billiger sind PC auch nicht als früher, wenn man den Leistungssprung nicht berücksichtigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2014
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Das ist kein wirklich neues Phänomen. Bei meinem ersten PC 1995 waren nur MS DOS 6.22-Disketten und eine Treiber-Diskette für die Grafikkarte dabei. Windows 3.11-Disketten musste ich mir selbst erstellen. Zum Glück war Windows damals noch optional!

    Heutzutage gibts Handbücher oft nur noch auf CD oder sogar nur als Download.

    Bei meinem war ein Pappordner (immerhin mit Metallringen) dabei mit einer Minimalanleitung. Die war aber wirklich minimal. Allerdings war der ganze PC minimal ausgestattet. ;) Der hatte kein CD-ROM-Laufwerk und keine Soundkarte.

    Och doch. Ich hab damals für meinen ersten PC 2000DM bezahlt vom Konformationsgeld. Mein jetziger hat 505 Euro gekostet. Also nur ca. die Hälfte.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Nein, genau deswegen nutzt man in Büros keine Linux Rechner.
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Mit Crossover Office kann man übrigens auch MS OFFICE unter LINUX verwenden!
     
  7. Dyllan Hunt

    Dyllan Hunt Platin Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Wir haben hier auf 15 PCs seit mehr als 10 Jahren nicht einmal ein Windows neu installieren müssen. Für diese Zwecke gibt es Backupprogramme wie z.B. von Acronis. Festplatte defekt = einmal Platte tauschen, Image aufspielen, weiter arbeiten.
    Das funktioniert sogar wenn der ganze Rechner abraucht, dauert dann nur etwas länger.
    Noch einfacher wird es wenn Du grundsätzlich in VMs arbeitest, dann kannst Du 1. Deine komplette Arbeitsumgebung auf jeden PC im Netz einfach mitziehen und es ist 2. völlig egal auf welchen WirtsOS die VM betrieben wird und auf welchem Rechner diese läuft.
    Damit musst Du so gut wie nie mehr neue Installationen durchführen.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Sie gehen mit ihrem PC in eine Fachwerkstatt oder zu einem Freund und lassen das altbekannte wieder installieren. Mit Linux würden sie überdies ebenso verfahren. :winken:

    Meine Güte, 95% sind lediglich User, mehr nicht. Die murksen mit dem Vorgegebenen rum und sind beim Absturz des BS allermeistens schlichtweg überfordert.
     
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    Bah...Acronis...die Hölle. Damit musste ich beim CSS arbeiten. Da muss man sehr genau aufpassen, mit welcher Version man das Backup angefertigt hat, da es mit späteren Versionen oftmals nicht mehr wiederhergestellt werden kann. Man muss also dementsprechend auch diese alte Version noch vorhalten. Vielleicht sollte man doch eher Clonezilla verwenden? Aber beim CSS war Linux, außer auf deren Server, leider ein Fremdwort. An meinem Arbeitsplatz hatte ich trotzdem Linux installiert. Der hatte 2 Festplatten, da ging das problemlos. Hatte dann Debian 5 und Win2000 parallel drauf.
     
  10. Dyllan Hunt

    Dyllan Hunt Platin Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Strategie bei Microsoft: Windows tritt zurück

    So ein Problem hatten wir hier nie. Das wird aber daran liegen das wir immer alle Versionen zusammen updaten und bei tages oder wochenaktuellen Backups inkompatibilitäten nicht auftreten können.
    Zur Not wird aber auch von jeder Version einmalig eine Notfall BootCD erstellt.

    Ich selbst habe mit Acronis gute Erfahrungen gemacht und nutze die Software auch mal um ein bestehendes System in einer VM zu clonen z.B. als letztes Funktionsbackup von Rechnern die in den verdienten Ruhestand geschickt werden. So kann man auch Rechner mit allen Programmen noch Jahre später in der VM booten falls doch mal etwas vergessen wurde.
    Speicherplatz ist ja heute kein Thema mehr. :)