1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Staffeln von Serien - welches Format?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Andy.K, 23. August 2008.

  1. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    Anzeige
    AW: Neue Staffeln von Serien - welches Format?

    @jo234:
    Du redest hier von Sendern der RTL-Gruppe, oder?
    Mit dem Teil, den du zitiert hast, meine ich ALLE Sender die es bei Unitymedia gibt, nicht nur die zu RTL gehören. Das der Stereo-Ton bei allen Sendern der RTL-Gruppe blechern klingt, habe ich ja auch geschrieben.
    Übrigens ist es mir auch bei Sat.1 und dem Unitymedia Infokanal aufgefallen, da klingt's auch blechern.
     
  2. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    AW: Neue Staffeln von Serien - welches Format?

    Ja, das hatte ich auch so verstanden. War nur sehr unglücklich zitiert, sorry...

    Bei Sat.1 könnte es daran liegen, weil dort eine Regionalvariante (von 23.5°Ost abgegriffen) verwandt wird (habe kein Unitymedia hier, um das nachzuprüfen...). Die klingen nämlich sehr blechern in der MPEG1 Layer II-Variante (trotz 192 kbps), ungefähr zu vergleichen mit den Auslandsfenstern von RTL.
     
  3. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Neue Staffeln von Serien - welches Format?

    Ja, das ist so. Deswegen hatte Sat.1 auch bisher keine AC-3 Spur. Jetzt gibt's die mittlerweile, wahrscheinlich aber nur, weil die auch bei der Regionalvariante aufgeschaltet wurde.
     
  4. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    AW: Neue Staffeln von Serien - welches Format?

    Genau. Dass die aufgeschaltet wurde, hatte ich nämlich heute noch in meiner 23.5°E-Programmliste bemerkt und war mir nicht sicher, ob die vorher schon existiert hatte.
     
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Neue Staffeln von Serien - welches Format?

    Klötzchen fallen auch auf einem alten Röhren-TV auf.
    Und die Mehrheit der TV-Zuschauer "geniesst" den Ton immer noch über die im TV-Gerät eingebauten Quäken. Und selbst Digitale-Sat oder Terrestrik-Receiver werden häufig nur über HF (Antennenkabel) am Stereo-TV betrieben - selbst wenn es sich bereits um einen moderner Flach-TV handelt. Da die Geräte meist auch noch in Zimmerecken stehen, die Sitzgruppe nicht mal bei einem in der Schrankwand eingebauten TV akustisch optimal zu den Lautsprechern steht, fällt kaum einem der nichtvorhandene Stereoton auf. Und selbst bei vorhandener Surround-Anlage (so was muss man heute haben, und sei es die für 99Euro von Aldi) kommt es oft vor, dass die niedlichen Rear-Speaker direkt neben den Frontlautsprechern ganz obem im Regal neben der Sitzgruppe stehen. Da, wo früher die alten grossen und klotzigen Stereolautsprecher der Stereoanlage standen. Trotz Absatz-Zahlen in zig Miohöhe bei HDTVs, BR, und Surroundanlagen haben von den 30 Mio Haushalten in Deutschland sicherlich nur maximal 1/2 Mio ihr "Heimkino" einigermassen optimal zur Sitzposition plaziert. In allen anderen Fällen dürfte eher der Einrichtungsgeschmack der besten aller Ehefrauen das Wohnzimmerambiente bestimmen egal, ob es sich um ein junges Paar um die 20 handelt oder die immer mehr zunehmenden Haushalte mit Durchschnittsalter um die 60 aufwärts. Deshalb wurde bereits bei DVB-T auf AC3 und DD bei allen Privaten und überwiegend auch bei den ÖR zugunsten der Bandbreite verzichtet.