1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Sender im Kabel wann?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DboxFreak, 14. Januar 2004.

  1. LeGrand

    LeGrand Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2001
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    33
    Anzeige
    Das war ja mal eine schnelle Antwort, danke dafür.

    Hier wird bis 658 MHz genutzt, und es geht auch noch mit alten Kabeln im Hause. Meine Frage mal an den Praktiker, wieviel Digitalpakete oder wieviel digitale Sender könnte denn ein Kabelbetreiber mit etwas gutem Willen einspeisen ? Mich interessieren da die Grenzen der Kabelbandbreite. Ich sehe eher da die Schwachstelle des Kabel. Wenn man so 400 - 500 digitale Sender sagen wir mal in etwa im Kabel hätte wäre das Problem der Vielfalt in meinen Augen gelöst, denn mehr ist per Satellit auch nicht unverschlüsselt mit einer "nur" Astra Antenne zu empfangen...Und es könnten auch alle Landesschauen zu sehen sein.
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Ist abhängig vom Inhalt der Pakete.
    Was die Anzahl der Pakete bestrifft, so kann man das leicht selbst feststellen.

    306 MHz in Schritten von je 8 MHz bis ca. 862 MHz für Band 4/ 5. Zählt man in Schritten von 8 MHz von 306 MHz rückwärts bis 114 MHz rückwärts, so wird man auch hier die entsprechende Anzahl für das Band 3 einschließlich der Sonderkanäle finden.
    Schade, daß ich den Hirschmann CSR 3402 QAM verliehen habe. Dort kann man dies sehr leicht nachvollziehen, da bei diesem Gerät die Frequenzen in 8 MHz- Schritten zu geordnet sind. Lust zum manuellen ... habe ich im Augenblick nicht. sch&uuml
     
  3. LeGrand

    LeGrand Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2001
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    33
    damit kann ich nichts anfangen... Wieviel Digitalsender gehen max in ein Paket ? Oder ist das eine Definitionsfrage, wie ich die zusammenfasse ? Werden die SAT Transponder prinzipiell 1:1 in Kabelpakete umgesetzt oder kann man auch mehrere Transponder in einem Kabelpaket zusammenfassen ? Sagen wir mal zum Rechnen angenommen mit 3 MBit Datenrate pro Sender...wäre das o.k. ? Bei ARD und ZDF ist es zwar mehr... aber für z.B Premieresender käme die Rate so doch hin ? Kann man die Datenübertragungsrate eines Senders in der Kabelkopfstation reduzieren ?

    Zählen kann ich ja noch gut...obwohl ich etwas ermüdet von der Hochschulbildung bin...aber über 658 MHz ist in alten Anlagen wie hier kaum praktikabel. 20 Jahre altes Koaxkabel kann nicht mehr Frequenz wegen der Alterung/Dämpfung und niemand wird die Häuser aufhacken. Also ohne Aussage wieviele Sender nun in ein Paket gehen kann ich nichts rechnen. Und ihr müsstet für euer Kabel ja eigentlich mal eine Überlegung angestellt haben wieviel noch geht..
    Ich dachte eher es gibt in der Praxis auch Werte mit denen ein Normalverbraucher etwas anfangen kann, wenn man mal Nutzung von Frequenzen bis sagen wir 650 MHz annimmt. daher meine Frage "an den Praktiker"
     
  4. drmasc

    drmasc Gold Member

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    1.329
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Auf einer Kabelfrequenz haben ungefähr gleich viele Sender Platz wie auf einen Satellitentranspondert. Hängt aber auch von der genutzen Frequenz ab, unterscheidet sich aber nicht großartig.
     
  5. LeGrand

    LeGrand Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2001
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    33
    Was mir noch einfällt... unser Kabel"provider" hat auch ne Menge "Pakete" und was für welche breites_
    Wenn man mit Enigma sucht, werden die gefundenen Pakete als Ordner mit ihrem Namen angezeigt... Manche haben aber nur einen Sender läc
    Ich wollte eigentlich einfach wissen wieviel digitale TV-Sender nun mal ganz grob in einem kabel bis 650 MHz Platz finden könnten wenn man die Anzahl der analogen Sender TV auf sagen wir 5 reduziert und den FM Rundfunk drin lässt und das Band 1 für einen Rückkanal frei hält.

    Wahrscheinlich sind es soviele nicht, denn sonst gäbe es keine Diskussion über die begrenzte Bandbreite des Kabels und die Provider hielten sich auch nicht bedeckt bei Fragen. Diese Bandbreitendiskussion kommt ja schon zu Beginn des Digitalfernsehens im Kabel auf und ist doch für die Zukunft des Kabels fatal.

    Wie sind denn die heutigen Erdkabel konfektioniert ? Durchmesser, Grenzfrequenz, welches Dielektrikum ? Wie kann man sie verarbeiten ? Biegeradius ? Wer stellt sie her ? KW Vacha gibts wohl nicht mehr winken Eher Alcatel ?

    <small>[ 18. Januar 2004, 18:19: Beitrag editiert von: LeGrand ]</small>
     
  6. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Alles zunächst nur theoretisch:

    bis 650 MHz sind bei einem Raster von 8 MHz und „Freihalten“ von 5 Frequenzen für analoge Programme 63 Digitalpakete möglich. Dies könnten ca. 630 TV- Programme bedeuten, wobei dies bekanntlich abhängig ist von der Datenrate usw.

    Betrachtet man den Frequenzbereich bis 866 MHz, so sind dies 90 Pakete, wobei man zunächst mal z.B. 10 Frequenzen/ Kanäle für analoge Programme und ... freihalten könnte/ sollte oder ... Auf den verbleibenden Frequenzen könnten 80 Digitalpakete mit „zunächst“ 800 TV u. ähnlich vielen Radio- Programmen Platz finden. Die Basis bilden hierbei die beiden ARD- Pakete.

    Die technischen Möglichkeiten aus 2 oder . Paketen durch Zusammenfassung ein Paket zusammenzustellen um Frequenzen zu sparen/ optimieren gibt es. Die entsprechende Kopfstellentechnik gibt es von verschiedenen Herstellern.

    Wie viel Frequenzbedarf tatsächlich für andere Dienste benötigt werde, kann und will ich nicht beurteilen.

    Allerdings muss und wird nicht zwingend das Netz ausgereizt werden. Daher alles nur als ..., man muss ja schließlich vorsichtig sein.
    Die weitere Entwicklung im Kabel wird sicher maßgeblich von den verantwortlichen und handelten Personen, sofern sie dies auch tun abhängig sein. Technische Weiterentwicklungen bleiben natürlich außen vor.

    Bei den Kabel auf Koax- Basis gibt es verschiedene Qualitäten. Bei dem von uns verwendeten Kabel handelt es sich um Koaxkabel mit Bambusstruktur, Außen ca. 14-16mm und einem Innenleiter von 2,2 mm. Die Verlegung sollte unbedingt im Schutzrohr erfolgen. Biegen geht nur in sehr großen Radien, hier fehlt mir im Augenblick der Zugriff auf weitere Daten. Hersteller, ähnlich wie bei den Geräten ...- ich kann es nicht sagen.
    sch&uuml
     
  7. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Also 400 Programme wären durchaus möglich...
    es gibt 40 Sonderkanäle, dann noch die Kanäle 2-12, 21-40(bei 658MHz)bzw.21-69(bei 862MHz)
    10 Programme pro Kanal sind durchaus möglich, Platz ist da genug, nur es fehlt am guten Willen und an guten Programmen...
    ...ups...DER Punkt geht an Kopernikus23... winken

    <small>[ 18. Januar 2004, 20:22: Beitrag editiert von: Brummschleife ]</small>
     
  8. wilmington

    wilmington Platin Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Für Auswahl bin ich natürlich auch. 400 Programme sind nicht zu viel. Die spekulative Frage ist, wie teuer ein 400 Kanäle Programm wäre?
     
  9. LeGrand

    LeGrand Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2001
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    33
    <strong>@kopernikus 23</strong>
    An dieser Stelle mal ein Dank für die Beantwortung der vielen Fragen. Ich habe früher selbst mal eine zeitlang in einem Werk gearbeitet, das HF und Koaxialkabel hergestellt hat, und konnte mir da alles ansehen, vom Plattenspieler-Tonarmkabel bis zum HF Sendekabel auf einer Trommel in LKW-Höhe deshalb auch mein Interesse für die Kabel.

    <small>[ 19. Januar 2004, 13:39: Beitrag editiert von: LeGrand ]</small>
     
  10. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Dies kann nur schrittweise erfolgen und muß mit den laufenden Einnahmen erfolgen.

    Ein Teil der Kabelgebühr muß für neue Technik bereitgehalten werden bzw. enthalten sein, so daß dies nicht auf Basis von mehr zahlen und dann mehr Angebot geschehen darf.

    Ein attraktives Angebot sichert zufriedene Nutzer und die notwendigen Einnahmen.