1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Satschüsseö trotz Starkstromleitung ausrichten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mocio, 12. August 2020.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Astra 1KR wäre doch richtig.
    Welche Sender wurden mit Bild gefunden ?

    Unsinn, der wurde bereits 2007 verschoben und fliegt jetzt tot durchs All.
     
  2. mocio

    mocio Neuling

    Registriert seit:
    12. August 2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hm... jetzt habe ich überhaupt keine Ahnung mehr... :( ein Haufen ausländischer Sender. Wenn ich den SkyQ anhänge kommt ständig kein Signal. Bei dem Reciver von meinem Vater kann ich auf die Deutschen Sender schalten jedoch kommt kein Bild obwohl Empfang angezeigt wird.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nenne mal einen, dann können wir sagen, ob du auf 19.2 bist, oder nicht ;)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Völlig falscher Ansatz! KEINEN Suchlauf machen, sondern NUR die voreingestellte Senderliste (nach Werkseinstellungen) benutzen! Ich weiß, dass die Q das nicht kann, aber normalerweise macht das jeder Billigreceiver oder Fernseher. So landet man automatisch auf dem richtigen Satellitensystem.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zu den Starkstromleitungen ist kaum Abstand, deswegen sind die teilweise ja auch isoliert. Zur Mittel- oder Hochspannung ist schon Abstand, da gibt es üblicherweise auch keine Dachständer.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Such das Haus auf Google Maps. Norden ist oben, Osten rechts, Süden unten, und Westen links.
    Zur Not Bildschirmfoto ausdrucken und mit Geodreieck die Richtung peilen.
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    [​IMG]
    Quelle: C 412, Arbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen
    Der Mindestsicherheitsabstand zu unisolierten Niederspannungsfreileitungen beträgt 1 m (für Personen und für Antennen).
     
    Dipol, seifuser und KlausAmSee gefällt das.
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Mal zusammengefasst:
    1. Antenne steht unter/nah einer Hochspannungsleitung und der Gedanke ist da das diese stört, ggf. sogar im Weg steht für einen reibungslosen Empfang. Lösung: Mast umstellen in einen Bereich vom Dach wo das nicht mehr so ist
    2. Frage"N" nach "welche Sender wurden empfangen" wurde nicht beantwortet um nur sagen zu können "geh mehr nach links/rechts" bzw. "du stehst akt. auf diesem Sateliten xyz"
    3. Lösungsansätze wurden nicht durchgeführt, nur immer wieder die gleiche Laier
    4. Fragen wurden nicht beantwortet bzw. auf einiges wurde gar nicht eingegangen

    Bleibt wie so oft die Frage: wer hat hier die Probleme und wie möchte er diese lösen ?
     
    seifuser gefällt das.
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vermutlich geht es es nur um eine Freileitung für Niederspannung, Mindestabstand auch nach abgelösten Normausgaben für Antennensicherheit 1 m.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2020