1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Satellitenschüssel fällig … welche, oder Flachantenne? (Astra)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von w-sky, 17. August 2022.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Die 1971 ausgewürfelten Fixabstände mit mind. 2 m Dach- und max. 1,5 m Wandabstand sind weder mit den Abständen der Vorgängernorm von 1959 mit 3 m und 2 m noch den TGL-Normen der Ex-DDR kompatibel und mit dem wissenschaftlich belegten Blitzkugelverfahren sind sie gänzlich unvereinbar.

    Trotzdem ist das eine Anerkannte Regel der Technik und bei Einschlägen ist man wenigstens dahingehend "sicher", dass die Versicherungen keinen Grund haben die Regulierung der Schäden abzulehnen.
     
    lg74 gefällt das.
  2. w-sky

    w-sky Senior Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    d-Box2
    Es ist angeschlossen: Elektroanlage des Hauses, Kabel vom E-Werk, Fundamenterder. Eine Verbindung zu den Gas- und Wasserrohren gibt es nicht, obwohl die nur 5-10 cm daneben verlaufen. Was ich fast schon seltsam finde, ich dachte es wäre naheliegend und das ganze Rohrsystem müsste dort geerdet sein.
    Genau das meinte ich. :) Erstmal nachlesen, was da speziell zum Thema Blitzschäden steht.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ok, einen solchen gibt es also offenbar. Einen "echten" vom Bau des Hauses oder einen nachträglich reingedämmelten Stab-, Kreuz- oder Banderder? Gibt es eine sichtbare Anschlußfahne auch außerhalb des Hauses irgendwo nahe der Hauswand? Das wäre dann nach Prüfung durch eine Fachkraft ein Ort, um z.B. eine doch auf dem Dach installierte Antenne mit 16 qmm Massivkupfer aufklemmen zu können (Direkterdung, nur zweite Wahl) bzw. eine Fangstange anschließen zu können (erste Wahl).

    Wundert mich auch. Bei Gas bin ich mir immer nicht ganz sicher, aber wenn eine Gasheizung mit WW-Bereitung eingebaut ist, gibt es ja letztlich via Kaltwasserleitung - Zulauf zum Speicher bzw. auch Mischbatterie - Speicher-Ladekreis - Gastheizung eine Verbindung und die Gasheizung selbst sollte ja auch auf dem Potentialausgleich liegen über ihre Strom-Anschlussleitung. Also gehört auch Gas mit ran. Dunkel erinnere ich mich, dass die Gas-Hausanschlüsse teils isolierende Verbinder drin haben und Hauspotential von "Erdleitungspotential" trennen. Wobei das bei zunehmend Kunststoffleitungen draußen auch immer mehr verwischt.
     
  4. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bau da bloß etwas ordentliches hin! TechniSat oder Gibertini hat doch immer etwas im Angebot. Wie es um die Langzeitqualitäten der Ergoline von Kathrein geht wäre vielleicht noch interessant, ich glaube die stammt nämlich nicht aus deutscher Produktion. Und gerade im deutschen Nordwesten wäre es fahrlässig, nicht noch Astra 2 mitznehmen, aber "just my two Cents".

    Was sagt eigentlich @Medienmogul dazu, der ausgewiesene Nichtfachtmann für alles, aber insbesondere Baumarktschüsseln?
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Falls Du die Euroline meinen solltest: die sieht mir vom Feedarm und der LNB-Halterung nach verdächtig nach Gibertini XP aus. Das Rückenteil ist aber offenbar ein anderes - Gibertini hat 3 x 2 Schrauben, die Kathrein nur 2 x 2. Der Reflektor könnte ansonsten aber auch wieder identisch sein, es werden gleicher Gewinn und gleiche Halbwertsbreite angegeben.

    KEA 750/R
    vs.
    Gibertini SRL :: X Series Antennas

    Die Kathrein hat nur den schlanken, abgeflachten LNB-Halter, den es bei Gibertini bei den Multifeedlösungen gibt:

    https://www.gibertini.it/foto/mfk1-49.png

    Liege ich damit richtig?

    Preislich liegen beide letztlich gleichauf. Den "Traditions-Zuschlag" kann sich Kathrein heute offenbar nicht mehr leisten.

    Wenn BBC und ITV interessieren sollten, wäre das einen Gedanken wert.

    Britische Fernsehsender in Deutschland empfangen - satellitenempfang.info

    Dann aber bitte nicht unter 75 cm, und beim Schielen auf diese Position auch akzeptieren, wenns nur eine "Schönwetterlösung" wird. Oder vielleicht gar nicht geht. Die Leute da oben melden ordentlichen Empfang bei 1 Meter Spiegelgröße...

    Das vorhandene LNB würde ich sogar weiter verwenden, wenn es gehäuseseitig unversehrt wirkt, wenn nichts durch Sonne und Wetter bröckelig geworden ist und wenn der Empfang noch gut ist. Dass derzeit fast nichts mehr geht, würde ich erstmal der ollen Antenne und ihrer Fehlausrichtung zuschreiben wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2022
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, die Technik ist weiter.

    Satellitenschüsseln sind out - jedenfalls, wenn nur Astra 19 benötigt wird.

    Aus dem zitierten Beitrag 1 ergibt sich nicht, warum überhaupt Sat-Empfang sinnvoll sein könnte.

    @Digitaliban: @Medienmogul empfiehlt DVB-T2. :cool:

    ARD und ZDF schaue ich seit 5 Jahren ausschließlich über DVB-T2. Hierzu verwende ich eine 43-Elemente-Antenne. Diese kann - im Gegensatz zu Sat - unter Dach und damit im Schutzbereich des Gebäudes montiert werden.

    Jeder moderne Fernseher ist internet-fähig. Zusätzlich zur Grundversorgung über DVB-T2 sollte man für Android TV diverse Apps installieren, insbesondere die Mediatheken von ARD und ZDF.

    Ggf. kann man eine kostenpflichtige App wie Zattoo (für Fortgeschrittene: Zattoo Schweiz) installieren, um auch diejenigen Programme gucken zu können, die bei DVB-T fehlen.

    RTL ist als App in der Premium-Version sehr schön. Wenn man das hat, kann man m.E. auf Freenet und / oder HD+ verzichten.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wäre, wenns nur um die Öffis geht und diese Programmauswahl genügt

    • Das Erste HD
    • NDR Fernsehen HD
    • arte HD
    • phoenix HD
    • BR Fernsehen HD (nicht während der NDR-Regionalzeit)
    • SWR BW HD (nicht während der NDR-Regionalzeit)
    • tagesschau 24 HD
    • ONE HD
    • mdr Fernsehen HD
    • WDR Fernsehen HD (nicht während der NDR-Regionalzeit)
    • ZDF HD
    • ZDFneo HD
    • ZDFinfo HD
    • 3sat HD
    • KiKA HD
    und Radio (!) NDR 1 Welle Nord KI, NDR 2, NDR Info, N-JOY, NDR Blue, NDR Info Spez., NDR Kultur, NDR Plus

    auch eine EMpfehlung von mir. Bedingung für mich wäre aber, dass die Fernseher das auch von sich aus können und keine externen Receiver nötig werden.

    Will man die Privaten dazu, aber nur "irgendwie" und "darf nichts kosten", ist T2 aber raus.

    Was ab 2027 oder final 2030, wenn T2 wohl Geschichte sein wird, aus Sat geworden ist, wissen heute hingegen nur die Götter.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ersetze "seltsam" gegen "seit Jahrzehnten normwidrig".

    Nach abgelösten DIN VDE 0100-410 mussten Gas- und Hauswasserleitungen auch bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystemen grundsätzlich möglichst unmittelbar nach dem Gebäudeeintritt in den Schutzpotentialausgleich einbezogen werden. Das wurde aber für Gasleitungen mit einem Trennstück und Hauswasserleitungen aus Kunststoff, die kein fremdes Potential einkoppeln können, liberalisiert. Die müssen nicht mehr zwingend am Gebäudeeintritt in den Schutz-PA einbezogen werden.
    • Die Forderung nach einem Einzelmassivdraht für Antennenerdungen ist schon lange Geschichte, mehrdrähtige Leiter sind normkonform wenn die Einzeladern mind. 1,7 mm Durchmesser haben.
    • Leiter und Verbinder müssen nach den Prüfnormen IEC 62561-1 bzw. -2 für Klasse H = 100 kA zertifiziert sein. Alle zugelassenen Leiter aus 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Stahl übererfüllen diese Anforderung um mehr als Faktor 2.
    • Kurioserweise prüft keiner der mir bekannten Blitzschutzhersteller seine Verbinder für 25 mm² Alu und für schlanke Fangstangen werden bislang nur im Blitzschutzbau übliche Verbinder für Runddrähte mit 8 bis 10 mm angeboten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2022
    elo22, Kleinraisting und lg74 gefällt das.
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    DVB-T2 das halt ich pers. für Tod, denn die Zahl der Nutzer sinkt und neue Sender kamen seit Jahren nicht dazu!
    Hier im Südwesten(Stuttgarter Gegend)" fehlen sogar Sender im Budget!
    Somit wird DVB-T2 bei mir als SAT Ausfallsicherung nach Ablauf der Bezahlfrist ebenfalls wegfallen.
    Bei mir werkelt jetzt sowieso IP-TV, das nebenher dann auch als SAT Ersatz dient.
     
  10. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Aber Hallo, selbstverständlich gehört die Gasleitung nach dem Isolierstück in den SPA einbezogen sofern es keine Kunststoffleitung ist.

    Lutz
     
    lg74 gefällt das.