1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von blubi779, 22. August 2024.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Und wenn man den Spezifikationen glauben darf, liegen wir dann bei 700 mA Fernspeisestrom. Das sind etwa 10 W Dauerverbrauch. Und ich würde eher davon ausgehen, dass der Strom sogar noch höher ist.
    Korrekt, allerdings wird bezüglich Entkopplung ja der Worst Case betrachtet, d.h. es soll ein störungsfreier Empfang möglich sein, während ein Port z.B. offen bleibt oder ein Empfangsgerät gar keine Spannung hat. Die meisten Empfänger haben nämlich nur eine brauchbare Eingangsimpedanz, wenn sie in Betrieb sind. Und da bei einem Twin-Gerät üblicherweise beide Tuner mit Energie versorgt werden, treten die Entkopplungsprobleme hier eher selten auf.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist ganz klar ein kritischer Punkt, ebenso wie für das hier immer wieder empfohlene "Unicable"-Monoblock-LNB. Allerdings dachte ich bei meinem Beitrag bereits eine Stufe vorher daran, dass man ein UK 124 gar nicht auf "Sat A only" bzw. "Sat B only" programmieren kann, damit im Wechsel das nicht mehr gebrauchte UB abgeschaltet wird. Keine Ahnung, wie @Xa89 seine beiden UK 124 nutzt, denn es lässt sich nur eine Minderheit der Endgeräte für unterschiedliche Sats pro Eingang konfigurieren.

    Man hätte es hier aber nicht nur mit den beiden Tunern des Samsung zu tun, sondern auch mit Samsung vs. VU+. Wenn der Samsung als Wiedergabegerät für den VU+ genutzt wird, sollte der seine Tuner deaktivieren. Ob er das macht, weiß ich nicht.

    Bzgl. des besseren Signalabschlusses am aktiven Tuner: Zu den Beiträgen, die mir noch nach Jahren quasi als Erfolgserlebnis in Erinnerung geblieben sind, gehört der mit neuerem TV über kürzeres und Beistell-Satreceiver über längeres Kabel an einem Splitter (... mit konventioneller Ebenensteuerung). Am Receiver waren etliche Programme nur zu empfangen, wenn parallel dazu der TV eingeschaltet wurde. Und das lag nicht an einer fehlschlagenden Signalwahl im Solobetrieb des Receivers. Gefixt werden konnte das weitestgehend durch einen Dämpfungsregler zwischen Splitter und dem über das kürzere Kabel betriebenen TV.
     
  3. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die FBC Tuner meiner VU+ oder Gigablue haben ja zwei Sat-Anschlüsse. Damit kann man Unicable für 19,2° und 13° gleichzeitig betreiben.
    An der Zgemma H9TWIN sind auch beide Unicable (19,2 und 13°) angeschlossen.
    Ich habe zuvor bei der Zgemma über das OpenWebif auf mehrere Programme Astra 19,2° umgeschaltet.
    Am Fernseher sehe ich keine Störungen beim Bild.
    Fernseher und Zgemma sind am gleichen Verteiler (8 Ausgänge) angeschlossen.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja das ist eine Minderheit an Receivern, die diese so in den Normen und Standards nicht vorgesehene Empfangsart unterstützt.
    Schaffen die Receiver dauerhaft 700 mA Fernspeisestrom? Das ist eher ungewöhnlich.
     
  5. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Ich habe jetzt den Stromverbrauch überprüft.
    Zgemma H9TWIN (ohne Module und Karte, nur SSD und WLAN): 10,1 Watt bei Das Erste HD und 9,9 Watt bei RTL.
    Im Standby (mit Uhr):4,1 Watt.
    Fernseher (aus dem Jahr 2014) ist ausgeschaltet.
    Das LNB verbraucht nicht ständig Strom bei ausgeschalteten Empfängern (im Standby).
    Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist zeigt die Zgemma 10,2 Watt bei das Erste HD (Stromverbrauch steigt also nur minimal).
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2024
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schon klar, dass man die Tuner der E²-Receiver sehr frei konfigurieren kann. Ich hatte testweise einmal an einem Tuner zwei Sats über Unicable und einen dritten Legacy. Oder zwei Einkabelumsetzer, die nur je einen Sat können, parallel an einem Tuner (.. durch verschiedene Frequenzen entzerrt). Aber sonst wird es eine seltene Ausnahme sein, dass sich an einem Twin-Receiver / TV mit zwei Tunern ein Tuner nur für Astra und der zweite nur für Hotbird konfigurieren lässt.


    ***
    Liegt da nicht immer noch ein Missverständnis vor? Ich nehme nach wie vor an, dass bei @Xa89 die LNBs mit je bis 350 mA Stromaufnahme nirgends zusammengeschaltet sind. Ein LNB pro Eingang des FBC-Frontends. Laut Aussage VU+-Distri gelten für einen VU+ die genannten max. 400 mA pro Eingang.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK, dann hat die Kiste ein außergewöhnlich starkes Netzteil (was ja grundsätzlich gut ist). In den meisten Fällen können nie alle Eingänge dauerhaft den vollen Strom liefern. Den braucht man üblicherweise ja auch nicht.
     
  8. blubi779

    blubi779 Neuling

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für eure Beiträge.
    Da ich die Schüssel eigentlich nie sehe ist die Optik zweitrangig. Eine Nummer größer ist kein Problem. Entscheidend ist eher Preis-/Leistung.
    Bei Kathrein habe ich noch nicht verstanden welcher der passende LNB wäre, da muss ich mich noch durchlesen.
    Für Gibertini käme z.B. der genannte DUR-Line in Frage.
    Vor den Geräten wird mir ein 3-fach Verteiler reichend, beim Samsung reicht mir ein bestückter Tuner. (Außer das macht für die Qualität keinen Sinn)