1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mauritziogaudin, 30. April 2013.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Bevor man in einem Satelliten-Forum diffuse Bauchgefühle streut, sollte man das entweder physikalisch begründen oder wenigstens Vergleichswerte mit unkalibrierten Phantasieanzeigen von Receivern als "Messgerät" vorweisen können. ;)

    Als die Produktionsumstellung der breiten ALPS-LNB mit Rillenfeedhorn (Stromaufnahme 200 mA) auf das schlanke Raketenfeedgehäuse (Stromaufnahme 150 mA) erfolgte, hatte ich beide Bauformen messtechnisch verglichen und bei Empfang von Medium-Power-Satelliten nur marginale Abweichungen im Rahmen üblicher Exemplarstreuung feststellen können.

    Das wird m. E. heute bei einem Vergleich der ALPS Raketenfeed-LNB mit den ebenfalls von ALPS produzierten Rillenfeedhorn-LNB von KATHREIN und TechniSat m. E. nicht anders sein. Dass es für DX-Empfang bessere Alternativen gibt ist kein Geheimnis.

    Bei von ALPS früher in Japan und dann in Tschechien produzierten LNB gab es noch niemals gerissene Feedkappen oder Feedscheiben als Sollbruchstellen. Ausfälle in der Gewährleistungszeit sind mir unbekannt und -Toi-Toi-Toi- abgesehen von wenigen schaltbaren UAS-LNB haben ALPS-LNB anscheinend das ewige Leben gepachtet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2013
  2. Marc3103

    Marc3103 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Hallo zusammen

    Also die Anlage sollte zusätzlich zum Fern mein normales Radio der Stereoanlage mit normalem Antennen Kabel Anschluss versorgen. Wofür ich wohl eine zusätzliche Antenne benötige ist das richtig?
    Ich darf hier noch mal zusammen fassen:
    Antenne Gibertini SE 85
    LNB Chess Edition IV
    Multischalter: Jultec 5X8 JRM0508T
    Kabel für Innen Kathrein LCD 111
    Kabel für Außen: Kathrein LCD 115

    Noch mal kurz zum Verständniss:
    4fach LNB alle 4 in die 4 Eingänge vom Multi
    Vom Multi alle Dosen einzeln versorgen

    Was benötige ich denn, wenn ich sie brauche, für eine Antenne für das Radio? Welche könnt ihr empfehlen?

    Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen

    MFG
    Marc
     
  3. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Guten Abend,
    Alle 4 Ausgänge vom LNb + die Terr. Antenne gehen über einen ErdungsblockErdungsblock / Erdwinkel 13-fach mit original Cabelcon F81 HQ, 12,95 und dann erst zum MS.
    Alle Ausgangskabel vom MS (Teiln.Anschlüsse) gehen ebenfalls über diesen Erdungsblock und dann erst zu den Dosen.

    Kommt immer auf die Empfangssituation an. Meist reicht aber ein UKW-Ringdipol UKW Ringdipol / Runddipol WB201R - Berlin-Satshop
    etwas besseren Empfang hat eine 3 Elemente Antenne.UKW Antenne 3 Elemente WB203 - Berlin-Satshop
    und entsprechend mehr Richtwirkung.
    Beim LNB würde ich ein Alps vorziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2013
  4. Marc3103

    Marc3103 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Vielen Dank für die Erklärung
    Das sind aber ganz schön viele F-Stecker kommen da nicht verluste zustande? Muss man dies oder geht das mit dem Erden noch anders?
    Ich kenne das meine ich noch mit kabel etwas abisolieren und dann auf eine Schiene aufschrauben.
    Weiß aber nicht mehr genau ob es das selbe war ist schon einige Jahre her:-(
    Ach so noch was muss man die UKW Antenne auch ausrichten?

    MFG
    Marc
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Nachdem die Verluste der Steckverbindungen keine Unterschreitung des Thresholds bewirken und der Pegel innerhalb des sehr weit gespreizten Normpegelfensters keine Auswirkung auf die Signalgüte hat, sind die Verluste fachgerechter Verbindungen unwesentlich.
    PA bleibt bei Komponentenausbau erhalten = normkonform
    PA bleibt bei Komponentenausbau nicht erhalten = normwidrig
    Das ist technisch überholt, deswegen sollte man das an geschäumten Hochschirmkabeln auch mit nur zwei Schirmlagen nicht mehr machen.
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Ist das nicht der, der ohne Stromanschluß ist? Wie funktioniert das da wenn UKW darüber laufen soll und kein Receiver an ist der ihn mit Strom versorgt?
     
  7. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Da die Multischalter alle normalerweise den Terrestrikbereich nicht verstärken, braucht er auch dafür keinen Strom.
     
  8. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Moin,
    Den Ringdipol eher nicht,aber die Antennen mit mehreren Elementen schon.Beim gestreckten Dipol natürlich auch.

    Meines Wissens funktioniert das auch ohne,das ein Receiver laufen müsste.Er hat ja nur eine passive Terr.Demnach wird aber bestimmt ein zusätzlicher UKW Verstärker vor dem Terr. Eingang des MS nötig.Sind ja immerhin 18db Dämpfung auf dem Terr. Zweig!
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Ich habe einen "ROTEK MS 5/8 TNQ" (mit Stromanschluß) der verstärkt das auch mit, bei 8 Ausgängen hätte man ja sonst mindestens 12 dB Dämpfung auf den Ausgängen.

    Ich sehe grade, der "Jultec 5X8 JRM0508T" ist bei 5-862MHz angegeben mit 18dB Verteildämpfung...
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neue SAT Anlage in neuem Haus - Empfehlungen

    Wenn schon ein sehr guter JULTEC-MS eingesetzt wird, dann auch noch einen guten UKW-Verstärker
    möglichst in Antennennähe montieren (extrem rauscharm) > Der Internetshop - UKW-FM Komponenten