1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kaineanung, 10. Juni 2015.

  1. kaineanung

    kaineanung Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    @satmanager

    Ok, Erdung, Potentialausgleich und diese 'Sicherheitsrelevanten' Dinge habe ich kapiert daß ich mich da durchlesen soll. Aber kaufen kann ich die Teile ja schon jetzt und dafür brauche ich eure Beratung denn sonst kaufe ich Dinge die subotimal oder gar schlecht sind ODER nicht miteinander kompatibel sind.

    Mein aktueller Stand: Gibertini 85er, der o.g. Multifeedhalter (der hoffentlich auch zur Gibertini passt), die Alps 3° LNBs (Rocketfeed) und eben der Spaun Multischalter oder eventuell der EMP Centauri Multischalter (der Preisunterschied ist ja nicht ganz klein. Wenn der EMP auch gut ist würde ich eventuell eher diesen kaufen).
    Passt das alles so oder doch was anderes?
    Ursprünglich wollte ich zu den Komponenten einen Beratung. Wenn ich dann anfange zu installieren bzw. kurz davor, dann würde ich mich noch schlau machen (z.B. hieri m Forum) wie das zu bewerkstelligen ist.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Dann war es doch nicht so falsch, wie ich es geschrieben hab ;)

    Also wenn der Spiegel unter der Dachspitze montiert ist, kann man es so machen.
    Steht im übrigen hier auch so ;)

    http://www.elektrohamann.de/downloads/Antennenblitzschutz.pdf
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Was dort steht ist tlw auch falsch... Der Abstand von 2 Meter ist entscheidend, dazu kommt dann aber wieder der Trennungsabstand der eingehalten werden muss etc etc etc... Es ist wirklich nicht soooo einfach, da gibt es so viele Regeln die zu beachten sind.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.379
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Tja, leider haben auch die sogenannten Fachbetriebe immer wieder Probleme, die Vorschriftenlage nach den aktuellen Normen umzusetzen. Ich habe schon viele Installationen gesehen und ich würde behaupten, dass in 98% der Fälle irgendetwas falsch umgesetzt worden ist. Bei Installationen der Fachbetriebe sehe ich oft keinen Potentialausgleich, die Erdungsleitungen werden mit 16 mm² NYM-Leitungen vorgenommen und generell missachtet werden die Trennabstände (Erdungsleitungen werden mit den Antennenleitungen zur HES geführt, usw.).

    Und bei Installationen durch Privatpersonen, die von der Materie meist gar keine Ahnung haben, fehlt in der Regel alles, was laut Norm vorgeschrieben wäre.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Entgegen löblichen Absichtserklärungen im deutschen Normengremium wird auch im Entwurf der neuen IEC 60728-11 Trennungsabstand nur bei Blitzableiterdraht erwähnt.

    Somit hängt es weiterhin vom blitzschutztechnischem Problembewusstsein des jeweiligen Installateurs ab, ob 16 mm² Kupfererdleiter mit gefährlichen Näherungen als Blitzeinleiter verlegt werden oder unter Einhaltung äquivalenter Trennungsabstände zu Personen und anderen Leitungen außen.

    Beim Voltimum-Artikel von Herrn Werner Baade ist zu berücksichtigen, dass der von seinem Erscheinungstermin z. B. die künftige Versenkung der Vertikalerder noch nicht enthalten kann.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Ist doch erlaubt .....
    Was nicht erlaubt ist ist nur "fein drähtig" ... "grob mehrdrähtig" ist nicht mehr auszuschließen und massiv natürlich die erste Wahl...

    Quelle: Heinz A. Kleiske PDF Erdungsvorschriften
    Erdung-Drähte-frein-grob-massiv (IT:Kleiske)

    [​IMG]
     
  7. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Der Großteil der hier anwesenden bevorzugt in Sachen Multischalter ganz klar Jultec oder Spaun. Bei günstigeren Schalter verfügen wir schlicht weg über keine Erfahrungswerte.


    Im Zweifel gilt: Wer billig kauft, kauft zwei mal.


    Die Multifeedschiene sollte passen, 100% kann ich das nicht sagen, da ich bei mir die "alte" Schiene habe, die noch keine 3° Abstand kann.


    Bestelle Sie online, öffne die Verpackung vorsichtig, dann sollte das keine Probleme machen.


    Mit der Antenne und den LNBs hast du eine sehr gute Wahl getroffen - da würde ich beim Multischalter nicht das Sparen anfangen.


    Wolfgang
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.379
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Also auf der letzten Kathrein-Infoveranstaltung unter anderem zum Thema Erdung hier in Rosenheim (war zwar nicht selbst dort, habe aber die Unterlagen sichten können) wurde explizit die NYM 1x16 mm² Erdungsvariante als nicht zulässig angesehen.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Ich wage jetzt eine Aussage ...

    NYY ist ein Erdkabel, beständiger als NYM

    Dazu ein Beitrag den ich mal über Google gefunden habe:
    "Elektrisch" gesehen geht aber auf jeden Fall ein NYM, kommt also nur noch drauf an wie man es verlegt und es würde auf jeden Fall auch "funktionieren".
    Selbst verwende ich NYY, ist einfach eine Sache gleich der richtigen Wahl vom Kabel und ja keine große Kostensache. Habe aber oft den Fall das ich jemand sage "verwenden sie NYY 1x16mm²" und der dann kommt und sagt das der Elektriker nur ein NYM verlegt hat.

    Muss ich mal quoten ....
    Bin gespannt was @Dipol dazu zu sagen haben wird :) Er liest ja akt. nur Abends, verbringt ja gerade seine "letzten 3 Tage" auf der Anga ..... dann will er aber mal ganz abtreten .... ich denke das sagt er aber jetzt zum x-ten Mal :)


    Zum Multischalter hatte ich übrigens oben einen Beitrag verlinkt der eigentlich viel zu allem dazu aussagen sollte....
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2015
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Mehr Adern vermindern den Skin-Effekt, sind aber korrosionsanfälliger und erfordern aufwendigere Klemmen. Einzelmassivdraht kann man gegen die elektrodynamischen Kräfte eines Blitzes leichter fixieren als grob mehrdrähtige Ausführung mit 7 Einzeladern oder gar Ausführung mit 19 Adern, die noch nicht als feindrähtig definiert sind.

    Nach Blitzschutznorm IEC 62305 werden 1,7 mm Mindestdurchmesser für die Einzeladern gefordert. Dies trifft nur für die 7-adrigen grob mehrdrähtigen 16 mm² Kupferleiter zu. Diese Einschränkung ist im Entwurf der neuen IEC 60728-11 nicht enthalten, man sollte es m. E. trotzdem beachten.

    Ein Erdleiter kann seine Funktion nur erfüllen, wenn die Klemmen für die jeweilige Drahtausführung und Materialtart nach Prüfnorm zertifiziert sind. Die meisten im Handel für Antennenerdung angebotenen Produkte sind nicht zertifiziert und mit einer schwächlichen M5-Schraube mit Überleger selbst für Erdung mit einem Einzelmassivdraht untauglich.

    Gestern hat auf der ANGAcom ein großer Antennenhersteller mitgeteilt, dass die Prüfung seiner wenigen Erdungsbauteile in einem Blitzschutzlabor etwa 20.000,00 € kosten würde, was in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Umsatz steht.

    Wer eine sichere und normkonforme Erdung haben will, kann z. B. die NIRO-Banderdungsschelle DEHN 540 103 verwenden, die als eierlegende Wollmichsau für alle in Betracht kommenden Erdleiter von 16 mm² Cu (ein und mehrdrähtig), über 25 mm² Al bis 50 mm² Blitzableiterdraht Klasse H = 100 kA zertifiziert ist.

    Vereinzelt sind im Internet auch noch Gusserdschellen DEHN 408 112 oder 408 114 erhältlich, die für 100 kA zertifiziert sind aber wegen zu geringer Stückzahlen ausgelistet wurden. Bauähnliche Ausführungen wie die Erdungslasche Typ 910 oder die Erdungsschelle Typ 952 von OBO-Bettermann vermitteln zwar einen guten Eindruck, wurden aber - vermutlich ebenfalls wegen zu geringer Stückzahlen - nicht nach den neuen Prüfnormen aufwändig im hauseigenen Hochspannungslabor zertifiziert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2015