1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue OLED-TVs

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Eike, 4. September 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.927
    Zustimmungen:
    30.978
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Wie gesagt dann nutzen die auch Lokal Dimming was für mich keine Option wäre.
     
  2. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    wieso nicht?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.927
    Zustimmungen:
    30.978
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil zum Beispiel beim Abspann eines Filmes die Schriftkanten eine andere Helligkeit haben und man sie dann das Durchschalten der LEDs. Das sieht richtig Sch... aus. aber nicht nur dort!
    Man handelt sich damit mehr Probleme ein wie man löst. Leider wird das aber in den Tests so gut wie nie beachtet.(n)
     
  4. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    Gilt das auch für Direct-LED-Backlight? Ich dachte bisher, das sei ein Problem der Edge-LED-Technologie.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.927
    Zustimmungen:
    30.978
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei Edge gibt es das Problem nicht, die können kein Lokal Dimming! ;)
     
    Alaska gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.180
    Zustimmungen:
    44.925
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch mal zur Verdeutlichung:
    Beide Verfahren, LokalDimming/Direkt LED oder Edge LED haben Vor- und Nachteile.

    -> LokalDimming funktioniert nur sehr gut, wenn die dimmbare Zonen sehr aufwendig und fein geschaltet sind.
    Um so grober, um so nachteiliger für den Schwarzwert und es kann um Schriften oder um helle Zonen (wie z.B. einem Mond vor schwarzem Hintergrund) zu "Haloerscheinungen" kommen. Zudem sollte man einstellen können wie stark das Lokadimming greift.

    -> Edge LED hat den Vorteil des niedrigen Verbrauchs. Ein Dimming gibts da nur "global" für das ganze Bild wenn es zum Beseipiel Nacht wird und die Bildinhalte sich reduzieren. Allerdings hat das dann den Nachteil der Kontrasteinbußen für dunkle Szenen. TVs versuchen hier den Ausgleich über eine Anhebung des Videopegels und eine Korrektur Gammawertes.
    Allerdings funktioniert dies meist nicht sehr gut, schummrige Farben können völlig verblassen, Details verloren gehen.
    Zudem hat ein Edge-LED oft den Nachteil einer ungenaueren Ausleuchtung da meist nur noch eine LED-Leiste verbaut wird.

    Von daher das Fazit: Vorher testen.
    Im allgemeinen hat sich Direkt LED mit zuschaltbarem Lokaldimming nur für sehr hochwertige Geräte durchgesetzt.
    Dort wo das sehr gut funktioniert ist z.B. Der Panasonic DXW 904 / 58 oder 65 Zoll. Der hat sehr feine Dimmingunterteilungen, ist aber recht teuer.
    Durchgesetzt haben sich auf Grund des Preises aber vor allem Edge-LED-Geräte, die nebenbei gesagt, aber auch immer besser wurden.

    Ein OLED kann über diese Nachteile beider Technologien nur lachen. Er zeigt auch in dunklen Szenen perfekte Kontraste, bestes Schwarz, strahlende Farben.
    Nachteile sind hier der höhere Verbrauch, die unklare Lebensdauer und die teure Anschaffung.
    Ein OLED dimmt übrigens zum Schutz des Panels bei sehr hellen Szenen auch das Bild.
    Und er sollte vor allem in gedimmten Räumen genutzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2016
    Alaska, Fakeaccount und Gorcon gefällt das.
  7. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    ... und das man ihn leider nur bedingt als PC-Monitor verwenden kann! Für mich eigentlich ein no-go, was ich sehr bedauere, denn das Bild an sich finde ich schon grandios.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.927
    Zustimmungen:
    30.978
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gibts denn so kleine OLEDs überhaupt das man sie als PC Monitor verwenden könnte? (Ein 55" TV eignet sich dafür ja eher nicht)
     
  9. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    ich verwende meinen TV immer auch als Monitor für Internet, Zocken, Musik, Filme etc.