1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Cinderella, 12. Juli 2010.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Der online Vertrieb hat auch Haken und Ösen. Es gibt keinen Vergleich zu anderen oder zumindest nur den, mit den bereits vorhandenen Lautsprechern daheim.

    Zu der Anzahl der verbauten Chassis kann man nur sagen, dass es sowohl schlechte LS mit zwei und drei Wegen gibt als auch umgekehrt. Unabhängig von der Qualität gilt, je mehr Wege, desto größer sollte auch der Hörabstand sein.

    Wenn du wirklich Wert darauf legst, dir ein für dich passendes LS-Set zu erwerben, hilft nur der Gang in ein ernstzunehmendes HiFi/Video Studio welches Hörplätze mit wohnraumähnlicher Ausstattung bietet.

    Erstklassige LS-Sets gibt es auch von der hessischen Canton. Die produzieren in allen erdenklichen Preis-, Größen- und Klangklassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2010
  2. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Der TE sucht "Lautsprecher" also fällt BOSE schon mal komplett raus. :LOL:

    Stimmt schon was die anderen so schreiben.
    2/3/4 Wege ... ist eigentlich nicht so wichtig, die Abstimmung muss passen.
    Die Wichtigsten und "bezahlbaren" Hersteller guter LS sind ja schon genannt worden:

    Nubert
    Canton
    Teufel

    ... von der Wertigkeit genau in der Reihenfolge.
    Hier spielen in der Front Nuberts prächtig mit Canton im Surrounfbereich zusammen.

    Kommt auch viel auf die eigenen Hörgewohnheiten an. (Musik/Filme)
    Der Hörraum, wie ausgestattet?
    Kann man "ausgewachsene" FullRange Standlautsprecher stellen?
    Wie groß ist der Geldbeutel?
    Hier für jeden eine passende Empfehlung über ein Forum zu geben ist fasst unmöglich.
     
  3. Cinderella

    Cinderella Silber Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Nubert geht nicht,wie schon oben geschrieben,laut technischen Daten haben die LS von Nubert eine Impedanz von 4 Ohm,mein Harman/Kardon Verstärker benötigt aber 8 Ohm,und aus Platzgründen kann ich auf der linken Seite auch keine grossen Standlautsprecher hinstellen,es müssen also Kompakt/Regallautsprecher mit max. 50cm Höhe sein,was die Suche nicht gerade einfacher macht.
     
  4. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Wer hat dir den den Bären aufgebunden das du nur 8 Ohm LS an deinem HK betreiben kannst?
    OK, die Sinus Leistung der Endstufen halbiert sich, was aber -wenn man nicht grade 3Std. Vollast fährt - nicht weiter ins Gewicht fällt.

    Größe 50cm?
    Hmmm ... Ich hab hier als SR-LS Cantons stehen LE 130, die taugen aber auch als Haupt-LS.

    Das wäre doch evtl. was.
    Originalpreis war mal über 200€/Stck.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Wenn du nicht mehr als 25% der Leistung des Verstärkers nutzt spielt das überhaupt keine Rolle ob die Boxen 4 oder 8 Ohm haben.
    Mit 4 Ohm Boxen bekommst du nicht mehr Leistung aus dem Verstärker heraus, weil 8 Ohm Boxen für die Leistungsanpassung (bei deinem Verstärker) erforderlich wären, thats all.
    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst kannst du auch noch einen Widerstand (2 bis 3 Ohm) in Reihe zu jeder Box schalten. Verringert den Wirkungsgrad allerdings weiter.

    Boxen der Ober- und Spitzenklasse haben sowas nicht weil bei diesen der Frequenzgang ausgeglichen genug ist.
    Die Einflüsse des Hörraums haben oft eine stärkere Auswirkung als ein solcher Schalter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2010
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Gerade LS der oberen (Klang)Klassen bieten/boten so etwas an.
    Der sinnige Grund sind die unterschiedlichen Hörräume von konservativ überdämpft bis modern unterdämpft. Mit diesem Trick lässt sich ohne den Frequenzgang zu verbiegen, die Lautstärke des Hochtonbereiches anpassen. Für den Tieftonbereich legen/legten einige Hersteller Stopfen für den Bassreflexkanal mit der selben Wirkung bei.
     
  7. smokey55

    smokey55 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: LG
    AVR: Denon
    Boxen: Canton, Mivoc (600W-Sub)
    BlueRay: LG
    DVD-Rec: Pioneer
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Sorry, aber das ist Blödsinn.
    Es gibt keine Leistungsanpassung bei Endstufen. Schließt man 4Ohm an, fließt mehr Strom, ergo mehr Leistung. Dass Japaner oft 6 Ohm angeben hat damit zu tun, dass 8 Ohm eigentlich das bessere System ist:
    Entscheidend ist der Dämpfungsfaktor, das Verhältnis Widerstand des Lautsprechers zu Innenwiderstand des Verstärkers. Logischerweise ist das bei 8 Ohm besser. Zu tun hat das mit der Dämpfung und damit dem Ausschwingverhalten des Tieftöners. Weshalb ein zusätzlicher 3 Ohm Widerstand in der Leitung das Ganze noch mehr versaut.
    Man kann an die üblichen Endstufen, die mit 6 oder 8 Ohm angegeben sind, ruhig auch 4 Ohm anschließen. Das einzige was passiert: es fließt mehr Strom, die Schutzschaltungen sprechen früher an. Aber es sollte egal sein, ob man 100 oder 130 Watt da rausholen kann.

    mfg
    Smokey
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Ok, ich kann natürlich nicht jede Box von jedem Hersteller kennen...

    Ok, nach der genauen technischen Definition handelt es sich nicht um Leistungsanpassung, nur sind die Endstufen nicht für den höheren Strom ausgelegt. Die Netzteile in den Verstärkern können nur bis zu einer gewissen Stromstärke einen "sauberen Strom" liefern.
    Wenn du nun davon ausgehst dass der maximale Strom begrenzt ist aus diesen Gründen, dann verschiebt sich der Arbeitspunkt des Verstärkers. Nun kommt es auf die Qualität der Bauteile an ob diese den höheren Stromfluß "vertragen".
    Besser ist es allerdings die Endstufentransistoren strommäßig nicht zu überfordern, da der Arbeitspunkt dann aus dem halbwegs linearen Bereich der Kennlinie herauswandert.

    Der ist bei vielen Boxen sowieso bereits auf der Frequenzweiche. ;)

    100 Watt kann sowieso kaum jemand zuhause nutzen.
    In meinem Fall:
    Bei 10 Watt habe ich bereits über 95 dB in meinem Hörraum. Das ist mir persönlich bereits zu laut.
     
  9. smokey55

    smokey55 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: LG
    AVR: Denon
    Boxen: Canton, Mivoc (600W-Sub)
    BlueRay: LG
    DVD-Rec: Pioneer
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Das mag sein, aber fast immer nur im Mittel- oder Hochtonbereich. Ich kenne keine Box, wo man das im Tieftonzweig bzw. über lle Chassis macht. Manche Selbstbauzeitschriften machen das, um etwas am Frequenzgang zu biegen. Ich finde das aber blödsinnig, weil es das Ausschwingverhalten drastisch verschlechtert.
    Im Mittel-/ Hochtonbereich wird mit einem Widerstand die Lautstärke der Chassis an den des Tieftöners angepaßt (die sind meißt lauter als Tieftöner). Da schadet das nichts, weil die wegen der Frequenzweiche sowieso einen schlechten Innenwiderstand der Endstufe sehen. Deren Ausschwingverhalten wird von der Endstufe also nicht beeinflußt und muß konstruktiv gegeben sein (Dämpfungsmaterial).

    Ich bin da zugegebenermaßen etwas sensibel: hatte mal ein Lautsprecherkabel als blankes Kupfer in einer Schraubklemme, weil Lötzinn ja so "schlecht" ist. Nach ein paar Jahren hatte sich der Übergangswiderstand auf ca 4 Ohm erhöht. Man glaubt es kaum, wie schlecht das klingt! Dumpf. Davon abgesehen geht die Lautstärke merklich zurück.
    Jedenfalls macht man nicht umsonst möglichst dicke Kabel als Lautsprecherkabel. Allerdings mehr als 4mm^2 sind auch Voodoo.

    Das mit der Impedanz von Boxen ist eh ein heikles Thema. Es gibt Boxen, die in bestimmten Frequenzbereichen statt der nominellen 4 Ohm nur noch 2,5 oder 3 haben. Am besten noch mit Phasendrehungen. Da werden "einfache" Endstufen dann leicht instabil. Aber 4 Ohm an Endstufen die 6 oder 8 Ohm haben möchten geht fast immer ohne Probleme, wenn die nicht allzu schwachbrüstig sind.

    Genau! Zimmerlautstärke sind bei normalen Boxen 50mW (Definition, obs noch stimmt?)

    mfg
    Smokey
     
  10. Cinderella

    Cinderella Silber Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Lautsprecher gesucht,einige Fragen

    Genau deswegen hatte ich ja Bedenken wegen den 4 Ohm,wenn man den Widerstandswert halbiert,könnte theoretisch der doppelte Strom fliessen,was die Endstufen eventuell thermisch oder strommässig überlastet,da kann man nur hoffen dass die Schutzschaltungen ansprechen bevor die Endstufe abraucht,solange der Verstärker auf Zimmerlautstärke läuft wird da nichts passieren,aber es gibt ja mal Momente wo man etwas mehr aufdreht.