1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue HDTV: Hat sich Samsung mit seinem 8K-TV übernommen?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. November 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Was heisst "bewusst"? Sie haben die Kosten gescheut, in eine Fabrik dafür zu investieren. Ob diese Entscheidung richtig war oder falsch, darüber werden sie inzwischen vielleicht auch anders denken. Ich glaube langfristig führt kein Weg an OLED vorbei, zumal die Geräte sich als langzeitstabiler erweisen als man zu Anfang gedacht hat. Ich habe schon mehrere Jahre einen OLED der zweiten Generation, die Farben sind alle noch Top, keinerlei Einbrennen festzustellen... wenn ich an die Möglichkeiten in den Menu denke, war das damals noch nicht so ganz sicher. Jeder Pixel besteht aus roten, grünen, blauen und weißen Subpixeln, und es gibt aufwendige Menus um die einzelnen Farben nachzujustieren, das ist bis jetzt aber nicht nötig.
    Allerdings zeigen diese Menus gut, mit was für Problemen man damals gerechnet hat.
    Jetzt wo sich abzeichnet dass die Langzeitstabilität besser ist als erwartet, sieht die LCD Technik natürlich plötzlich sehr alt aus, zumindest wenn es dunkel wird. Als ich mir den OLED gekauft habe, war mir schon klar dass das vielleicht nur eine kurze Epsiode wird, und dass der möglicherweise nicht viel länger lebt als die Garantie abdeckt, aber bis heute begeistert der immer noch wie am ersten Tag... abgesehen davon dass er natürlich geschrumpft ist, anfangs war der riesig, inzwischen wieder etwas zu klein.
    LG ist damals ein großes Risiko eingegangen, Samsung war dazu nicht bereit. Solche Beispiele gibt es viele in der Geschichte. Die Frage ist ob Samsung den Fehler irgendwann korrigiert, und groß in OLED Fabriken investiert, oder weiterhin mit so halbgaren Marketingstricks versucht uns alte LCD Technik unter neuen Namen zu verkaufen.
    Natürlich entwickelt sich auch die LCD Technik weiter, aber das Prinzip im Hintergrund weisses Licht zu erzeugen, und das dann durch Farbfilter zu schicken, ist einer Technik, die selbstleuchtende farbige und weisse Punkte erzeugen kann, immer unterlegen, egal welche Tricks man sich da noch einfallen lässt. LCD ist eine Technik der Vergangenheit, und QLED ist LCD. Daran ändern auch Samsungs Marketingstrategen nichts mehr, auch wenn sie morgen einen 16 K Fernseher mit QQLED Technik herausbringen.
     
  2. Dolfan13

    Dolfan13 Gold Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2012
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    489
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k SE
    LG OLED65C97LA
    Panasonic DMP-UB900
    Denon AVR-X4300
    Kann ich mir kaum vorstellen, daß Samsung wieder auf den OLED Zug aufspringt. Die spekulieren auf fallende Preise bei MicroLEDS. Und da dürfte langfristig auch die große Zukunft bei TVs liegen.
     
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Tests der Stiftung Warentest braucht man nicht als getarnte Werbung zu hinterfragen, denn die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und wie wollen sie dann erklären dass sie ihre Auflösung wieder senken?
    Heute ist man noch nicht einmal in der Lage Full-HD mit MicroLED anzubieten, und wenn diese Technik eines Tages kommt, dann wird bis dahin 4K Standard sein. Vielleicht sogar 8K? Schau dir mal das Display des aktuellen Galaxy S9 an. Da bringt man 4K mit AMOLED Technik problemlos auf ein kleines Handy Display, das heißt das OLED Fernseher rein technisch auch problemlos höhere Auflösungen könnten, eines Tages. Was das angeht ist diese Technik also zukunftssicher. Da bin ich mir bei den Microleds nicht so sicher.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.868
    Zustimmungen:
    7.603
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Vielleicht liegt es auch daran, dass Samsung keine OLED mehr baut, weil LG ihre Paneltechnik, mit nur weißen OLED, patentiert hat.
    Denn das hat den Markt ja revolutioniert. Keine unterschiedliche Alterung der Zellen mehr, insgesamt längere Haltbarkeit und höhere Helligkeit.
     
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... wenn man die dazugehörenden 3m Sitzabstand aus dem Halbsatz davor zurücklässt und nur noch die Diagonale zitiert, dann sollte man evtl. zuallererst mal lernen genauer zu lesen. [​IMG]
     
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es bringt gar keinen Vorteil, jedes Jahr einen neuen TV zu kaufen. Die Entwicklung ist in dem Bereich so langsam, daß es sich höchstens einmal im Jahrzehnt lohnt, den Schirm zu ersetzen.

    Bei der Einführung der LCD-TVs war es vollkommen unsinnig, gleich die ersten Geräte zu kaufen. Nur wer in Ruhe gewartet hat, bis digitale Eingänge, mit CEC, zeitgemäße Codecs und brauchbare Auflösung zusammenfielen, hat gegenüber der Analog-Röhre einen echten Fortschritt gemacht. (Wer gleich bei der Fußball-WM 2006 losgerannt ist, hatte im schlimmsten Fall anschließend einen HDready-Schirm mit Analog-Tuner.)
     
  8. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Wer kauft sich denn jedes Jahr einen neuen Fernseher? Es gibt aber jedes Jahr Kunden, die einen neuen Fernseher wollen und die versuchen die Hersteller entsprechend mit Marketing zu ködern. Alle zehn Jahre wäre mir persönlich aber auch zu lang. Ich will neue Technik und habe Spaß daran!
     
    K. Schmidt und Insomnium gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Richtig. Mein erster Flachfernseher konnte nativ 1080p24, und war somit dritte oder gar vierte Generation. Wenn ich nur an die Bezeichnung "HD-Ready" denke, das war Kundenver*rschung im ganz großen Stil! Da wurden Flachfernseher mit "HD" beworben bevor man sich überhaupt auf Standards geeinigt hatte. Und dann kam natürlich noch dieser nervige "Bulray vs. HD-DVD" Kram dazu. Was müssen sich die Käufer von HD-DVD Playern geärgert haben.
     
  10. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aber wirklich neue Technik gibt es nur alle paar Jahrzehnte: Schwarzweiß 625 Zeilen -> Farbfernsehen*) -> Digitalfernsehen (HD) beispielsweise. Und nur bei einem echten Rundumpaket an Verbesserungen hat man auch Freude am neuen Gerät. Alles andere eignet sich höchstens zum Angeben bei den Nachbarn.

    *) Und auch hier kaufte man nicht gleich den ersten Farbfernseher, sondern einen mit Trinitron-Bildröhre.

    Eben, tatsächlich geht Entwicklung viel langsamer als das Marketing gern suggeriert. Man sieht das auch schön bei Konsolen: Dort kommt auch nur etwa einmal im Jahrzehnt ein Nachfolgemodell mit einem Strauß an echten Neuerungen. Warum zum Teufel sollte man die Glotze häufiger tauschen? Wegen irgendwelcher Pseudo-Innovationen?

    Ärgern können sich eigentlich beide, denn die DVD (ohne HD) hat den Formatkrieg gewonnen. :ROFLMAO: Soviel zum Thema 8K!
     
    emtewe gefällt das.