1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Gratis-App macht iPhone zum Teleskop

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juli 2022.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Der App dürfte das seheißegal sein, ob mit Nachführung oder ohne Nachführung. Ganz im Gegenteil. Bei Nachführung ist das errechnete Gesamtbild doch viel schärfer. Da wird die App nicht meckern, eh, du hast Nachführung, ist mir zu scharf.

    Das ist doch nur ein Spielzeug für Antiastronomen. IPhone 13 hat Bildsensor 7,76 x 5,81 mm, Hauptkamera. Das ist doch Pillepalle für den nächtlichen Sternenhimmel. Die App erkennt also entfernte Galaxien und Nebel und macht atemberaubende Bilder nach Einbruch der Dunkelheit, auf 'nem IPhone, ja, nee, is klar.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Naja, in Städten ist das sowieso so gut wie unmöglich. Stichwort Licht-Smog und Dunstglocke.
    Außerhalb hat ein Bekannter von mir, mit seinem Smartphone, doch schon recht beeindruckende Bilder geschossen. Einmal sogar, ich glaube es war Venus (da war der Abstand zur Erde gerade sehr nahe).
    Okay, man konnte da was rundes, größeres sehen, mehr nicht.

    Sternenhimmel ging aber ganz gut. Die Hauptkamera hat f/1,5, ist also sehr lichtempfindlich. Den Rest macht wohl die Software. Und er hat auch unter einer Minute belichtet, also logischerweise den manuellen Modus und ein Stativ, auf freiem Feld verwendet. Und natürlich war da kein Vollmond.
    Den Vollmond hat er auch hervorragend eingefangen. Man konnte sehr schön die Krater erkennen. Aber das ist auch keine Kunst. Da muss man eher aufpassen nicht zu überbelichten.

    Das ganze war natürlich nur ein Testen der Fähigkeiten des Gerätes und sind keine astronomische Aufnahmen. Schon gar nicht erkennt man irgendwelche Nebel und Galaxien. Man sieht nur ein schwarzes Bild mit weißen, mehr oder weniger großen Pünktchen auf dem OLED-Display. Auf einem LCD wird's schon schwieriger.

    Ich sehe die App auch eher als Gag oder Verarschung, jenachdem wie man es betrachtet bzw. was man erwartet. Ähnliches gibt es ja auch um den Horizont auszutauschen. Aus Regen wird dann Sonnenschein oder umgekehrt. Sogar mit Schattenwurf.

    Ich denke, die App erkennt den Standort über GPS und die Richtung Neigungswinkel etc. über die Gyroskop Sensoren und das Bild wird drübergelegt. Wäre interessant, ob sie ohne Internet und GPS noch funktioniert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2022