1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Generation: Smartphone knippst TV aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. August 2016.

  1. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Wenn das Smartphone (z.b. Galaxy S5) eine IR Sendediode hat dann kann man mit einer entsprechenden App in der Tat TV Ausknipsen!

    Ich stelle mir das gerade in eine Kneipe vor wo in der Glotze ein Fußballspiel läuft und kurz bevor ein Tor fällt schaltet ein Gast heimlich mit sein Smartphone den Fernseher aus.:D

    Ob es TV Begone auch als App gibt?:)
     
    NFS gefällt das.
  2. Jochen10

    Jochen10 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2008
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Herr Moshammer könnte noch leben wenn er ein Schnurlostelefon gehabt hätte. Also eine Bluetooth Verbindung kann auch Leben retten. :)
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Früher hatten ja mal alle höherwerigen Handys sowie praktisch alle Notebooks eine IR-LED zwecks IrDa.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.098
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    IrDA ist nicht mehr zeitgemäß weil es so seine Tücken hat. Man muss die Geräte für eine Datenübertragung genau zueinander ausrichten, helles Fremdlicht aus der Umgebung stört u. die Übertragungsgeschwindigkeit ist nach heutigen Maßstäben zu gering.
    Nachfolger von IrDA ist Li-Fi (wird auch als Visible Light Communication bezeichnet), konnte sich bislang allerdings in den Geräten nicht etablieren. (Bei der Nutzung in Seriengeräten kam IrDA nicht über 4 Mbit/s hinaus, schnellere Übertragungsmodi haben sich im praktischen Einsatz als zu störempfindlich erwiesen.)
    Eine handelsübliche Infrarotfernbedienung sendet da mit weit niedrigeren Datenraten, oftmals nur in der Größenordnung 1 kbit/s.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2016
  5. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gibt reichlich Samsung-Geräte mit UKW-Radio. Und iPhone... denen sind Standards doch sowieso Schnuppe.

    Ich schon, denn im Gegensatz zu Internetradio, geht UKW immer.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.098
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es kommt auf den verbauten Chip an ob dieser UKW-Radio unterstützt oder nicht
    und selbst falls der Chip im Smartphone UKW-Radio unterstützt besagt das noch lange nicht dass der Hersteller die entsprechende Ansteuerungssoftware dafür implementiert u. die Verbindung zur Kopfhörerbuchse hergestellt hat um das Ohrhörerkabel als Empfangsantenne nutzen zu können.
     
  7. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Um überhaupt herauszu finden ob das Smartphone ein UKW Tuner hat muss es erstmal gerootet werden.
    Dann kann man mit Speziellen Apps die Hardware untersucht werden.
    Oft fehlt nur der Treiber im Kernel und das Interface was den Tuner steuert.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.098
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, ich würde davon abraten das Smartphone zu rooten solange es noch Garantie hat. Normalerweise sollte das Rooten zwar keinen Verlust der Garantie zur Folge haben, aber die meisten Hersteller sehen das anders.
    Dann übernehmen diese nur noch die gesetzlich zugesicherte Gewährleistung, mehr nicht.
    Und die wenigsten Leute dürften sich wg. eines gerootetem Smartphones auf einen Rechtsstreit mit dem Hersteller einlassen wollen, oder?

    Für jedes Modell des verbauten Chips wird eine andere Treibersoftware benötigt. Wie kommt ein normaler Smartphonenutzer an diese dran?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2016
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dann schau mal bei den XDA DEVS vorbei.
    Da sind die richtigen Freaks die aus der bestehenden Firmware die passenden Treiber extrahieren, anpassen und auf andere Geräte mit gleichen Chipsatz zum laufen bringen..
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Im IrDa Zeitalter waren ja erst nur 14,4 KBit/s via CSD möglich, später dann bis zu 43,2 KBit/s via HSCSD. Ging aber geräteseitig nur bei Nokia und Ericcson und netzseitig nur bei Vodafone und E-Plus.