1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue FritzBox 6670 Cable mit TV-Tuner und Wi-Fi 7 soll Standards am Kabel-Anschluss setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. März 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Klar nur funktioniert dann 5GHz garnicht. Ich brauche auch eine Netzverbindung in den Keller. Da bekommt der Repeater bei 5GHz Null Signal.
    Umso höher die Frequenz umso schlechter ist der Empfang wenn es keine Sichtverbindung gibt.
     
    Dirkules gefällt das.
  2. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    "Insgesamt stellt die FritzBox 6670 Cable – mit bis zu 2.880 MBit/s bei 5 GHz und 720 MBit/s bei 2,4 GHz – starkes WLAN für anspruchsvolle Anwendungen bereit."
    WiFi mit 2x2 war noch nie für "anspruchsvolle Anwendungen" egal welche WiFi-Generation. Das kann man mit einem Endgerät auslasten.

    Smarthome ist AFAIK nicht gerade Bandbreitenhungrig, also nicht das Erste, woran man bei einem neuen Standard denkt. Die gesteigerte Geschwindigkeit ist relevant für alle, die häufiger große Daten hin- und herschieben, in der Altbau-Mietwohnung aber kein Kupfer verlegen dürfen/wollen. In so einer Situation war ich bis vor kurzem, der Sprung von WiFi5 5Ghz 2x2 auf WiFi6 5Ghz 2x2 160MHz war in der Tat eine Verdopplung von 40 auf 80MB/s, aber damit scheint die 3TB WD 2.5"-HDD in der VU+ Duo4K SE damit ausgereizt gewesen zu sein, denn jetzt über Kupfer geht es nicht schneller.

    6GHz ist, nach allen Test, nochmal deutlich besser. Erst bei recht großer Entfernung und vielen Wänden dazwischen liegt es hinter 5GHz, sonst ist es, bei gleichen Bedingungen, auch in angrenzenden Räumen mit Wänden dazwischen spürbar schneller - bei WiFi6 mit nominell identischer Bandbreite für 5GHz und 6GHz. Bei WiFi7 kann 6Ghz dank 320MHz-Kanälen (die in Deutschland aber wohl selten nutzbar sein werden), auch theoretisch doppelt so schnell sein.

    Der Vorgänger 6660 Cable hatte auch schon nur 2x2, der direkte Vorgänger 6460 hatte WiFi4 3x3, die 6360 2x2.
    Erst die 6590/91 bot WiFi5 4x4, nach ihr die recht spät eingeführte 6690 WiFi6 4x4, aber ohne 6Ghz.

    AVM schränkt billigere Router meist bei der Anzahl der WLAN-Antennen sowie der Geschwindigkeit und Anzahl der LAN- und der USB-Ports ein.

    Nö, gerade AVM lässt 6Ghz bei der 5690 XGS, 6670 und 7682 weg (und bietet bei der ersten und letzten auf 2,4GHz auch nur WiFi6), nur die 5690 Pro erhält 6GHz, dafürt kein 10GbE. Man will uns einfach nicht das perfekte Produkt bieten.

    S.O., den Eindruck habe ich auch. Hab 6GHz bei den ersten beschreibungen für etwas gehalten, dass nur für mobilen Endgeräte ohne LAN-Port im selben Raum nah beim Router Sinn macht.

    6GHz =/= WiFi7. 6GHz wurde schon mit WiFi 6E nachgereicht, aber noch mit der theoretisch gleichen maximalen Bandbreite wie 5GHz.

    Sollte es nicht trotzdem sinnvoller sein, Router im EG und Mesh-Repeater im Keller über 5Ghz statt 2,4GHz zu verbinden oder ist der Boden dafür zu dick?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2024
  3. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.210
    Zustimmungen:
    4.140
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei WLAN ist aber die Reichweite und geringere Störanfälligkeit entscheidend. Wozu brauche ich bei WLAN schnellere Durchsatz-Geschwindigkeit als über LAN?

    In der Praxis bei WLAN-Nutzung für Störungsfreien Streaming ist Signalstärke entscheidender als schnelle Datenrate.

    Btw. meine Fritzbox 7590 AX v2 kann selbst bei 2,4 GHz WLAN bis 1200 Mbit/s übertragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2024
  4. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    @Dirkules : Da geb ich dir bei 90% aller Anwendungen Recht, für die allermeisten Menschen muss das WLAN nicht schneller als die Internetverbindung sein (aber manche meinen ja auch da, 1GB/s+ zu benötigen). Natürlich sollten auch Reichweite und Störanfälligkeit mit neueren Generationen besser werden, bei größerer Distanz und mehr Nutzern kommt dann auch eher noch brauchbare Bandbreite an.

    Den Anwendungsfall, bei dem die höhere Bandbreite willkommen ist, habe ich aber oben beschrieben, wenn eben kein Kupfer verlegt werden kann, aber trotzdem größere Dateien verschoben werden sollen. Ich kann mir auch vorstellen, dass bei vielen Endgeräten, in Schulen u.Ä., Büros und im öffentlichen Raum, mehr Bandbreit willkommen ist, weil die dann auf mehr Nutzer verteilt werden kann.

    Die theoretischen 1.200MBit/s deiner Fritzbox über 2.4GHz kannst Du aber gepflegt in der Pfeife rauchen. Mit einer 7590 AX V1 im Flur und einer Intel AX200 im Arbeitszimmer daneben sind bei mir theoretisch noch ~1.700MBit/s von 2.402MBit/s angekommen, praktisch waren das dann wie gesagt 70- 80MB/s, also nichtmal 1GbE (das schafft praktisch oft >110MB/s).
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Frequenz ist nur ein Parameter, Sendeleistung ist ein weiterer Parameter.

    2,4 GHz - 100 mW vs. 6 GHz - 200 mW, jetzt wird es nicht so trivial zu sagen unter welchen Bedingungen die Reichweite höher ist.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unter den ganz realistischen Bedingungen keine Nachbar-WLANs und auch sonst nichts da im 2,4 GHz Band herumfunkt.
    Und 1,2 Gbit/s auch nur für das gesamte Funknetz (bei 40 MHz Bandbreite), nicht für ein einzelnes Endgerät, es sei denn dieses nutzt 4x4 MIMO, aber da sind mir keine Endgeräte bekannt welche das können.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, es gibt wohl keine Verpflichtung für Gerätehersteller alle erlaubten Frequenzbänder in ihre Geräte zu implementieren.

    Ok, ich kann nur aus der Erfahrung von anderen Nutzern berichten. Selber nutze ich (noch) kein WLAN im 6 GHz Band.

    Richtig, allerdings ist das 6 GHz Band ausschliesslich für die Nutzung mit neueren WLAN-Standards vorgesehen (WiFi 6 aufwärts).
     
  8. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Soetwas hab ich zuletzt bei WiFi5 gesehen, WLAN-Adapter mit 3x3 (PCIe, USB) und 4x4 (PCIe mit 1024-QAM). Der AC-Standard wurde erst kurz vor Einführung von AX so richtig ausgefahren, mit nur wenigen teuren Geräten. Bei Wifi7 gibt es direkt zu Anfang Router, die alles rausholen, was im Comsumer-Bereich machbar erscheint, mit acht oder 16 Antennen. Wäre schön, wenn man diesemal auch wieder solche WLAN-Adapter kriegen könnte, mit denen man das auch an einem Gerät nutzen kann. Sonst ist nachwievor der Intel BE210/211 der beste WLAN-Adaper.

    Ich auch, weil AVM das ja ignoriert. Ich wollte einen gut konfigurierbaren Modem-Router (also nicht Speedport), keine Kombination aus billigem Modem-Router und schnellem Router, und da gab es vor zwei Jahren nichts besseres für DSL als die 7590 AX, zumal ich ja auch keinen Adapter für mehr als 2x2 bekommen konnte. Die AX kann leider über 5GHz auch nur 2.402MBit/s maximal, entweder per 2x2 160MHz oder 4x4 80MHz, aber nicht beides.[/QUOTE]

    Für eine schnellere WLAN-Verbingund zwischen PC und Router muss man aber schon einen Router mit 4x4 160MHz oder einen dieser Repeater mit dem PC als WLAN-Bridge zum Hauptrouter verbinden. Ich hatte eigentlich gehofft, dass AVM eine AX-Version dieses Repeaters rausbringt, aber nö. Ein BE-Nachfolger kann mir nun (vorerst) gestohlen bleiben.
     
  9. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.210
    Zustimmungen:
    4.140
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt doch Fritz Repeater 6000. Er kann doch AX.
     
  10. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Der kann, wie die 7590 AX und 5590 Fiber, auch nur 2.402Mbit/s über 5GHz, entweder über 2x2 160MHz, oder 4x4 80MHz, nicht beides, nur hat er halt zwei 5Ghz-Bänder (im Normalfall eins zur Verbindung mit dem Router, eins für Clients). Er ist quasi eine 4060 ohne die Möglichkeit, ein Modem anzuschließen - und mit 200€ kaum billiger.
     
    Dirkules gefällt das.