1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue DSGVO: Erste Opfer sind Leser der "Los Angeles Times"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Mai 2018.

  1. derRonny

    derRonny Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    4.030
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Doch, darum gehts. Warum soll ich mich deswegen verrückt machen? ich lese viel Zeitungen aus den USA und wenns mit deutscher IP nicht mehr geht, dann schalte ich den VPN an. Der Rest ist mir in dem Fall nun wirklich egal.
     
    Schnirps gefällt das.
  2. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.161
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer die Nachrichten aus den USA verfolgt, der hat gesehen, dass genau diese Frage bereits in den Fernsehanstalten auch gestellt wurde.

    Frage: hat die DSGVO eine Bedeutung für die USA?
    Antwort: Nein, aber jedes Unternehmen KANN dieses umsetzen, WENN man möchte.

    Das ist eindeutig und wenn die Times das sperren will, ist es deren Entscheidung und gut ist. Wie man damit umzugehen hat, kann sich jeder selbst heraus suchen :)
     
  3. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    "nur" ist gut, denn die IP ist genau das Problem: Jede Speicherung (Serverlog!) oder Verarbeitung (antwortender Server!) muss in die Datenschutzerklärung – und jedes Laden einer Datei von einem anderen Server gilt als "Datenweitergabe", für die ein (Papier-schriftlicher) Vertrag erforderlich ist. Letzteres hab ich freilich noch nirgends wirklich *komplett* umgesetzt gesehen… Explizite Eingaben sind viel einfacher – da braucht es nur den Hinweis, dass zur rechtlichen Absicherung intern noch die IP dazugepackt wird und gut is.

    Neu und für einige offenbar auch noch eine Hürde ist offenbar auch, dass absolut gar keine persönlichen Daten unverschlüsselt übertragen werden dürfen. Theoretisch dürfte ein Server eine unverschlüsselte Anfrage nichtmal ablehnen, weil schon das eine "Verarbeitung" wäre…
     
  4. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Die DSGVO ist ein Produkt der Bürokratie von gefährlichen Schwachmaten in einer kranken Gesellschaft, ausgelöst von der Lobby der old economy die gegen die new economy kämpft. Zudem ist dieses Bürokratiemonster eine super Konjunkturspritze für Anwälte.
    Viele Kleingewerbler werden ihre mühsam erstellten Webseiten reduzieren oder ganz einstampfen, bei großen Firmen verteuert sich die IT um ca. 10% und der Verbraucher der von diesem Mist nichts hat zahlt das letztendlich.
    Viel Spaß mit dieser DSGVO bei der Digitalisierung.
    Nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz, dem bayerischen Polizeigesetz und dieser DSGVO muß man sich langsam fragen wohin sich das hier bewegt.

    Ach so, wer gleicht denn hier Daten der Einwohnermeldeämter ab? Wurden diese Daten nicht schon an Interessenten verkauft? etc etc....
     
    Le Chiffre und jfbraves gefällt das.
  5. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.802
    Zustimmungen:
    17.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die gehen zur Deutschen Post direkt und kaufen dort massenhaft ihre Datensätze. Da braucht man kein Einwohnermeldeamt bzw. wer da eine Auskunftsperre eingerichtet hat, ist erst einmal für gewisse Dinge für 2 Jahre gesperrt.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @emtewe

    Kleine Info, Opera VPN gibt es nicht mehr und war eigentlich auch kein VPN, sondern nur ein Proxy.
     
    emtewe gefällt das.
  7. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.802
    Zustimmungen:
    17.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich nutze im Firefox Hoxx VPN Proxy und wenn ich das aktiv habe, mit einer IP aus den USA, geht es die Seite aufzurufen, wenn ich jetzt das Bedürfnis hätte.
     
  8. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Das erinnert mich stark an facebook. Warum ist die Auskunftsperre nicht gleich standartmäßig aktiv und man kann sie öffnen wenn man will. Neulinge bei facebook müssen auch erst einmal alles gleich schließen. Da übersehen natürlich viele einiges und das ist Teil des Geschäftmodells.
     
    FilmFan gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Hab's auch gemerkt, funktioniert nicht mehr. Die IPs sind alle in Frankreich lokalisiert. Bleibt also noch TOR...
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Genau, die DSGVO kam ja so plötzlich und unerwartet :)