1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Deutsche Rechtschreibung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. JKOS

    JKOS Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2003
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    @foo

    dann können wir uns ja die Hände reichen.

    @ibico Jo mei, sog i
     
  2. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Andererseits: Genaugenommen ist "ei" ja nur eine Krücke, weil es für diesen Laut kein Zeichen gibt (so wie "ae" - aus dem aber "ä")
    Wie wäre es also, über das "e" einen Punkt zu setzen?
    Selbiges gilt für "au"

    Und dann war da noch:





    • War es Gag, der weiter vorne "schp" geschrieben hat, um die Aussprache schriftlich rüberzubringen?
    Das wäre doch auch dringend nötig. dann wüßten manche endlich, das es nicht "Stil-leben" sondern "Schtill-leben" heißt ("StiLLLeben" ist übringens auch eines der wenigen Beispiele, für die neue Schreibweise sprechen)

    • Dann ersetzen wir auch gleich das "tz" durch "z" oder "ts"
    • "c" machen wir zu "z", "dsch" oder "k" - je nachdem wie das entsprechende Wort ausgesprochen wird.
    :D:D:D:D
    Deutsch schreibt man aber eben (noch?) nicht, wie man es spricht. Sonst wäre ja auch das Chaos perfekt, denn im deutschen Sprachraum gibt es Unmengen verschiedener Aussprachen, die in jeweils anderen Gebeiten nur schwer verstanden werden.
    Ich denke da nur an den herzlichen (und herzigen) Wunsch "Frölische Woinachte":D
     
  3. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Seit einigen Monathen wird wieder viel über unsere Sprache discutieret und argumentieret.
    Die Rechtschreibreform sey todt, wird oft gesagt.
    Wüthendes Gethöse und starcke Worte werden dabei ausgetauscht.
    Freylich wäre dann wieder eine Rückkehr zur alten Schreibung nöthig.
    Dabey sollte der Schritt nicht zu kurz gewählt seyn.
    Denn ein zweyter Schritt wird vermuthlich sehr schwer seyn, also nur Muth thun wir diesen Schritt zurück.
    Wohin zurück? Dies kann doch keine Frage seyn, natürlich zur Sprache unserer Dichter und Denker.
    Theils verlanget dies das demüthige Angedenken an unsere großen Kulturschaffenden, theils ist es nöthig zum Erhalt unserer großen Sprache.
    Eine simple Abcopierung der Regeln vor der Rechtschreibreform kann dabey keinesfalls alles seyn.
    Schon die Rechtschreibreform von 1901 gieng nicht pfleglich mit der teutschen Sprache um und beraubte sie allerley Schönheit, frey gesagt es fand eine Armuth der schriftlichen Ausdrucksweise statt, ein Greuel fürwahr.
    Zwey, drey oder mehr Beyspiele schönerer Wörter findet wohl jeder in älteren Texten.
    Darum folgtet meinem Rath und schreiten wir zur That (hoppla reimt sich sogar irgendwie), und werfen wir beyde Reformen über Bord (zumindest mehrentheils).
     
  4. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Wenn das ein Witz sein soll - bei mir ist er nicht angekommen.;)


    1. Ich fände das weniger schmerzhaft als die NDRS, das liegt wohl daran, daß ich gerne so alte Texte lese.
    2. Ich habe auch ewig gebraucht, bis ich mir abgewöhnt habe "Furth" und "Telephon" zu schreiben - und das, obwohl ich es in der Schule so nicht mehr gelernt habe (liegt wohl an Punkt 1)
    Womit dann auch bewiesen wäre, daß eine Reform der Schreibe sehr wohl Einfluß auf die Sprache nimmt.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Wie spricht man denn "Telephon" statt "Telefon" aus :eek:
     
  6. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Witz naja, eher Satire.
    Von dir stammen doch Sätze wie:

    "Ein wesentlicher Aspekt für die Bewahrung der Sprachkultur ist das niedergeschriebene Wort. Daß wir die Schrift so einfach über Bord werfen ist nicht nur ein Zeichen dafür, daß mit der Sprachkultur einiges im Argen liegt, sondern dadurch wird es nur noch schlimmer."

    "Aber auch ein Mittel, Gedanken, Gefühle, Kulturgut etc. für die Nachwelt aufzubewahren.
    Und da verstehe ich dann sowohl Schopenhauer als auch Grass, wenn sie sich wünschen, daß Ihre Werke auch vom Schriftbild her unverändert bleiben."

    Sowie Klagen über die fehlende demokratische Legitimität der Rechtschreibreform die uns von Sprachusurpator aufoktroyiert worden ist.

    Dies gilt auch für alle früheren Reformen, mittels Volksabstimmung wurde davon auch keine eingeführt.
    Was mich persönlich betrifft, ich lese auch gerne ältere Texte und verstehe sie ohne größere Probleme ( beim Mittelhochdeutsch wie z.B. dem Nibelungenlied im Original ist das schon schwerer), schreiben möchte ich so nicht müssen (obiger Text ist mir schon schwer gefallen, und ob man Gethöse jemals mit h schrieb weiß ich auch nicht).

    Ansonsten wünschte ich mir Rechtschreibregeln die man dann, wenn man Schreiben lernt, gebrauchen kann. Und dies ist in der Regel in der Grundschule. Regeln die so kompliziert sind, dass man sie erst 4 Jahre nach erlernen des Schreibens verstehen kann, halte ich für recht unnütz.
    Auch die NDRS ist, besonders was die Getrennt- und Zusammenschreibung, teils auch die Klein- und Großschreibung betrifft zu kompliziert.
    Aber einiges davon ist, für die unter zehnjährigen, leichter zu verstehen und anzuwenden als früher.

    Ich bin in einem anderen Thread gerade von Bertel über die alte ss/ß-Regel aufgeklärt worden. Ich wusste gar nicht dass es eine solche gibt, und bin immer nach der Pi mal Daumenregel, wenn man ss nicht trennen könnte dann ß, gegangen.
    Nur als 7-10jähriger wären mir diese Regeln auch nicht zu vermitteln gewesen, schon eher die Neuen, denk ich mir zumindest.

    Für uns alte Knacker sind doch die Rechtschreibregeln eh egal, wir können immer noch so schreiben wie wir wollen (Außer wir werden beruflich dazu gezwungen). Verstehen wird man uns schon. Meine Oma schreibt auch mit 90+X, nicht mehr viel, aber wenn dann Thor, Thür und Thal. Verständnisprobleme gab's damit eigentlich nie.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Nebenbei: Nach den alten Regeln müsste sich Günther Grass ja "Graß" schreiben. Klar, Namen sind von den Regeln stets ausgenommen. Aber da es sich um einen alten Namen handelt, sieht man doch mal, dass die alte ß-Regel sehr künstlich war. Denn früher hat man ohne Probleme am Wortende ein doppeltes "s" geschrieben.

    Aber das die alte Rechtschreibung auch nur ein Konstrukt war, wollen hier einige Kritiker nicht wahrhaben. Sie sehen diese als die "einzig richtige" an.

    Also lasst uns konsequent sein und dem Beispiel der Titanick ;) folgen!

    Gag
     
  8. Creep

    Creep Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Warum abgewöhnen? Für mich gibt es immer noch ein Photo oder ein Telephon. Ist nur immer lästig, wenn man per T9 SMS verschickt.

    Wobei ich auch das 'Th ' nicht sinnlos fand. Irre ich mich, oder spricht man nicht das 'T' in 'Tür' oder 'Tier' anders als zum Beispiel in 'Titten' oder 'tief'?
     
  9. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Spricht man 'Tier' und 'tief' unterschiedlich aus ?
    Sollte dir der ü-Vokal zu lang sein kannst du ihn ja mit einem Doppelkonsonanten kürzen (Türr), oder die i-Vokal mit Einfachkonsonant längen (Titen).
    Man hätte 1901 wahrscheinlich auch die ganzen Doppelkonsonanten entfernen und die langen Vokale konsequent durch h oder irgendeinen Accent kennzeichnen können, dann hätte sich am Schriftbild aber viel geändert.
    Außerdem wurden die Th's auch vorher schon immer seltener geschrieben.
    Jedenfalls waren langen Vokale durch einen folgenden Einfachkonsonanten gekennzeichnet, dass -h also nicht mehr notwendig. Also hat man von diesem Doppeltgemoppelt ein Kennzeichnen aufgegeben. Eigentlich sinnvoll, aber heute würde uns bei demgleichen Ansinnen wahrscheinlich der Himmel auf den Kopf stürzen.

    Oder war das damals auch schon so, wie schrieb noch gleich der alterwürdige Hans Creuel [​IMG] :

    In der That, eyn gräuslich Unterfangen, diese Rechtschreyb Reform. Dies
    aberwitz'ge Thun musz vom Tische! Läszt sich doch Goethen kaum noch
    lesen, verschandelt wie die Sprach bey solch Verhängnis vollem
    Bureaucrathenthume ward.
    Im Jahre d.H. 1901 musz es gewesen seyn, dasz dies unsäglich Ding das
    rechte Schreiben zum Verdorren bracht. Fortan ward dem Plebs Thür und
    Thor aufgethan. Der Fehler ward als Fehler nicht mehr gescholten. Nein,
    als blasse und dürfth'ge Regel trieb er viel mehr hinforth seyn Unwesen,
    jedwede Schrift verschandelnd.
     
  10. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Ehrlich gesagt, ich habe es mir nicht abgewöhnt.;)
    T9 und die Autokorrektur meines Computers werden von mir auch in mühevoller Kleinarbeit "erzogen" - das wäre doch gelacht, wenn ich mir von der Technik vorschreiben ließe, wie ich schreiben soll.
    Und wenn meine Kinder (so ich einmal welche habe) in einem Aufsatz jemals die Schreibweise "Frisöse", "Schofför" oder dergleichen verwenden wird dies mit Hausarrest nicht unter 14 Tagen geahndet.:)

    Hans Creuel spricht mir aus der Seele - wenngleich seine Schreibweise aufgrund der Tatsache, daß sich die Reform von 1901 durchgesetzt hat, ungewohnt ist.
    Aber im Prinzip hatte er recht

    Ein greuliches Unterfangen ...
    Der Fehler wird als solcher nicht mehr gescholten. Nein, als blasse und dürtige Regel ...
    ok Gag - meinetwegen ausgenommen der s-Schreibung
    ... treibt er vielmehr forthin sein Unwesen, jedwede Schrift verschandelnd.

    Zwischen 1999 und 2004 muß es gewesen sein ...