1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Deutsche Rechtschreibung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Also bei "Gefäß" ist bei mir eindeutig ein langes "ä". Und das hat nichts damit zu tun, dass man es auch als "ae" schrieben kann, wenn man keine Umlaute zur Hand hat...
    Und bei "reißen" vs. "reisen" ist das "ei" bei mir auch gleich lang. Allerdings hat nur "reißen" ein scharfes, stimmloses "s", weshalb sich auch nur hier die Frage nach ss oder ß stellt. In "reisen" ist das "s" stimmhaft und alles andere als scharf.

    Aber die aktuelle Meldung von Spiegel und Springer lässt ja erwarten, dass bald das totale Chaos ausbricht. Dann weiß wirklich niemand mehr, wie man schreiben soll.
    Anstatt sie sich vernünftig mit der Reform auseinandersetzen und z.B. nur die Regeln boykottieren, die unsinnig sind, wird mal eben alles gekippt. Typisch deutsch halt: Wenn, dann lehnen wir alles ab. Ein Kompromiss, was ist das?

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2004
  2. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Mmmm, liebe Leute, ich muß passen. jetzt ist auch noch unter News ein Thread entstanden "Rückkehr zur alten Rechtschreibung".
    Also, ich sehe, die Diskussion um die Rechtschreibrevolution heizt die Gemüter doch viel mehr an, als ich mir das vorgestellt habe. Ich habe die Situation falsch eingeschätzt.
    Ich wünsche Euch deshalb noch viel Spaß bei der Diskussion um dieses Thema. Ich werd' dann später mal wieder vorbeischauen.;)
    Ich hab Euch ja gesagt, das wird auf jeden Fall noch in Anarchie enden... Das hier ist erst der Anfang.
    :winken:
     
  3. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    :D


    Wär auf jeden Fall mal ein witzigerer Auslöser als immer nur doofe ethnische Konflikte oder sowas ...
     
  4. nevers

    nevers Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    1.360
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Wieso sollte man auch etwas schwierig lassen, wenn es einfach geht und zum gleichen Ziel führt?
    Rechtschreibung ist schließlich nur Werkzeug und keine Hauptaufgabe.
    Das Problem war nur, dass die ursprünglichen geplanten Reformen von selbsternannten Kritikern verändert wurden und das ganze Regelwerk etwas widersprüchlich wurde.

    Ich sehe in dem ganzen Thema eigentlich kein Problem. Man sollte beide Schreibweisen auf unbegrenzte Zeit erlauben. Irgendwann setzt sich die neue Schreibweise durch natürliches "Wegsterben" durch.

    Es ist auch nicht so, dass man vorher die Sprache nie verändet hat.

     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2004
  5. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Also ich will mal ganz ehrlich sein: Egal ob neue oder alte Rechtschreibung - ich bin in beiden nicht besonders gut. Wenn ich ein Dokument in der Arbeit verfassen muss, dann bin ich heil froh, dass es eine Rechtschreibkorrektur gibt und da alle Dokumente auch in der Gruppe ge-reviewed werden, fällt der Rest an gramatikalischen Einsturzbauten auch schnell zusammen.
    Wenn ich hier im Forum schreibe, dann arbeite ich immer "ohne Netz", da ich eine Rechtschreibkorrektur hier für übertrieben halte. Ausserdem würden dann die ganzen tollen Worte wie "nix, funzt und bisserl" immer vom der Korrekturhilfe angemeckert.
    Für Leute wie mich stellt sich nicht die Frage ob neue oder alte Rechtschreibung, sondern nur welche Version von Word man benutzt. :D
     
  6. nevers

    nevers Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    1.360
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Man sollte sowieso die Sprache etwas liberaler sehen. Genauso wie in der Schweiz.

    Weil ich selber NZZ-Leser bin, überlege ich mir grade, selbst auch die Anwendung dieser NZZ-Richtlinien umzusetzen.

    NZZ-Rechtschreibung

    PS: Mein Konqueror mag auch das ß nicht.
     
  7. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Danke für die Wortspende. (Das meine ich nicht ironisch!!!)
    Zieht man zusätzlich ein althochdeutsches Wörterbuch heran, so stellt man fest, daß die Entwicklung so aussieht.
    althochdeutsch ............................ Alb
    mittelhochdeutsch ........................ Alb oder Alp
    neuhochdeutsch .......................... Alp
    Ein möglicher Grund mag sein, daß das weiche "b" vor einem harten "t" nicht so leicht von den Lippen geht.
    Im Mittelhochdeutschen war noch beides gebräuchlich, im Neuhochdeutschen ist "Albtraum" verschwunden.
    Das verstehe ich unter "Geist der Sprachentwicklung"
    Nun wollen die Herren Kultusminister den Geist wieder in die Flasche stopfen.
    @Bertel
    Ich bin da ganz bei Dir. Das Problem ist nur, daß Gag ständig den Anschein erwecken will, daß wir uns so dagegen wehren, weil wir zu blöd sind, es zu kapieren.
    Also wollte ich demonstrieren, daß wir es zwar kapieren, aber nicht so blöd sind, es einfach widerspruchslos zu akzeptieren.
    Kann ich unterschreiben. Und ich will betonen: das gilt für Wort und Schrift.
    Einigen wir uns darauf, daß durch das scharfe, stimmhafte „s“ der Diphthong kürzer wirkt.
    Willst Du mir jetzt erklären, daß die Erfinder dieser unausgegorenen Schrift-Kastration bewußt zwischen einem "kurzen" und einem "nur scheinbar kurzen Diphthong“ unterschieden haben?
    Werden in D die Schulbücher am Jahresende wieder eingesammelt?
    Das fände ich gut. Erstens würden die Kinder dann angehalten, mit den Büchern respektvoller umzugehen und zweitens würden Unsummen gespart.
    Bei uns in Ö kriegt jeder Schüler jeweils neue Schulbücher - bei vielen halten diese nchtmal bis Weihnachten. (Sind halt nicht so interessant wie die "heilige Comic-Sammlung)
    Zum ersten Mal hätte diese Vorgehensweise in dem Jahr einen Vorteil, in dem dann am Jahresanfang wieder die mit der ADRS verteilt werden.:D
    Wenn ich einen Computer auch nur vorübergehend in Besitz nehme (sprich: daran arbeiten soll) ist eine der ersten Anpassungen, die ich vornehme, das Deaktivieren der neuen Rechtschreibung (ich alter Querulant, ich hundiger ;) )

    Die bereits von Mehreren geäußerte Meinung, daß die NDRS nur den Buchhandel ankurbeln soll, kann ich nicht teilen (hab’s zwar an einer Stelle im Thread ebenfalls eingeworfen, war aber ironisch gemeint)
    Die Prioritäten, die hinter dieser Erklärung stehen, kämen mir zwar eigenartig vor, aber es wäre ein effektiver Ansatz zum Ankurbeln eines Binnenmarktes. Für so schlau halte ich aber diese Sprachvergewaltiger nicht – das jämmerliche Ergebnis gereicht mir als Beweis für das Gegenteil.
    Also, da muß ich als Außenstehender Partei für Euch ergreifen. Ihr habt auch technisch einiges drauf.
    Zum Beispiel hat die Firma Bosch ein wunderbares Mauterfassungssystem erfunden (Go-Box). Das funktioniert in einigen Ländern tadellos (nur D hat es nicht gekauft - das wäre zu einfach und zu billig gewesen:) )
    Wir könnten aber auch alle türkisch lernen – dann wären alte wie neue deutsche Rechtschreibung endlich vom Tisch. :D (Anmerkung: siehe auch den Thread "Türkisch an Schulen" unter Talk/Politik).
     
  8. JKOS

    JKOS Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2003
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Siehste Foo, da liegt doch der Hase begraben. Nicht dass es schlimm ist, dass man in Rechtschreibung nicht so gut ist. Schlimm finde ich, dass dann einfach alles über Bord geworfen wird und ohne Nachdenken einfach so geschrieben wird wie es einem gerade gefällt. Wenn Du Dir hier keine Mühe gibst, wird es Dir im "offiziellem" Berufsleben weiterhin schwer fallen richtig zu schreiben.

    Ich war in der Schule und am Anfang meiner beruflichen Zeit auch keine große Leuchte in dem Fach, habe auch heute noch einige Probleme, muß aber sagen, dass es im Laufe der Jahre besser geworden ist. Irgendwo hab ich hier mal über den Internetjargon geschrieben. "Nix funzt a bisserl richtig" ist zwar manchmal ganz spassig, sollte nach meiner Meinung aber nicht zur Umgangssprache werden.
     
  9. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Naja, ich denke, dass ich rechtschreibtechnisch gesehen auch ohne doppelten Boden kein hoffnungsloser Fall bin. Also keine Angst, ich gebe mir schon Mühe und versuche möglichst fehlerfrei zu schreiben, das gelingt allerdings nicht immer. Für das Forum hier empfinde ich es als ausreichend.
    In der Schule war ich früher auch kein Rechtschreibwunder - hat sich allerdings gebessert.
     
  10. ibico

    ibico Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2002
    Beiträge:
    1.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Die neue Reform sollte nochmal nachreformiert werden. Namenwörter, Ich und der Anfang eines Satzes sollte immer gross geschrieben werden, der Rest klein, egal ob da ein Artikel davor steht. Ausserdem sollte das "ß" abgeschafft werden und Wörter so geschrieben werden wie man diese ausspricht, z.b. Mai = Mei.