1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Deutsche Rechtschreibung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. JKOS

    JKOS Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2003
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
    Natürlich können sich alle immer auf das wichtigste Thema stürzen, ohne nach rechts und links zu schauen. Wer aber bestimmt, was nun zu beackern ist? Ich glaube, dass die Menschen genug Potential haben um sich sowohl um das Eine und das Andere zu kümmern. Das hat auch nichts mit Deinem Geisteszustand zu tun.
    Das hier so enrgiereich über die NDRS diskutiert wird hat auch nichts mit der aktuellen Situation zu tun, sondern mit einigen Bemerkungen von ein paar Forumsmitgliedern, über oft gemachte Fehler in der RS. Das Thema NDRS ist ja nicht erst seit einer Woche aktuell, sondern schon einige Jahre in den Gemütern.
     
  2. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Ja, leider, aber egal, jeder nach seiner Fasson. Ich kann es nicht nachvollziehen.
     
  3. darkmaan

    darkmaan Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    SPIEGEL-Verlag und Axel Springer AG kehren zur klassischen Rechtschreibung zurück.

    Wie der Spiegel in seiner Online Ausgabe berichtet wird er und der Axel Spriger Verlag zur alten Rechtschreibung zurückkehren. Ob das allerdings die Reform aufhält steht noch in den Sternen.


    Der Link zum Spiegel Artikel:
    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,311777,00.html
     
  4. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.281
    Zustimmungen:
    297
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Tja, dann hat sich wohl wieder mal ein Bürokratending von selbst erledigt, wg. kompletter Unfähigkeit der zuständigen Stellen und Möchtegernreformer.

    Diese Reform war ja nur deshalb geplant, um den immer dümmer werdenden Schülern das Schreiben zu erleichtern, wer einigermaßen auf Zack war, für den war die alte Rechtschreibung eh kein Problem, sieht man mal von der Kommasetzung ab, aber das ist ja ein Fall für sich.

    Durch die immer dümmer werdenden Schüler war ja die Kultusbürokratie geradezu gezwungen, die Anforderungen betreffs Deutscher Sprache in der Schrift herunterzusetzen, sonst wären wohl die meisten Schüler und Studenten mit äußerst schlechten Noten aus der Schule gekommen, das ausgerechnet bei der Muttersprache.

    War wieder mal die typisch deutsche Unfähigkeit, man versucht das Niveau den Dummen anzupassen, anstatt die Dummen stärker zu fordern um mit den Besten mitzuhalten.

    Aber die Gutmenschen wollen ja immer das falsche, merken es aber erst, wenn es zu spät ist.

    Siehe Deutschland, in fast allen Bereichen, letzter in Europa.

    Nur in Arbeitslosigkeit, Steuerhinterziehung und Staatsverschuldung die absolute Nr. 1.

    Da iss wohl was schiefgelaufen.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    @littlelupo: Du meinst also allen Ernstes, dass mal alles stehen und liegen lassen muss, bis alle "wichtigen Probleme der Welt" gelöst sind?

    So nach dem Motto: Was interessiert mich eine neue Tapete für mein Wohnzimmer, so lange in der Welt noch gefoltert wird?

    Komische Einstellung ist das.

    Gag
     
  6. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Nimm doch nicht alles immer so ernst. Aber Du siehst, die Rechtschreibreform führt schon zu kuriosen Stilblüten. Nein, nein keine verschiedenen Möglichkeiten, wie man ein Wort schreiben kann, allein die Tatsache, wieviel Energie da hineingesteckt wird.

    Das "Original" von meiner Aussage stammt übrigens aus einem Kabarett-Programm von Volker Pispers, der sich seinerzeit doch sehr über den Tierschutz lustig gemacht hat. Seine Formulierung war:"Ich habe mich (beim Radiohören) fast an der Gänseleberpastete verschluckt. (...) Wir haben ja alle anderen Probleme längst gelöst, jetzt müssen wir uns endlich um den Tierschutz kümmern.(...) Dann müssen wir uns ja bald alle kollektiv bei den Tieren entschuldigen. Ich fordere ein Feld aus tausend Melkmaschinen!"

    Ich fand es jetzt nicht soooo witzig, sich über den Tierschutz zu amüsieren, aber es war okay. Aber was die Rechtschreibrevolution angeht (das hier ist ja erst der Anfang, ich bin sicher, daß es irgendwann noch zu einem gewaltsamen Umsturz kommt, Messerstecherei, vielleicht ein dritter Weltkrieg, weil man jetzt "daß" oder "dass" schreiben soll. - Kleiner Scherz), so finde ich, ist seine Kritik hier doch viel besser angebracht. Die Rechtschreibreform ist das Thema überhaupt, es wird über den Fortbestand der ganzen Menschheit entscheiden. Uns ist allen noch nicht klar, welche Auswirkungen dieses Thema auf unser aller Zukunft haben wird. Es wird unsere Art und Weise, diesen Planeten zu sehen, für immer verändern! My god, what have we done!

    Also ich bin längst nicht so gut wie Volker Pispers, aber mitunter weiß ich schon, wie man die Sprache so für die eigenen Zwecke "mißbrauchen" kann. So ganz ungerechtfertigt ist meine Kritik ja nicht. Wenn man selber mal Schmerzen erdulden muß, hat man die Tapete im Wohnzimmer ganz schnell vergessen. Man muß halt im Leben auch versuchen, das wesentliche zu sehen.
     
  7. ibico

    ibico Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2002
    Beiträge:
    1.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Diese Spinner können mich kreuzweise. Seit 1998 wird in Deutschland in Schulen die neue Rechtschreibung verwendet. Und nun fordern diese Schwachköpfe die alte Rechtschreibung zurück. Geht`s noch? Deutschland hat genug Schulden und man sollte diese nicht weiter ausweiten. Es werden wieder Milliarden für neue Bücher gebraucht. Deutschland kann es sich nicht leisten. Für mich wird immer die neue Rechtschreibung gelten. Nämlich die Neue.
     
  8. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    zu Gag Halfrunt:

    Ich habe ja noch eine Sache vergessen. Wie Du vielleicht gelesen hast, hat mir jemand vor einigen Tagen den liebevollen Ratschlag gegeben, ich solle meinen Horizont erweitern. Nun, ich habe mir das zu Herzen genommen und bin gerade dabei und lese mir diesen Thread durch. Aber es ist halt so, als wenn man gerade erst laufen lernt, man macht doch irgendwo noch Fehler. [​IMG] [​IMG] Trotzdem ist es ne feine Sache, jeder Tag ist für mich jetzt ein ganz neues Erlebnis![​IMG]
     
  9. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    NDFS ?
    Nicht ohne Grund - hier wird aus dem "ß" ein "ss", weil man das "a" kurz spricht (@ Gag: Ich hab's nicht erst jetzt kapiert, aber ich find' es halt unnötig)
    Ich habe mich gerade gefragt, ob das "ä" im "Gefäß" auch als lang gesprochen gilt, weil sie aus zwei Buchstaben zusammengezogen gelten (Anmerkung: so wie "sz = ß" gilt auch "ae = ä" usw.)
    Sie ging's wohl auch Bertel
    Eben, in "reißen" ist das "ei" deutlich kürzer als in "Reisen".
    Wird aber kurz darauf aufgelöst in:
    Wer sich dennoch nicht sicher ist, wie er "Gesäß" betonen soll, sage einfach *rsch.:)
    Kannte ich nicht, aber
    Es lebe das Internet:)

    Wurde es ja bisher auch schon, sonst wäre ja niemand auf die Idee mit der NDRS gekommen.:)
    Das darfst Du nicht als "Eindeutschung" sehen.
    Versuche es mit folgender Sichtweise:
    "Die armen Englischsprachler haben kein eigenes Wort für diese kleinen Scheiben als eben "kleine Scheibe". Bei uns heißt es "compact disc" (bzw CD, ich unterstelle, daß viele nicht wissen, was diese Abkürzung heißt).
    Das schaut nur zufällig so aus wie die englische Bezeichnung."
    Nach der nächsten Reform schreiben wir wahrscheinlich - weil man es ja auch so spricht - "Kompackt Disk" (und ich muß mich daran gewöhnen, daß ich "KD" schreiben muß);)
    Na ja, ich kenne da Leute ... das liegt aber eben an deren Wortschatzschwäche.
    Gerade die freuen sich auch über die NDRS, weil sie jetzt schreiben können, wie sie wollen. Der Großteil derer, die bisher nur ein wenig mehr wußten als sie, ist verunsichert und bessert sie nicht mehr aus.:)

    Außerdem ist das eine schmeichelhafte Definition für "Selbständigkeit". - "Ich arbeite selbst und ständig"


    Hört, hört.
    Springer macht, was er will,
    wir hier geben alle zu, daß wir machen, was wir wollen (selbst Gag)

    warum lassen wir nicht von den immer wiederkehrenden, ...
    HA
    der Jahrestag ist ............. wiederkehrend
    die Putzfrau ist ............... wieder kehrend
    ... selben Argumenten ab und wenden uns einfach ein paar anderen Beispielen zu?
    Man bekommt ja sonst wirklich den Eindruck, es ginge nur um die "ss/?"Schreibung.

    Oder aber wir diskutieren über die Wechselwirkung von Sprache und Schrift.

    Das glaube ich eben nicht. Ein wesentlicher Aspekt für die Bewahrung der Sprachkultur ist das niedergeschriebene Wort. Daß wir die Schrift so einfach über Bord werfen ist nicht nur ein Zeichen dafür, daß mit der Sprachkultur einiges im Argen liegt, sondern dadurch wird es nur noch schlimmer.

    Wie es im Film "Startrek VI - Das unentdeckte Land so schön heißt:

    :D
     
  10. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Was für ein schöner Tag, was für ein kluger Schritt zur rechten Zeit.

    Ich kann die betreffenden Verlage nur vollstens unterstützen.


    Klar ist, daß damit das Ende dieser 'Reform' besiegelt sein dürfte.


    Angenehm überrascht war ich durch die Zustimmung

    - des Lehrerverbandes

    - des Journalistenverbandes, der das Ende der Reform ebenfalls gekommen sieht

    - einiger Schulbuchverleger

    Wenn jetzt die Kultusminister den betreffenden Verlagen unterstellen, sie stürzten die Schüler ins Chaos, so ist das eine solche Unverfrorenheit, waren sie (die Kultusminister) es doch, die mit dem Chaos anfingen! Hätten sie den Quatsch mal bleiben lassen!

    @ibico: Wenn Du dagegen bist, signalisiert mir das nur, daß die Entscheidung der Verlage richtig ist.

    @tarak:
    in bezug auf daß:
    Das ist aber kein Grund! Die Regel ist künstlich, darum geht es mir.
    Sie ist sprachevolutorisch falsch, sollte schon mal eingeführt werden und scheiterte damals bereits, weil sie nicht angenommen wurde. Die neue Regel verstößt gegen die alte, sie ist falsch.

    Denn, wie bereits mehrfach erläutert, ist nicht in allen Fällen klar, was lang zu sprechen ist (eine Maß Bier wäre dann in Süddeutschland eine Mass Bier, man denke an die Aussprache! Nach der alten ist und bleibt eine Maß eine Maß!).


    @littlelupo: Da stimme ich Gag zu. Wenn man Deiner Logik folgte, könnte man aufgrund des Weltschmerzes, an dem man zu darben verdammt wäre, über überhaupt nichts mehr reden. Du redest aber mit Deinem Freund/Deiner Freundin (weiß ich nicht mehr, sorry :) ) bestimmt auch über was anderes als über Tierversuche, die ich übrigens auch verabscheue.



    Übrigens sind die Argumente der Verleger dieselben, wie ich und andere sie hier geäußert haben. Mittlerweile gibt es im übrigen Studien (auch abseits PISA), nach denen nicht nur die Lesefähigkeit der heutigen Schüler seit der Reform zurückgegangen sei, sondern ihnen auch das Lernen der Regeln schwerer falle.


    Übrigens steht in einem meiner Rechtschreibbücher sinngemäß folgendes:
    Gute Sprache, guten Ausdruck schüttelt man sich nicht so einfach aus dem Ärmel - es kommt auf Sprachgefühl an!