1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Deutsche Rechtschreibung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    sooo ? heißt das denn nicht "einzig - einziger - am einzigsten"
    (so wie "kein - keiner - am keinsten"… siehe das in Wort und Schrift weit verbreitete "in keinster Weise")
    Daß meinte ich mit dem Beitrag
    Für jene, die sich nicht die Mühe gemacht haben, hier nochmals ohne verdrehte Buchstaben
    Eine Studie – ich habe vergessen, wessen – hat angeblich ergeben, daß es völlig egal ist, in welcher Reihenfolge die Buchstaben stehen. Wichtig sei nur, daß der jeweils erste und letzte Buchstabe an seinem Platz bleibt.
    Wir lesen nämlich die Sätze nicht, in dem wir Buchstabe für Buchstabe jedes Wortes aneinanderreihen, sondern können schon durch das Erfassen der vorhandenen Buchstaben, im Rahmen des richtigen ersten und letzten, das Wort aus unserem Wortschatz abrufen.
    Wie gesagt, als ich so einen Text erstmals vor Augen hatte, hatte ich nach kurzem Augenrollen kein Problem damit.
    Aber ich hätte es auch rein theoretisch geglaubt. Wenn wir uns alle Wörter aus den Buchstaben zusammensuchen müßten würden wir ja schon für das Lesen einer Speisekarte einen Tag brauchen (also am Besten mit nach Hause nehmen und dann am nächsten Tag wiederkommen und bestellen).

    Ja, ja – das finde ich lustig (wirklich)

    Ich kann mich (manchmal) auch über deutsche Comedians amüsieren, die auf der Akzent-Welle reiten (zB Gabi Köster, Martin Schneider oder Johann König)

    Meine Mutter beispielsweise hatte mit diesen Dreien Problemen, weil sie dem fremden Akzent nicht folgen konnte (damit meine ich nicht Dialekt-Vokabeln). Sie hatte Schwierigkeiten mit allem, was westlich der Dachsteingrupppe und nördlich des Weißwurs(ch)täquators liegt.

    Mit „Isch hape nix …“ hätte sie wahrscheinlich nichts anfangen können – und sie stand sicher nicht auf der untersten Stufe der Sprachfähigkeit.

    Kurioserweise werden gerade jene, die sich hier so rege beteiligen, mit der NDRS – abgesehen von einem Magendrücken aus ästhetischen Gründen – keine Probleme haben.
    Aber wer denkt an die Anderen?
     
  2. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Sicherlich ist Sprache eine Konvention. doch mir geht es primär darum, daß etwas, was sich über zig Milliarden :D Jahre entwickelt hat, jetzt auf einmal von ein paar Möchtegernexperten zerstört wird. Früher hat jeder jeden verstanden. Dank der neuen Regelungen versteht jeder jeden anders. :(

    Erkläre mir doch einmal jemand den Grund für diese Reform. Wieso alles vereinfachen? Wieso streichen wir nicht gleich noch 10 Buchstaben aus dem Alphabet? Jedes "z" läßt sich prima durch andere Laute ausdrücken, z.B. "ts". Für was baucht die Welt ein "ß" überhaupt noch?

    Wenn die Reform wenigstens halbwegs logisch wäre, würde ich es ja einsehen. Aber daß jetzt auf einmal Verben wichtiger darstehen als Nomen (dein Autovergleich :D) ist doch absurd, was Wörter wie Tipp oder Stopp zur folge hat. Und dann noch der Alptraum "Albtraum". Von was wird denn das abgeleitet? Kommt der Traum nun vom Alb? :D



    Da muß ich dir entschieden widersprechen. Wieso sollen Kinder der jetzigen Generation es nicht auch schnallen, daß es Ausnahmen gibt? Man kann nicht alles in Regeln fassen. Ausnahmen wird es immer und überall geben.

    Nachtrag: Wenn man schon dabei ist alles zu vereinfachen, wieso dann auch nicht gleich die Arbeit? Wieso überhaupt noch arbeiten? Wieso nicht gleich zum Arbeitsamt gehen, nachdem man 60 Semester studiert hat um so die 2 Jahre bis zum Vorruhestand zu überbrücken? Vereinfachungen sind leicht, die Herrausforderungen sind doch gerade die schwierigen Dinge im Leben :p Was Menschen vom Strom unterscheidet ist doch gerade, daß sie eben nicht den Weg des geringsten Widerstands gehen (müssen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2004
  3. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Das glaube ich auch nicht wirklich.

    Aber auch ein Mittel, Gedanken, Gefühle, Kulturgut etc. für die Nachwelt aufzubewahren.
    Und da verstehe ich dann sowohl Schopenhauer als auch Grass, wenn sie sich wünschen, daß Ihre Werke auch vom Schriftbild her unverändert bleiben.

    Mit Gefühl.
    Und wenn wir so tun, als würden wir dieses für die Schrift nicht brauchen, dann werden wir es auch in der Sprache verlieren (haben die meisten ohnedies schon).
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Die alten Rechtschreibregeln sind doch genauso ein Produkt einer Konferenz gewesen -- sie haben sich nicht "entwickelt". Frag mich aber jetzt bitte nicht, von wann diese Regeln stammen. Ich weiß nur noch, dass z.B. die ß-Regel um die 120 Jahre alt sein soll.
    Mit Polemik kommst Du auch nicht weiter. Ziel der Reform war es, die Rechtschreibung begreiflicher zu machen und einige völlig willkürlichen Ausnahmeregeln über Bord zu werfen.
    Was hat das damit zu tun, Buchstaben abzuschaffen?

    Das "ß" hat sehr wohl eine Daseinsberechtigung. An ihm kann man erkennen, ob der davor stehende Vokal kurz oder lang gesprochen wird.

    Was genau ist Deiner Meinung nach unlogisch?
    Ich sage es noch einmal: "Stopp" schreibt man schon immer so.
    Bei anderen Begriffen -- wie z.B. der Albtraum oder der Stängel -- hat man versucht, mehr Logik hineinzubringen, indem man die Wörter von anderen ableiten kann.

    Gegenfrage: Warum muss es denn Ausnahmen geben? Wozu sind sie gut? Erfüllen sie irgend einen Zweck?

    Ich warte immernoch darauf, dass mir irgendwer erklärt, was an der alten ss/ß-Regel sinnvoll ist.

    Im Ernst: Das Gefühl wird doch durch den Inhalt vermittelt, nicht durch die Zeichen.
    Die Schrift ist doch letztlich nur ein Transportmittel für Inhalte.

    Gag
     
  5. JKOS

    JKOS Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2003
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Das stimmt nicht! Die Sprache hat sich ständig verändert und auch die Schreibweise. Die jetzige Reform ist nur ein Schritt von vielen, also auch eine Entwicklungsstufe.

    Man sollte mal Bücher aus dem 19. Jahrhundert lesen dann aus der ersten Hälfte des 20. und heutige. Da stellt man ganz schön viele Unterschiede fest.
     
  6. dr.charmed

    dr.charmed Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    @JKOS du hast vollkommen recht. Wer schon einmal ein Buch des 19.Jahrhunderts gelesen hat ist bewundernswert. Alleine erst einmal von altdeutscher Schrift in unsere heutig Schriftart umzudenken ist oft schon schwierig. Aber wer will der kann auch. Meinältestes Buch ist ein Erbstück meines Vater 1876 Faust. Drei Variationen habe ich da und alle drei unterscheiden sich. Nicht umbedingt im Inhalt aber in Aussprache und Geschriebenem.
     
  7. Creep

    Creep Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Wie "machen" sie Sinn? Erzeugen sie ihn auch irgendeine Weise? Oder haben sie Sinn, d.h. sind sinnvoll? :love:
     
  8. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    HURRA - HURRA - HURRA :love:

    Das verkneife ich mir schon seit mindestens 24 Stunden.

    Ich dachte, es liegt an mir, daß mir bei "das macht Sinn" der kalte Schauer über den Rücken läuft - das sei eine Eigenart der norddeutschen Sprachauslegung, die durch's Kabel- und Satellitenfernsehen bei uns Einzug genommen hat (dafür hat Kommissar Rex die "Semmel" exportiert)

    In Österreich gab es im Rahmen der NDRS - neben den diversen bereits gesagten Dingen - Riesendiskussionen um die sogenannten "typisch österreichischen (bzw der bayrisch-österreichischen Sprachgruppe zugehörigen) Begriffe , die nicht verloren gehen dürfen, als da zB wären

    Schlagobers ............. Schlagsahne
    Rahm ...................... (saure) Sahne
    Palatschinken ........... Pfannkuchen
    Fleischlaberl ............. Bulette
    Marille ..................... Aprikose
    Topfen .................... Quark
    Ribisel ..................... Johannisbeere


    Genau die Leute, die danach schreien, verwenden aber schon seit langem "Kartoffel" statt "Erdäpfel", "Tomate" statt "Paradeiser" - und eben "des mocht kaan Sinn" (Das macht keinen Sinn)

    Schon vor zehn Jahren habe ich in Salzburg eine Angestellte im Supermarkt nach dem Schlagobers gefragt und sie antwortete - obwohl an der Aussprache eindeutig als Einheimische erkennbar - "die Sahne steht da hinten".

    Vor ein paar Wochen hat mir eine Kellnerin erklärt, sie hätte keinen Ribiselsaft - obwohl "Johannisbeersaft" auf der Karte stand.

    "Palatschinken" hat übrigens kein Singular. Palatschinken werden paarweise serviert, will man das nicht müßte man strenggenommen "eine halbe Portion Palatschinken" bestellen.
    Trotzdem ist in den letzten Jahren immer öfter "eine Palatschinke" zu lesen.

    Wenn ich jemanden abholen soll und er fragt mich "Kommst Du kurz hoch?" (Statt "hinauf" bzw "herauf", je nachdem, wo er sich befindet)
    dann kommt's mir hoch.


    Ich kann Euch beruhigen:

    nicht nur [​IMG] Estaraich ouch
     
  9. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    @Gag - langsam denke ich, Du bist einer dieser Kultusminister.

    Ich und andere haben Dir mehrmals dargelegt, daß es nach wie vor willkürliche Ausnahmen gibt. Tu also nicht so, als sei dies anders.

    Nicht in allen Fällen. Hier übrigens Respekt vor dem großartigen Argument von tarak.
    Gerade hier hilft das Sprachgefühl. Als Journalist mußt Du das besitzen, das hoffe ich wenigstens.

    Was soll das jetzt?
    Liest Du die anderen Posts überhaupt?
    Wie oft sollen wir Dir es noch vorkauen?

    Ja - teilweise von Worten, von denen die betreffenden Worte nicht abstammen.

    Welchen erfüllen denn die Ausnahmen in der NDRS? (übrigens ist 'irgend einen' alte Rechtschreibung :D entschuldigung, konnte ich mir einfach nicht verkneifen ... )

    Vielleicht kaufst Du Dir mal selbst ein Rechtschreibbuch. Bin ich Dein Erklärbär?

    Ich habe es erklärt, Du hast behauptet, die Regel selbst sei die Ausnahme und hast dies mit der Ausnahme der Regel zu beweisen versucht.

    Nochmal die Regel: ss wird am rechten Silbenrand zu ß, sonst bleibt ss.

    es heißt aber bei einer Reihe von Verben: scheißen, du scheißt, der Scheiß - daraus entwickelt die Scheiße, die - man staune - auch in der neuen Rechtschreibung noch Scheiße (und scheißen) heißt - obwohl der Laut kurz ist - so eine Scheiße aber auch. Auch die anderen Verben dieser Klasse bleiben als Ausnahme erhalten ( ich glaube, das fällt unter Wechsel des Flexionsparadigma ).


    Soll das jetzt eigentlich eine Zermürbungstaktik werden?
    Du stellst gebetsmühlenartig wieder und wieder die selben Fragen, ignorierst die Antworten, und stellst sie erneut.

    Auch hast Du Dir mit dem Posting der neuen Regeln nicht wirklich einen Gefallen getan, schließlich widerspricht der Inhalt des Links zum Teil Deinen Behauptungen, für mich war überraschend, wieviele alte Formen (jetzt halt als Ausnahmen :D ) weiter gültig sind.

    Deine so einfache ß-ss-Regel ist eben nicht eindeutig, q. e. d.

    Scheiß bleibt Scheiß.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2004
  10. amack

    amack Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2001
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Wer sich über die neue Rechtschreibung ärgert sollte sich erstmal den schwachsinn in der alten anschauen! Warum z.B. wurde Auto fahren auseinander und radfahren zusammen geschrieben! Heute viel sinnvoller Auto fahren auseinander Rad fahren auseinander! Die meisten reden doch nur über die neue Rechtschreibung weil sie keine Ahnung von den neuen Regeln haben.