1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Deutsche Rechtschreibung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Gibt's einen Smiley, der ein Tim-Taylor-Grunzen von sich gibt?
    Den würd' ich zu obigem Zitat gern setzen.
     
  2. HardyL

    HardyL Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2003
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Moin.


    So 'n Orthographie Beitrag ist schon geil.


    Zu a) Ich sehe eigentlich kein Problem in der Neuen Deutschen Rechtschreibung. Was mich einzig stört sind die teilweise hirnrissigen Getrenntschreibregeln;

    zu b) Die sollten erstmal Lesen und Schreiben lernen, dann können die meinetwegen einen Lauten machen;

    zu c) Sehe ich fast genauso. Ich benutze aber die "ß"-Regel zu 99,9% weil das die einzige logische Regel ist, die ich in der Neuen Rechtschreibung erkenne;

    zu d) Ja und, selbst Schuld, wenn man nicht richtig Schreiben kann.

    Ich brauchte fast nie 'n Nachschlagewerk um einen Brief in richtiger Orthographie zu schreiben.
    Bestimmte Sachen, wie das Ersetzen des "ph" durch ein "f", nutze ich hingegen, soweit wie 's geht, selten. Allerdings gewöhnt man sich daran mit der Zeit (Bsp. Fotografie <-> Photographie). Meist werden ja beide Schreibweisen lt. Duden akzeptiert.

    Tja, irgendwie Schade, dass die Rechtschreibkorrektur eines Textverarbeitungsprogrammes nachhelfen muss...

    Das mit der Aussprache ist wirklich so 'ne Sache. Allerdings gibt es für deine Beispiele feste (Aussprech-)Regeln. So wird China nie wie "Kina" (erinnert mich irgendwie an Kindernahrung die bei uns so hieß) ausgesprochen. Nur weil es regionale Unterschiede gibt, heißt das nicht, dass es auch richtig ist.
    Mir kräuseln sich z.B. die Zehennägel, wenn jemand Spa(aaa)ß wie Spass (wie bei Wasser) ausspricht.


    Für mich persönlich gilt, ich habe keine Probleme mit der neuen Rechtschreibung. Die Regel mit dem "ß" ist wirklich einfach, früher musste ich aus dem Bauch heraus entscheiden, während es jetzt eine feste Regel dafür gibt. Genau mit den Konsonanten bei zusammengesetzen Substantiven, das ist auch einfacher geworden, da es keine Ausnahmen gibt.

    Die Getrenntschreibung kann hingegen zurück auf den Müll.

    Ich bin auch nicht dafür, die Interpunktionsregeln sowie die Groß-/Kleinschreibung abzuschaffen.


    Mir fällt in letzter Zeit immer stärker auf, dass vor allem in Internet-Foren die Rechtschreibung auf 's Gröbste vernachlässigt wird. Diese Entwicklung breitet sich leider auch in den normalen Sprach-/Schreibgebrauch aus. Und hier sehe ich die Gefahr, dass die Gesellschaft verblödet.

    Menschen die nicht in der Lage sind, richtig Lesen und Schreiben zu können, sind stärker anfällig, irgendwelchen Rattenfängern (Politik, Religion, usw.) hörig zu werden.

    Ich lese meine Beiträge immer Korrektur. Es ist einfach schrecklich, manche Ergüsse erst mal zu verstehen, da diese einfach falsch geschrieben wurden. Das Allerbeste Beispiel, sozusagen die Nummer 1, das Wörtchen "einzig". Warum kapieren die Leute nicht, dass man einzig nicht Steigern kann. Genauso wenig wie übrigens "leer".


    Gruß

    Hardy
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2004
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Man kann obiges von Bertel doch folgendermaßen zusammenfassen: "Früher war alles besser". ;)

    Es ist so: Es gibt Leute, die schreiben einigermaßen richtig, ohne die Regeln zu kennen. Die haben praktisch sich das Schriftbild eingeprägt. Diese Leute bekommen Probleme, wenn die Regeln geändert werden. Denn plötzlich sieht alles anders aus und sie können sich nicht erklären, welchen Sinn das machen sollte.

    Daher auch die Aussage, dass es bisher "schöne" und "augenfreundliche" Formulierungen waren -- eben weil man sich daran gewöhnt hatte.

    Ob die Reform dringend notwendig war, darüber lässt sich streiten. Jedoch sehe ich viele Änderungen als sinnvoll an, weil sie einen Teil der Schreibweisen berechenbarer gemacht haben. Wie eben die ss/ß-Regel oder einige andere Dinge.
    Die Tatsache, dass es Schulkinder mit den neuen Regeln einfacher haben, ist für mich der Beweis, dass sie Sinn machen.
    Zu Behaupten, dass man es ihnen nur einfacher macht, weil sie laut PISA ja ohnehin immer mehr verblöden, ist ziemlich kurz gedacht.
    Die Schriftform einer Sprache ist doch nur ein Hilfsmittel, um diese Sprache nonverbal transportieren zu können. An der Sprache ändert sich doch nichts, wenn man den Transportweg "optimiert", oder?

    @tarak: Richtig, ich meinte selbstverständlich die Rechtschreibung als Konvention. Aber wo bitte ändert die neue Rechtschreibung denn etwas an der Sprache? Mir ist da kein Fall bekannt. Die Sprache ist noch dieselbe. Es wird nur anders geschrieben -- und zum Teil eben deutlich näher an der Sprache als bisher.

    @Blackwolf: Woran Du erkennst, ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen wird? Na, daran ob danach ein "ß" oder "ss" steht ;)
    Maßstab ist immer die hochdeutsche Aussprache und kein Dialekt. Denn "Russland" ist Land im Osten mit Moskau als Hauptstadt. Und ein "Rußland" werden wir, wenn wir nicht bald die Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen gesetzlich vorschreiben. :D

    Ich spreche hochdeutsch und habe keinerlei Probleme mit dieser Regel. Im Gegenteil: Mir schmerzt es regelrecht in den Augen, wenn ich die alte Schreibweise sehe, weil es innerlich als falsch ansehe -- wegen der anderen Betonung.

    Gag

    PS. Nach der alten Schreibweise ergibt sich z.B. folgender Satz: "Er schoß sich in den Schoß". Und jetzt bitte alle mal überlegen, wie man darauf kommen sollte, dass das erste Wort "schoß" mit einem kurzen "o" gesprochen wird, das andere mit einem langen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2004
  4. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Oh Mann ...

    @Gag Halfrunt: Dein Textverständnis scheint ja echt gegen Null zu gehen.

    Ist das so ...

    ... man beachte ein früheres Posting von mir in diesem Thread:

    Ich fuhr fort, wenn ich denn einen Sinn erkennen könnte, so wäre ich ganz heiß auf das einzuführende Neue. Aber scheinbar liegt es an der alten Schreibweise, daß Gag meine Texte nicht verstehen kann - zu schwer.

    LOL ... 'Die haben sich das Schriftbild eingeprägt' ... das tun circa ALLE, die eine Sprache lernen ... gibt natürlich auch die stoisch-Regeln-Auswendig-lern-Fraktion, der scheinst Du mehr anzugehören, das macht die Sache natürlich klarer:

    Wenn einer nur Regeln auswendig lernt, aber kein Sprachgefühl hat, ist die NDRS natürlich eine feine Sache ... das versaut einem natürlich alles, wenn böse Ausnahmen das Auswendiggelernte stören.

    Ich ziehe da doch eher eine Kombination aus Kenntnis der Regeln und Sprachgefühl vor, so erzittere ich auch nicht vor Ausnahmen. Und sollte mir doch der eine oder andere Fehler unterlaufen, so bricht mir auch kein Zacken aus der Krone - eher schon wenn ich ohne jedes Gefühl von Würde 'Filosofie' schreiben müßte. Da schmerzt es nämlich MIR in den Augen. Aber Ästheten haben es heute ohnehin schwer ...

    EDIT: Ich sehe gerade, daß 'Philosophie' eine Ausnahme ist :D
    Zwar soll ph durch f ersetzt werden, in einigen Wörtern jedoch aber eben wieder nicht, Regel: KEINE ... hihihi ... einfacher ... right ...



    LOL - welche anderen Dinge?
    Deine zwei einzigen Argumente, warum die Reform Deiner Meinung nach unschlagbar sei, sind:

    a) Gegner sind ewiggestrig

    b) die neue ß-ss-Regel ist so leicht

    Du gibst ja selber zu, daß die Getrenntschreibung übel ist ...

    Deine Behauptung, Schulkinder hätten es leichter, stützt Du auf Hörensagen - das ist also kein Argument. Sonst könnte ich Dir nämlich sagen, daß in meinem Abi-Jahrgang die, die anschließend Deutsch-Lehramt studieren gingen, in Rechtschreibung ziemliche Nullen waren, was mich zu der Behauptung verleiten würde, Deutschlehrer seien schlecht in der Rechtschreibung ...


    Im übrigen fällt Dir sicherlich auf, daß mich die alte Schreibweise (und nicht nur die) dazu bringt, Dir den opportunen Respekt entgegenzubringen in Form der großgeschriebenen Anrede 'Du', 'Dir' usw., was mir nach den neuen Regeln leider verunmöglicht würde ... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2004
  5. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Ach ja, das hier schreit nach einer Antwort:

    Also erstens wählt niemand einen Kultusminister. Zweitens haben die diesen Quatsch einstimmig eingeführt, wo ist das also demokratisch, wenn 2/3 der Bevölkerung es ablehnen?

    Es wäre also egal, wer gewählt würde, sie alle treffen die selbe Fehlentscheidung.


    BTW: Die alte ß-ss-Regel:

    Steht in einer Flektions-(also Beugungs-) oder Derivations-(Ableitungs-)form ss am rechten Silbenrand, schreibt man ß statt ss.

    küssen - Du küßt - der Kuß ----- messen - Du mißt - das Maß
    hassen - Du haßt - der Haß ----- fassen - Du faßt - das Faß
    müssen - Du mußt - das Muß

    Ganz einfach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2004
  6. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.946
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Aber manche Sachen sind doch echt logischer geworden: Warum sollte man Fußballländerspiel oder Schwimmmeister nur mit zwei l bzw. m schreiben? Es ist doch ein Länderspiel im Fußball und nicht im Fußbal oder ein Meister im Schwimmen und nicht im Schwimen.
    Wenn es eine neue Rechtschreibung der neuen Rechtschreibung tatsächlich geben sollte, wäre ich dafür, dass man, wie es schon in den meisten Ländern der Fall ist, auch auf die Großschreibung der Substantive verzichtet.
    Gestern guckte ich mir das fußballländerspiel im fernsehen an.
    Sogar die Holländer, die eine mit unserer ziemlich verwandten Sprache haben, schreiben glaube ich alles klein!
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Genausowenig, wie der Bundeskanzler direkt gewählt wird. :rolleyes:

    Suuuper einfach.
    Was Du da übrigens zitierst, ist lediglich die Ausnahmeregel, die abgeschafft wurde, nicht die vollständige Regel.

    Denn in "Scheiße" steht das "ß" nicht am rechten Silbenrand. Hätte es also "Scheisse" heißen müssen? :rolleyes:

    Ich weiß ja nicht, wie Du Lesen und Schreiben gelernt hast, aber mir hat man damals in der Schule die Regeln beigebracht. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir das Wörterbuch auswendig lernen sollten. :rolleyes:
    Und im Fremdsprachenunterricht war es genauso.

    Was bitte hat "Sprachgefühl" mit Niederschreiben eines Gedanken unter Einhaltung der Rechtschreibregeln zu tun? Das "Gefühl" ist doch völlig unabhängig davon, wie ich etwas schreibe. Es ändert sich weder der Sinn, noch der Klang eines Wortes.

    Bertel, ich bin Journalist. Ich habe meinen Beruf noch unter der alten Rechtschreibung begonnen. Und ich schreibe sehr viel. Die Umstellung auf die neuen Regeln hat mich ein paar Wochen Umgewöhnung gekostet -- mehr nicht.
    An meinem Sprachgefühl und meiner Ausdrucksweise hat sich seit dem nichts geändert. Der Text "sieht" ein klein wenig anders aus, aber er ist inhaltlich noch immer derselbe.

    Dazu hab ich ein schönes Zitat gefunden: "Die neuen Rechtschreibregeln bedeuten keinen Kulturbruch. Lesen und Schreiben sind instrumentelle Fertigkeiten, die benötigt werden, um Bildungsinhalte wahrnehmen zu können. Änderungen in der Rechtschreibung haben keinen Einfluss auf den Wortschatz. ", Professor Dr. Gerhard Augst.

    Der Sprache geht nichts verloren. Sie wird nur anders niedergeschrieben. Mehr nicht.

    Diese gesamte Diskussion ist müßig und erinnert mich an die Einführung des Euro. "Wollen wir nicht, brauchen wir nicht." Dahinter steckte aber immer nur ein einziger Punkt: Die Leute wollen sich nicht auf etwas Neues einstellen müssen. Und das meist aus Bequemlichkeit.
    Die echten Argumente gegen den Euro -- dass alles teurer wird -- kamen ja erst sehr viel später.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2004
  8. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Isch hape nix vür und auch nix gehgen die Räschtschraipung.
    Wehder vür de alde noch gehgen de neue.

    Isch sahge nuhr: Laßßd doch jeten schraipen wie ar will.
    Haubdssache, mannn kannns lehsen!!!:eek:
     
  9. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    @Gag: Der Sprache geht eben schon was verloren, wenn jeder schreibt, wie es gefällt, denn darauf läuft es hinaus - Du schreibst nach der neuen, ich nach der alten, viele nach beiden oder nach einer imaginären Rechtschreibung. Babylonische Sprachverwirrung.

    Von einem der Stimmabgabe des Wahlvolkes entsprechend zusammengesetzten Parlament :rolleyes: - oder wird der neuerdings einstimmig gewählt?

    Tu mal nicht so altklug ...

    Da ist es wieder - das Ewiggestrigen-Argument.

    Ich habe versucht, Dich etwas aufzuziehen ('Auswendiglerner'), damit Du erkennst, wie sich Hybris aus der Form des Gegenüber anfühlt - denn Du, genau wie viele Reformverfechter, legst eine gewaltige Überheblichkeit an den Tag - wir sind ja alle dumm, unflexibel, ewiggestrig, alt, unfähig, die Segnungen dieser das Abendland rettenden Reform zu erkennen.

    Mit dieser Einstellung wirst Du niemanden überzeugen, mich schon gar nicht, da ich durch diese Diskussion noch einige Argumente mehr GEGEN die Reform gelernt habe.

    Der Vergleich mit dem EURO, naja. Ich habe mich damals mit meinem Sozialkundelehrer regelmäßig gefetzt, da er auch behauptete, alles werde besser, nichts teurer. Ich habe ihm gesagt, alles werde teurer werden.


    Hier übrigens noch ein kleines Goodie, gefunden im Spiegel-Forum:

    Bombay setzt im Kampf gegen Menschen jagende Leoparden auf Schweine

    :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2004
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Zum Thema "getrennt schreiben" sollte man sich auch mal den Zwiebelfisch ansehen -- einer der Punkte der Reform, die ich ziemlich grässlich finde, weil sie den Sinn verändern.

    Aber wo liegt denn nun das Problem bei der vereinfachten ss/ß-Regel?
    Oder der neuen Laut-Buchstaben-Zuordnung?

    Worin liegt aus heutiger Sicht der Sinn, dass man "selbständig" schreiben soll, obwol es offensichtlich ein zusammengesetzter Begriff aus "selbst" und "ständig" ist?
    Oder "nummerieren": Kaum einer kann sich daran erinnern, dass das Wort von "numerus" abgeleitet war und deshalb nur mit einem "m" zu schreiben war.

    Usw, usf.

    Das sind all diese Kleinigkeiten, die mit der Reform geändert wurden.

    Ich würde mal empfehlen, dass sich jeder folgende Web-Site ansieht: http://staff-www.uni-marburg.de/~schittek/rechtsch.htm

    Und dann hier mal schreibt, was da jetzt tatsächlich daran auszusetzen ist.

    Gag

    PS. @Bertel: Hör auf, Dir den Schuh mit dem "ewig gestrigen" anzuziehen. Ich habe bisher nur keine einleuchtenden Argumente gehört, was an den neuen Regeln denn schlecht sei.
    Kannst Du Dich daran erinnern, als die neuen Postleitzahlen eingeführt wurden? Da hat auch die halbe Nation geschrien, weil jetzt plötzlich alles anders war. Ich kann mich sogar daran erinnern, dass irgendwelche Sommerlochstopfer aus dem Parlament dagegen vorgehen wollten, weil sie festgestellt haben, dass sie sich plötzlich drei Postleitzahlen merken mussten: Für daheim, fürs Büro und noch das Postfach. Und was ist nun heute, 12 Jahre nach der Einführung? Keiner regt sich mehr darüber auf, weil die neuen Postleitzahlen jedem selbstverständlich vorkommen.
    Und genau das wird auch mit der Rechtschreibung passieren. Wobei ich inständig hoffe, dass sie diese Getrenntschreibungsregeln noch einmal überarbeiten! Der Rest ist doch okay, oder?