1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Deutsche Rechtschreibung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    @Gag
    Es ist doch wohl so, daß Schüler die Einzigen sind, die von der NDRS massiv betroffen sind. (Außer jene, die auf dienstliche Anweisung hin die NDRS verwenden müssen).

    Wenn ich mir aussuchen kann, was ich von der NDRS sinnvoll finde, dann bin ich voll dabei und verwende in Hinkunft auch die neuen ss-Regeln.
    Ist es aber nicht so, daß für die Kinder der Eindruck der Beliebigkeit entsteht - einerseits durch die "Alternativen Möglichkeiten" in der NDRS selbst, andererseits dadurch, daß die Erwachsenen schreiben, wie sie wollen?
    Welchen Stellenwert hat Schrift/Sprache dann noch?

    Was die NDRS betrifft müssen m.E. auf jeden Fall die sinnentstellenden Formen eliminiert werden - diese sind die eigentliche Gefahr für die Sprache.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Tarak,
    ich glaube, so langsam nähern wir uns an ;)

    Wie ich schon schrieb: Ich bin auch kein Freund der neuen Trennregeln. Aber die anderen finde ich gut -- insbesondere die ß-Regel.

    Dass Kinder da ein Problem haben werden, sehe ich auch. Insbesondere, wenn auch noch die Tageszeitungen und Magazine der Meinung sind, jetzt aus Protest wieder zur alten Rechtschreibung zurückzukehren.
    Aber ich kann mich auch an meine Schulzeit erinnern: Seit dem haben sich in der alten Rechtschreibung auch einige Regeln verändert. Das musste man nach und nach auch lernen.

    Außerdem: Dass eine Umstellung eine Übergangszeit erfordert, liegt wohl in der Natur der Sache. In Dänemark hat das 30 Jahre gedauert. Aber sollte man deshalb eine Umstellung ablehnen, nur weil es eine gewisse Zeit dauert, bis sie endgültig umgesetzt ist?

    Gag
     
  3. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Nun komme ich aus dem tiefsten Bayern und muss dir schon teilweise recht geben. Probleme gibt's schon, verblüffenderweise sind die aber gar nicht sooo riesig.
    Ich bin jetzt auch kein großer Verfechter des Dialektsprechens, aber einen Vorteil hat's schon. Kinder die zweisprachig Aufgewachsen sind, sind leichter in der Lage eine weitere Dritt- oder Viertsprache zu erwerben.
    Dieser Effekt ist unabhängig davon ob die weiteren Fremdsprachen zur selben Sprachfamilie gehören wie Erst- und Zweitsprache, oder nicht. Die Hirnforschung kann noch nicht exakt beantworten warum das so ist, aber scheinbar entwickeln sich bei früher Zweisprachigkeit neuronale Verschaltungen im Hirn, die dann später auch für den Erwerb weiterer Sprachen genutzt werden. Bei einer strikten monolingualen Reifung des Gehirns entwickeln sich diese Zentren nicht, und können auch später nicht mehr erworben werden.
    Ein weiterer Spracherwerb ist dann nur über den aufwendigen, intellektuellen Weg möglich und eben nicht mehr über die Immersion, also das natürliche Eintauchen ich eine Fremdsprache.
    Bei allen durchgeführten Studien wirken Kombinationen von starkem Dialekt/Hochsprache genauso wie eine richtige Fremdsprache. Direktes bilinguales Aufwachsen in einer zweisprachigen Umgebung, mit einer richtigen Fremdsprachen, finde ich auch besser. Aber nicht alle Eltern können das ihren Kindern bieten, eine Dialektsprache ist zumindest ein teilweiser Ersatz dafür.
    So schlimm wie beim Französischen oder gar dem Englischen steht's mit der deutschen Laut/Buchstabenzuordnung natürlich nicht. Leider ist sie auch bei weitem nicht so stringent wie beim Italienischen oder dem Spanischen, denn die haben eine strikte phonetische Orthografie. Liegt halt irgendwo dazwischen und ist durch die Rechtschreibreform auch ein klein wenig verbessert.
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Solange es nur ums Schreiben geht, hast Du recht. Dann waere mir der ganzw Wirbel um die neue Rechtschreibung egal.
    Leider kann ich mir aber nicht aussuchen, in welcher Rechtschreibung ich meine neugekauften Buecher lesen moechte. Ein Grund, sich vom Bertelsmann Club zu verabschieden... Aber mal abwarten, vielleicht wird der Verlag ja auch noch vernuenftig.
     
  5. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Also sind wir wieder beim Ausgangspunkt - weg mit der NDRS :)

    Na ja, ich würde ein gutes Buch nicht verweigern, weil es in NDRS geschrieben ist. Man gewöhnt sich ja an manches.
     
  6. Creep

    Creep Guest

    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Ich hab schon immer von meiner Freundin die Arbeiten fuer's Studium zum Korrekturlesen bekommen, weil mir beim Ueberfliegen die meisten Fehler sofort ins Auge fielen.
    Damals fand ich es gut und nuetzlich.
    Heute stoert es mich extrem, wenn ich neue Buecher lese. Ich gewoehne mich nicht daran. Bin einfach dazu uebergegangen, Stephen King und Konsorten gleich im Original zu lesen. Aber es gibt ja auch gute deutsche Schriftsteller.
     
  7. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Sehr vernünftig. ;)
    Und wenn Du Glück hast bestehen diese darauf, ausschließlich in der ADRS gedruckt zu werden.:D
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Ist schon komisch, wie man sich an manche Dinge gewöhnen kann. Mir sticht übrigens jedes falsch gesetzte "ß" und "ss" sofort auf. Und am meisten die, die auch nach der alten Schreibweise falsch sind: "gross", "Fussball", usw.

    Gag
     
  9. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Naja, Belletristik und Rechtschreibung ist eh so'ne Sache.
    Mein über die Jahre verteilter dritter Versuch an James Joyce - Ulysses, war zwar formal ein Erfolg. Seite 1015 erreicht, Wahnsinn (die letzten 70 Seiten ohne jedwede Interpunktion, arghh). Korrekte Orthografie spielt in dem Werk aber eher eine Nebenrolle. Leider war mir das Werk dann doch irgendwie zu hoch, recht schlau hat's mich jedenfalls nicht gemacht.:(
     
  10. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Gut das wir da mal drüber gesprochen haben.
    ;) :)