1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Deutsche Rechtschreibung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Nähere Infos zu Hans Creuel

    Wenngleich die Schreibweise eine andere ist finde ich apart, daß hier gerade ein Schönheitschirurg und ein Künstler in forderster Front stehen.
    Schön Schreiben ist halt eine Kunst. :D
     
  2. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Habe gerade in einem anderen Thread das Wort "Spaßbremse" gelesen.
    Da fällt mir ein: 7 von 10 Deutschen, die ich kenne, sagen "Spass" (Nicht erst seit der NDRS).
    Außerdem heißt es auch in der NDRS "Spaß".




    1. Kann mir jemand näher erklären, wieso das im Norden "Spass" ausgesprochen wird?
    2. (@ Gag) Wenn die Regel darin besteht, daß man es von der Aussprache herleiten kann - wird dann die Schreibweise in Zukunft vom Idiom des Schreibers abhängen?
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Der Maßstab kann doch nur die hochdeutsche Sprache sein, oder?

    Mir ist "Spass" zum Beispiel völlig fremd. Allerdings gibt es auch Leute, die diese braune Pampe beim Braten als "Sose" statt "Soße" bezeichnen -- also mit stimmhaften "s".
    Aber das sind Dialekte. Wie willst Du die unter einen Hut bringen?

    Im übrigen ist Deine Frage ziemlich albern, denn schließlich haben wir eine Lautschrift, bei der nahezu immer von der Sprache zur Schrift und umgekehrt abgeleitet wird.

    Und die ß-Regel hat sich in dem Punkt doch nicht geändert. Nur die Ausnahmen sind weggefallen. Aber das kann ich vermutlich bis zum Sanktnimmerleinstag wiederholen. Wer es nicht verstehen will, der wird es auch nicht verstehen.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2004
  4. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    DU motzt darüber dass manche Leute ss anstelle ß schreiben. Aber als jemand der sein Geld mit schreiben verdient solltest du eigentlich den Unterschied zwischen das und dass kennen. PS: ich schreib im Internet immer ss weil ich immer wieder mal auf Seiten gelange die kein ß und auch keine Umlaute können.

    Gruss Uli
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Du hast Dich noch nie vertippt, oder? Gibt wohl einen Unterschied, ob man "mal" einen Fehler macht oder ob man es "aus Prinzip" macht.

    Gag

    PS. Was für seltsame Internet-Seiten sind das denn, die nur 7-Bit-ASCII-Code verarbeiten können?
     
  6. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Seit wann haben wir eine Lautschrift???

    Meier, Maier, Mair, Mayer, Meyer, Mayr

    ei=ai eu=äu sind nicht zu unterscheiden

    e=ä bei kurzer Betonung nicht zu unterscheiden
    Leute/läuten Wende/Wände Stelle/Ställe Herz/März
    Stängel/Stengel

    y ist oft ein ü-Laut z.b Psychologie, lynchen

    manche Vokale werden verschluckt
    dunkel=dunkl Nagel=Nagl reden=redn

    ch gibts als Ich- und als Achlaut

    -s wird oft sch gesprochen

    Durch Auslautverhärtung werden die weichen Konsonanten
    b, d, g, s am Silbenende hart gesprochen.
    graben/Grab glasig/Glas leiden/Leid

    Da gibt's sicher noch mehr Besonderheiten. Uns als Muttersprachler fällt sowas natürlich nicht auf, wenn wir "Schprache" hören schreiben wir automatisch "Sprache" ohne zu denken.

    Aber eine Lautsprache war Deutsch nie, wenn auch durch die Rechtschreibreform ein klein wenig mehr.
    Bis aber Deutsch in der Lautsprache-Qualität ,mit z.B. dem Spanischen (5 gesprochene Vokale - 5 geschriebene alle kurz und offen, feste Betonungsregel, das war's) mithalten kann, wären noch viele Schreibreformen nötig.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Ähm, Du kapierst es nicht, oder? Du kannst von der deutschen Schrift fast immer auf die Aussprache schließen.

    Im Gegensatz zu einer Lautschrift steht übrigens eine Bilderschrift, wie z.B. in asiatischen Ländern.

    Ein Teil Deiner Beispiele sind übrigens falsch, weil sie nicht hochdeutsch sind. Ich sage z.B. niemals "Nagl".

    Gag
     
  8. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Habe deine Aussage falsch aufgefasst. Ich dachte Du wärst der Meinung das Deutsche hätte eine stringente phonetische Orthografie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2004
  9. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    Ich stelle die Frage anders
    Wo liegt die Erleichterung, wenn ich den Schülern sage, daß sie es so schreiben können, wie sie es sprechen - sie aber erst lernen müssen, daß es eben nicht "Spass" und "Sose" heißt?
    Die Ausgangsposition ist also die selbe.
    Ist es für den, der "Sose" sagt und lernen muß, daß es hochdeutsch "Soße" heißt wirklich zu schwer, "Sauce" zu schreiben?
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Neue Deutsche Rechtschreibung

    @Nimrai: Klar, zwischen der "echten" phonetischen Lautschrift, so wie man sie aus den Wörterbüchern kennt, und den Lautschriftsprachen ist schon ein großer Unterschied. Aber selbst die Franzosen haben feste Ausspracheregeln -- auch wenn am Ende dann doch alles gleich klingt ;)
    Ich kann mich noch dran erinnern, dass mein Franze-Lehrer mich ausdrücklich ob meiner guten Aussprache gelobt hatte. Ich war zwar in Grammatik eine Niete, aber französisch vorlesen konnte ich bestens ;)

    @tarak: In der Schule sollten die Kinder ohnehin Hochdeutsch lesen. Und "Soße" heißt es darüber hinaus auch schon seit Ewigkeiten. Nebenbei: Bisher hat der DUDEN-Verlag solche Wörter eigenmächtig eingedeutscht. Findest Du das besser, als ein offizielles, zwischenstaatliches Gremium?
    Ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben: Ich stelle es mir schon sehr schwer vor, wenn Kinder in einer sprachlich völlig "platten" Gegend aufwachsen und dann in der Schule erst einmal Hochdeutsch lernen müssen, um schreiben lernen zu können.
    Ich hatte das Problem damals glücklicherweise nicht. Aber für jemanden, der im tiefsten Bayern oder Schwaben aufwächst, dürfte das nicht einfach sein.

    Aber soll das der Maßstab sein?

    Gag