1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Achimito, 1. Dezember 2004.

  1. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    Hi boina, Opp et al.,

    vielen Dank für die vielen und aufschlußreichen Tipps! Geiles Forum hier. :)

    Cu,
    Achim
     
  2. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    Hi Boina, fast hätte ich das Antworten vergessen...


    Ganz genau so ist es. Stichdosen machen kaum Entkopplung, das tut in dem Fall der Abzweiger. Darum werden Stichdosen nur mit Abzweigern kombiniert.

    Ein Verteiler macht wenig Entkopplung, eine Stichdose noch weniger. Auf die Weise kann man sich das Signal auf der Stammleitung so vergrützen, dass alle was davon haben.

    Fazit: Entweder Verteiler und Durchgangsdosen, oder Abzweiger und Stichdosen, oder Kombinationen aus Verteiler und Durchgangsdosen und Abzweigern mit Stichdosen, aber niemals Stich- und Durchgangsdosen in einem Zweig.

    Noch eine Frage:
    Kriegt die neue UHF- Antenne eine eigene Leitung oder willst du sie in die übrige Anlage integrieren? Es scheint mir übrigens keine Bereichsantenne zu sein, sondern eine Kanal- oder Kanalgruppenantenne. Kann mich aber auch irren.

    Meine schedderigen Sprüche über die Elektriker musst du übrigens nicht persönlich nehmen. Wenn ich z.B. eine Wechselschaltung bauen sollte, würde der Versuch vermutlich mit einer raus geflogenen Sicherung enden, wenn nicht Schlimmeres...:winken:
     
  3. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    Antennen mit Schaufe sind normalweise Schmalbandantenne die für wenige Kanäle optimal sind. Breidbandantennen haben meistens einen gestreckten Dipol.
    Sollte diese Antenne für den ORF-Kanal ausgelegt sein, kannste was rausholen.
    Durch UHF- Antennen darf kein Mast geführt werden, entweder auf die Mastspitze, oder auf einen Seitenausleger.
    Nach meiner Erfahrung bringen aber die superlangen Antennen bei UHF- DX kaum mehr als kürzer Antennen. Also ne ca 1,5 Meter lange Vormastmontageantenne hat meist genauso reingehauen, wie sein verlängerter Ableger. Manchmal hatte ich das Gefühl das das kleine Teil sogar besser lief. Aber Panik, ich war über 150 km weit wech vom Sender und hatte nur Schönwetterempfang
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2004
  4. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    Integrieren wahrscheinlich, aber ich bin mir noch nicht so ganz sicher weil vielleicht muss ich sie auf der anderen Seite des Hauses installieren weil zwischen Mast und München mein Haus steht, das könnte Probleme geben. In diesesm Fall gibts eine ganz eigene Leitung. Andernfalls werde ich die 2 UHF-Antennen über eine Mastweiche (die hat Eingänge für K32 und für UHF) an den Verstärker anschließen.

    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob da jetzt nicht ein Missverständnis besteht, ich will diese Antenne (die jetzt falscherweise für K32 montiert ist) für DVB-T benutzten:
    http://boina.mouh.net/antenne1.JPG
    Das scheint mir schon eine Antenne für den gesamten UHF-Bereich zu sein, vor allem weil auch im Anschlusskasten B IV/V steht.

    Und diese Antenne will ich dann für K32 benutzen:
    http://boina.mouh.net/antenne2.JPG
    Das scheint mir wirklich eine K32 Antenne zu sein, weil (als ich sie richtig zusammengebaut habe) der ORF2 sogar im Haus schon leicht empfangbar war. Das ist mit der Anderen nicht gegangen, sie scheint auf dem speziellen Kanal also wesentlich besser zu empfangen. Diese wird dann am Masten ganz oben sein, so dass der Mast nicht hindurchschaut. Mittlerweile weiß ich auch dass diese ursprünglich für K32 verwendet wurde.

    Schon ok, ich kenn ja selbst Elektriker wo ich mich wirklich frage wie die den Gesellenbrief erhalten haben.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    Richtig , Antenne 2 sieht wie eine Kanalantenne aus, und von der Groesse her kann das durchaus eine K32 Antenne sein. Hmm hab ich das nicht schon mal irgendwo geschrieben, als wir ueber die beiden Antennen geredet hatten? Vielleicht hab ichs da verwechselt. Auf jedenfall wuerde ich die lange Antenne fuer ORF nutzen, schon allein wegen ihrer hoeheren Richtwirkung, um Stoerer auszublenden.
     
  6. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    Ja das hab ich mal in einen anderen Thread geschrieben.

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=58027&page=3

    Aber damals war sie halt noch falsch zusammengebaut, drum war die Andere da auf K32 noch besser ich war sehr verwundert warum...
    Hab auch grade gesehen von Kahrein, die AU 16/29-32 sieht genau so aus und hat auch die gleichen Abmessungen und die ist für K29-K32 gebaut...
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    @ Opp
    Jetzt muss ich nochmal mit Verteiler/Stichdosen etc. anfangen.

    Das Problem liegt ja bei der Entkopplung.
    Wenn ich jetzt so einen Verteiler verwende:

    http://www.reichelt.de/inhalt.html?...PE=0;FAQAUTO=1;STATIC=0;FC=9;PROVID=0;TITEL=0

    Da steht Entkopplung intern 30 dB. Darf ich dann da dran eine Stichleitungsdose hängen? Oder ist das was anderes oder zu wenig?
     
  8. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neue Dachantenne für Terrestrik: Beispiele gesucht

    Nee, nimm lieber Durchgangsdosen mit Abschlusswiderstand. Die kriegst du mit Auskoppeldämpfungen bis runter auf 8,5 dB. Durch den internen Übertrager (der bei der Stichdose fehlt) wird die Entkopplung erreicht, die bei (aus dem Gedächtnis, kann die Unterlagen irgendwie nicht finden) mindestens 42 dB zwischen zwei Dosen liegen muss.

    Genau genommen hättest du auch nichts davon, denn wenn du auch nur einen 20 dB- Hausanschlussverstärker betreibst, brauchst du die Verteildämpfung, um an den Anschlüssen keine unzulässig hohen Pegel zu erzeugen. Bei ganz kurz über 70 dB sollte anständiger Weise langsam Feierabend sein...